boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2024, 19:26
drumatic drumatic ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.05.2020
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Volvo Penta Z270 - Kühlwasser drückt aus Gehäuse

Hallo an alle,

ich habe einen Volvo Penta Z-Antrieb z270 restauriert, also komplett auseinander gelegt, alle teile gesäubert, neu lackiert, Dichtungen erneuert etc.
Dabei hat mir das Werkstatthandbuch dazu geholfen.

Hier habe ich auch die Information her, dass einige Stellen mit Permatex (im Handbuch stand eine gewisse Nummer dabei, die habe ich aktuell nicht da, zu der Nummer gab es aber im Web auch keine genaueren Infos) bestrichen werden soll (zum Korrosionsschutz).
Ich habe mich dann für die "Gehäusedichtmasse Permatex Aviation" entschieden und damit die stellen vorsichtig eingeschmiert.

Nun habe ich den ersten Probelauf gestartet und dabei einen Spülanschluss genutzt, der den Antrieb mit Kühlwasser versorgt. Das Kühlwasser (Seewasser) wird ja am Z-Antrieb angesaugt, läuft durch den Wärmetauscher im Motor und endet wieder am Auspuff vom Z-Antrieb.
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich das Kühlwasser beim Z-Antrieb aus der Dichtung zwischen Mittlerem und unterem Getriebegehäuse herausdrückt (auf dem Bild zeige ich mit dem Finger darauf). Ich habe dann nochmal im Handbuch nachgesehen und dort keine Gummidichtung o.ä. beim Auspuffrohr gesehen.
Die Frage an euch wäre jetzt, ob das normal ist, dass sich das kühlerwasser hier herausdrückt oder nicht.

Ich nun Bedenken, dass die falsche Dichtmasse genutzt wurde, da diese auch nicht aushärtet.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20240609_181008578.jpg
Hits:	18
Größe:	134,0 KB
ID:	1017402   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20240609_181013015.jpg
Hits:	22
Größe:	158,9 KB
ID:	1017403   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20240609_181016005.jpg
Hits:	20
Größe:	182,3 KB
ID:	1017404  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20240609_181019603.jpg
Hits:	11
Größe:	205,7 KB
ID:	1017405   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20240609-202310.jpg
Hits:	19
Größe:	58,3 KB
ID:	1017406  

Geändert von drumatic (10.06.2024 um 09:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.06.2024, 20:03
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Die Schilderung ist etwas seltsam.
Denn eigentlich kann dort gar kein Druck entstehen, weil das Abgassystem (inkl. dem Kühlwasser) ja nach hinten offen ist.
Die Gummi-Rückschlagklappe und der Abgaskanal dahinter ist frei?
Nicht, dass du die Gummiklappe eingeklebt hast oder sowas...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.06.2024, 21:16
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Die einzige wasserführende Stelle ist da wo das Lenkrohr aufsetzt.

Hast du noch Öl im Antrieb?
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.06.2024, 08:14
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Die einzige wasserführende Stelle ist da wo das Lenkrohr aufsetzt.
Und halt das Abgas-/Kühlwassergemisch.
Das mit dem Wasserrohr könnte im Ansatz Sinn ergeben.
Normal herrscht in diesem Rohr Unterdruck, weil der Impeller erst dahinter am Motor sitzt.

Das Rohr ist blau markiert:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-06-10 VP Wasserrohr.jpg
Hits:	7
Größe:	157,8 KB
ID:	1017427

Er hat aber den Spülanschluss benutzt und daher das Rohr mit Druck beaufschlagt. Dann würde aber das Wasser eher an der rot markierten Stelle rauskommen.
Wobei in der Regel der Wasserdruck schon an den Spülohren rausspritzt - da ist der Widerstand am geringsten.
Dort beim Finger jedenfalls sollte kein Frischwasser rauskommen können.

Wenn es tatsächlich da beim Finger rausdrückt, liegt das warme Abwasser/Kühlwasser näher - aber da dürfte sich wie gesagt gar kein Druck aufbauen können.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.06.2024, 11:03
drumatic drumatic ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.05.2020
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank euch erstmal für die schnellen Antworten.

Was ich noch vergessen hatte:
Wir hatten den Antrieb zum Test vom Motor am Anfang komplett nach oben getrimmt. Dadurch kann es natürlich sein, dass der Druck zu hoch wurde und durch die Dichtmasse durchdringen konnte.

Es handelt sich auch mit großer Wahrscheinlichkeit um das Kühlwasser/Abgasgemisch, da es mekrlich warm war, als dort rausgespritzt ist

Die Frage ist jetzt ob das wirklich durch eine falsche Dichtmasse passiert ist, oder ob das in gewisser Weise vielleicht sogar normal ist, denn ich habe jetzt auch schon öfter gelesen, dass auf der Fläche von vielen gar keine Dichtmasse aufgetragen wird, sondern diese nur plan aufliegen. Somit würde dort ja immer ein kleiner Teil Wasser (auch wenn kein Druck vorhanden ist) durchkommen.

Auch fraglich ist für mich, ob davon überhaupt eine "Gefahr" ausgeht, da die inneren Teile (Öl etc.) des Antriebs ja nochmal separat mit Gummidichtungen usw. versehen sind
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.06.2024, 11:15
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von drumatic Beitrag anzeigen
Somit würde dort ja immer ein kleiner Teil Wasser (auch wenn kein Druck vorhanden ist) durchkommen.
Nein, das ist eigentlich hinreichend dicht, da sollte nichts rauskommen.
Zitat:
Auch fraglich ist für mich, ob davon überhaupt eine "Gefahr" ausgeht, da die inneren Teile (Öl etc.) des Antriebs ja nochmal separat mit Gummidichtungen usw. versehen sind
Genau, deswegen muss darüber hinaus eigentlich nichts gedichtet werden.
Die Trimmung jedenfalls ist ohne Belang dafür.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.06.2024, 11:37
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

eigentlich ist das tatsächlich Dicht ....auch ohne Dichtmittel.
eventuell Schmutz an der Dichtfläche ? die Schrauben sind ja sicher Fest...

mit dem Antrieb ganz Oben (Trailerstellung) nicht den Motor laufen lassen....
wenn Pech hast kann Dir das Kreuzgelenk um die Ohren Fliegen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2024, 12:37
Harryhirsch0815 Harryhirsch0815 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2013
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 23
Boot: TG 7000 King Cruiser
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Moin, also mir ist nicht bekannt, dass an dieser Stelle Dichtmasse verwendet wird! Wenn überhaupt ist dort eine Abdichtung durch Planstellen vorgesehen, wobei ich auch nicht glaube, das dies zu 100 Prozent dichtet. Im Endeffekt handelt es sich um den Ablaufkanal für Kühlwasser und Abgase, welche ohnehin unter Wasser ist. Eine leichte Undichtigkeit ist hier eher unrelevant und sollte, solange genügend Korrosionsschutz auf den Teilen ist auch keinerlei Schaden verursachen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
volvo-penta aq130/z270 jogibär Motoren und Antriebstechnik 3 07.01.2014 17:30
Volvo Penta B20 Z270 eckl1 Motoren und Antriebstechnik 29 31.05.2011 18:23
Welche Dichtung für die Öleinfüllung beim VP Z270 freeman Motoren und Antriebstechnik 1 14.05.2009 10:04
Trimmungsprobleme z270 Volvo Penta scarver Technik-Talk 2 14.07.2006 10:06
Volvo Penta AQ130/Z270 dietmarf Motoren und Antriebstechnik 4 06.06.2005 09:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.