boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.05.2024, 12:51
Svea1234 Svea1234 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 21.05.2024
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Elektromotor für Schlauchboot Tour

Hallo liebe community,
Ich habe mich schon durch diverse Foren gelesen und die Info die ich suche nicht so richtig gefunden, hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe ein Schlauchboot, ca 2,5m lang, ohne festen Boden, aber recht robust (nicht so ein Luftmatratzenmaterial, schon fester). Mit dem Boot habe ich schonmal eine 4tägige Tour die Spree rauf gemacht, nur mit Muskelkraft (rudern). Ich würde gern wieder eine Tour machen, gern sogar länger, aber diesmal mit Motor zur Unterstützung (besonders über die Seen war es heftig zu rudern). Jetzt weiß ich nicht was für einen Motor ich brauche, hätte gern Elektro, weil leiser und Benzin ist auch nicht überall, besonders um Spreewald erlaubt. Aber ich lese ständig von sehr geringen Reichweiten. Kann mir hier jemand helfen? Bin leider auch finanziell recht knapp, daher muss es auch günstig sein, sonst klappt es nicht. Ich müsste halt erstmal wissen was ich ungefähr brauche, damit ich auf Kleinanzeigen etc schauen kann. Die Eckdaten nochmal: kleines Schlauchboot, mit Beladung max 300kg (eher weniger), sehr langsame Fahrt die Spree hoch, aber dafür lange, mehrere Tage, abwechselnd rudern und Motor

Ich danke euch schonmal und sorry falls es so eine Frage schonmal gab, ich bin ganz neu und hab nix gefunden

Liebe Grüße
Svea
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.05.2024, 13:13
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.851
Boot: Motorboot seit 2017
4.060 Danke in 2.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
mehrere Tage, abwechselnd rudern und Motor
Das wird nichts.
Für mehrere Tage müsstet du die Batterie offt Laden.
Oder soviel Batterien ins Boot packen das es untergeht.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.05.2024, 13:19
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.851
Boot: Motorboot seit 2017
4.060 Danke in 2.362 Beiträgen
Standard

z.b.
600Watt 12Volt Motor
Der zieht ca. 50Amp bei Vollgas
Bei lagsamer fahrt ca 20A
Mit einer 50AH Batterie könntest du rechnerich dann ca. 2 Stunden Tuckern.


Günstiger Neuer E Motor

https://www.ebay.de/itm/355615674781...3ABFBMjv2ZsfNj (PaidLink)
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.05.2024, 13:44
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Moin Svea,

eine klare Antwort habe ich nicht auf deine Frage, weil viel von den genaueren Umständen abhängt. Ich baue (seit mehr als 7 Jahren) einen Elektro-Katamaran (6,3 m, ca. 1.200 kg) mit auch nur knapp 3000 Watt Antriebsleistung und bin da sehr viel optimistischer als jogie oben.

Der Schlüssel liegt darin, dass du "sehr langsam" wasserwandern willst. Ich habe vor 10 Jahren ein 6-Meter-Mietboot mit Elektroantrieb aus Neugier mal mit 40 Watt Antriebsleistung (quasi im "Standgas") gefahren. Es ging mit etwa 2 km/h vorwärts (ohne Strömung, ohne Wind). Das ist natürlich sehr langsam, aber vorwärts kommt man doch.

Aus einer (12 V) 50 Ah-Batterie kannst du nur ungefähr 25 Ah rausziehen, das würde aber bei den obengenannten 3,3 A (3,3 A * 12 V = 40 W) immerhin bedeuten, dass du fast 8 Stunden fahren kannst. Dann musst du ein (möglichst gutes) Ladegerät dabeihaben und dort übernachten, wo du eine Steckdose mit Landstom hast, dann ist morgens die Batterie wieder voll für den nächsten Tag.

Und das Ganze mit Ergänzung durch Rudern könnte aufgehen. Es hängt natürlich sehr davon ab, welchen Fahrwiderstand dein Schlauchi hat, darüber weiß ich wenig.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.05.2024, 15:02
Svea1234 Svea1234 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 21.05.2024
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Antworten ��ja es geht mir wirklich nicht um Strecke machen, ganz langsam tuckern und Landschaft genießen ist der Plan. Letztes Mal waren das 15-20km Strecke pro Tag, je nachdem wie oft Pause gemacht. War tatsächlich auch mein erster Ausflug mit Boot, musste erstmal lernen wie man rudert und lenkt�� es gibt viele biwakplätze an der Spree, nur nicht alle mit Strom... Was Günter sagt, hört sich schonmal gut an. Hab noch vergessen, dass der Motor auch nicht viel Tiefgang haben darf,das Wasser ist teils sehr flach dort, also man kann stehen.
Habt ihr einen Tipp wie viel Leistung der Motor haben sollte? Ich lese immer was von schubkraft in lbs, hab keine Ahnung was ich da brauche, aber denke nicht viel. Hab ein Ladegerät für Autobatterien, geht das auch? Habe gelesen dass die Motoren mit integrierter Batterie nicht so weit kommen wie mit externer, stimmt das? Platz sparen wäre natürlich toll, ist ja schon Equipment zum übernachten dann im Boot. Oder gibt's was mit integrierter Batterie die man tauschen kann, also ersatzbatterie dabeihaben?
Entschuldigt die vielen Fragen ��ich bin wirklich ganz neu auf dem Gebiet und wollte nicht irgendwas kaufen weil es günstig ist, aber dann funktioniert das nicht, wäre doof.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.05.2024, 15:53
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.851
Boot: Motorboot seit 2017
4.060 Danke in 2.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Hab noch vergessen, dass der Motor auch nicht viel Tiefgang haben darf,
Den Motor den ich dir verlinkt habe kann man in der Länge einstellen.
Der Propeller muss nur so tief sein das er bis unter den Bootsboden geht.
Und wenn mal eine zu flache Stelle kommt, kannst du den Motor notfals anheben und Paddeln.
Zitat:
Habt ihr einen Tipp wie viel Leistung der Motor haben sollte? Ich lese immer was von schubkraft in lbs, hab keine Ahnung was ich da brauche
Da das kleine Boot gut zu Paddeln ist brauchst du nicht viel Motorleistung.
Aber lieber ein bisschen kräfftigeren Motor mit 1/4 Gas fahren als ein zu schwachen mit Vollgas. Das schont Motor und Ohren.
Zitat:
Motoren mit integrierter Batterie
Wüde ich niemals nehmen.
Wenn die Batterie mal hin ist wird es Teuer.
Eine Autobetterie ist günstiger und überall zu bekommen.
Dazu kannst du die Größe und damit die Reichweite selber bestimmen.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.05.2024, 16:04
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.575
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.837 Danke in 1.223 Beiträgen
Standard

15-20km da brauchst du bei 5km/h und 25a(Theorie*) min. 200ah Blei(oder 100ah lifepo4). Das wiegt 30kg.



Ein alter 3ps Malta mit 4l Benzin kommen genauso weit und wiegen 15kg.

Wenn du das durchziehen willst, besorg dir 200ah lifepo4 (PaidLink) und nen rhino e-ab (PaidLink)(50lbs Schub reichen dicke) Sollten zusammen runde 700€ kosten. Abends dann mit nem starken Autoladegerät laden(min. 20A ladeleistung! (PaidLink))
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?

Geändert von Føx (21.05.2024 um 16:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.05.2024, 16:33
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.851
Boot: Motorboot seit 2017
4.060 Danke in 2.362 Beiträgen
Standard

Eine 200ah Blei hat ca. 60 Kg.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 21.05.2024, 16:53
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.591
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.595 Danke in 1.243 Beiträgen
Standard

LiFePo4 23kg
Aber dann brauchste max. 100Ah.
Ich würde einfach mal so einen preiswerten Quirl à la Rhino, Minnkota o.ä. probieren, mit dem Böotchen wirste Dich wundern, was die für nen Schub machen. Ich denke, Du kämest auch mit einer 50-70Ah LiFePo4 hin.
Auf so einem kleinen Boot macht ein Antrieb mit aufgesetztem Akku à la Torqueedo oder epropulsion schon Sinn, aber das ist dann die nächste Stufe.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.05.2024, 16:55
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.575
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.837 Danke in 1.223 Beiträgen
Standard

Ja 100ah reichen vermutlich auch. Aber dann braucht es doch mal mehr Power, weil Strömung oder du kannst nicht nachts laden weil, isso und dann biste froh doch 200 genommen zu haben. 100ah würde ich schon als Minimum ansetzen denn die gibts mit Blauzahn, was die Überwachung einfacher macht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.05.2024, 20:30
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Svea1234 Beitrag anzeigen
[...]
Habt ihr einen Tipp wie viel Leistung der Motor haben sollte? Ich lese immer was von schubkraft in lbs, hab keine Ahnung was ich da brauche, aber denke nicht viel. [...]
Diese lbs sind britisch/amerikanische Einheiten (Imperial Pounds). Wenn du die dazugehörende Zahl mit 0,45 multiplizierst, erhältst du die zugehörige "Kraft" in Kilogramm. (Physikalisch ist das nicht sauber, aber es könnte einem eine gewisse Vorstellung verschaffen.)

Zitat:
Zitat von Svea1234 Beitrag anzeigen
[...]
Hab ein Ladegerät für Autobatterien, geht das auch?
[...]
Eine Autobatterie ist zunächstmal eine Starterbatterie, deren Kennzeichen es ist, für sehr kurze Zeiten (ein paar Sekunden) sehr hohe Ströme zu liefern (z. B. tausend Ampere). Solche Batterien sind zum Bootsfahren nicht geeignet (außer natürlich als Starterbatterie für den Benzin-/Diesel-Bootsmotor). Was du brauchst, wird meist "Verbraucherbatterie" oder "Traktionsbatterie" genannt. Das sind Batterien, die zwar nur erheblich geringere Ströme liefern können, dafür aber für lange Zeiträume (viele Stunden). Ein Ladegerät für eine Autobatterie dürfte meist nicht gegen Eindringen von Wasser geschützt sein. Das kann gefährlich werden, speziell in einem offenen Boot mit niedriger Bordwand. Ansonsten ist die Leistung des Ladegerätes wichtig (kann die Batterie damit über Nacht voll geladen werden?) und die Eignung der Ladekennlinie für die Batteriechemie (also Bleiakku oder Lithium).

Zitat:
Zitat von Svea1234 Beitrag anzeigen
[...]
Habe gelesen dass die Motoren mit integrierter Batterie nicht so weit kommen wie mit externer, stimmt das? [...]
Das stimmt sicherlich insoweit, als die "externen" Batterien in der Regel größer und schwerer sind, als die integrierten, also mehr Kapazität (Inhalt an elektrischer Energie) haben.

Zitat:
Zitat von Svea1234 Beitrag anzeigen
[...]
Platz sparen wäre natürlich toll, ist ja schon Equipment zum übernachten dann im Boot. Oder gibt's was mit integrierter Batterie die man tauschen kann, also ersatzbatterie dabeihaben?[...]
Einen Motor mit eingebauter Batterie, die man nicht tauschen kann, würde ich niemals kaufen. Unter integrierter Batterie verstehe ich Batterien, die am Kopf des Außerborders oder an seinem oberen Schaft sitzen und mehr oder minder "mit einem Handgriff" ausgetauscht werden können.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.05.2024, 21:42
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.023
Boot: A29, Schlauchi
4.405 Danke in 2.566 Beiträgen
Standard

Ganz anderes Thema : dein Boot hat keinen festen Boden, nicht mal Holzboden wie mein Schlauchi im Bild. Wohin dann mit 1 "normalem" Blei Säure Batterie? Zelt + Schlafsack + 1Tasche kann ich mir auf einem wabbligen Gummiboden vorstellen - eine Batterie nicht. Vielleicht kann Mann 1 Boden einlegen : mein 2teiliger ist in der Mitte nur mit flachen Kunststoffbändern verbunden, und wird in das zu 1/3 aufgepumpte Boot reingefaltet. Tauschbatterie a la Torqedo : lies den Preis wenn du sitzt.
Mit so einem Boot mehrtägige Fahrten zu unternehmen hat was erinnert mich an mich vor 60 Jahren mit meinem Metzeler Inka
Grüße, Reinhard
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20230616-234743.jpg
Hits:	12
Größe:	70,2 KB
ID:	1015547  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.05.2024, 13:09
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.023
Boot: A29, Schlauchi
4.405 Danke in 2.566 Beiträgen
Standard

TO/-in gesunken?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wo darf man Schlauchboot mit/ohne Elektromotor fahren Bootlefahrer78 Kleinkreuzer und Trailerboote 49 23.07.2023 13:21
Schlauchboot mit Elektromotor auf österreichischen Seen PIEP-Köln Woanders 10 27.03.2021 14:31
Tipps für Schlauchboot Tour in Brandenburg gesucht udo83 Deutschland 23 24.05.2018 18:38
Gleiten mit Elektromotor am Schlauchboot möglich? Yups Motoren und Antriebstechnik 25 27.02.2012 22:27
Schlauchboot mit Elektromotor ydnaso Allgemeines zum Boot 11 11.09.2008 20:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.