boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Modellbau



Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 225Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 225
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.11.2010, 21:37
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raccoonhotel Beitrag anzeigen
Guuuut! Dann würde ich eventuell am Anfang etwas Expo auf die Querruder programmieren und die vielleicht etwas differenzieren.
Expo???
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.11.2010, 21:42
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Exponential = die Ansteuerung erfolgt nicht linear, sondern um Neutral herum geringere Ausschläge und erst bei Vollausschlag des Steuerknüppels auch Vollausschlag des Ruders. Das macht es einfacher zu steuern.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.11.2010, 21:46
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

so ungefähr:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	expo.jpg
Hits:	205
Größe:	8,5 KB
ID:	249232
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 05.12.2010, 23:13
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Hi Leute,

hoffe, Ihr hattet ein schönes Wochenende und seid langsam gut auf Weihnachten eingestimmt.

Ein bisschen hat sich wieder beim Flugzeug getan, natürlich tun sich aber bei jedem Schritt viele Fragen auf, da es "anders" sein muss.

Der Rumpf hat schon etwas Form angenommen - die Klebestellen halten bombenfest

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz8.jpg
Hits:	158
Größe:	26,8 KB
ID:	250002

Hier sieht man den vordersten Spant (ist noch nicht eingeklebt)

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz9.jpg
Hits:	158
Größe:	17,8 KB
ID:	250003

Gerne würde ich den einkleben und ein Gegenstück jeweils für den E- und V-Motor anschraubbar gestalten. Für die Motorisierung des Nachfolgemodells wird folgendes empfohlen:
"Als Antriebe kommen Verbrenner als Zweitakter mit 2,5 bis 4 Kubikzentimeter sowie Viertakter mit 3,5 bis 5 Kubikzentimeter zum Einsatz. Als E-Motoren passen zum Beispiel ein InlineDrive 650+BB mit acht Zellen oder MagicDrive 40-28 mit Getriebe 4,4:1 mit zehn Zellen."
http://www.modelltechnik-leupold.de/...=holzbausaetze


Ich denke eher über 3,5 ccm nach. Aber welcher bürstenlose E-Motor würde passen? Zu den angegebenen Motoren konnte ich leider nicht viel finden. Und wo könnte die Akkus plaziert werden???

Hier ist ein Foto vom Plan

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz10.jpg
Hits:	159
Größe:	27,7 KB
ID:	250004


Merci!
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 05.12.2010, 23:19
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Die angegebenen Motoren sind ja auch schon Oldtimer und nicht mehr zeitgemäß!

Normalerweise kannst du die Akkus da platzieren, wo der Tank sitzt. Also muss der auch ausbaubar gestaltet werden.

Wegen des Brushlessmotors würde ich auch einmal schauen, wie vergleichbare Modelle motorisiert sind.

Und die Bauteile einmal wiegen. Bei vielen Motoren findest du Angaben, für was für ein Modellgewicht die geeignet sind. Darfst aber bei der Kalkulation den Akku nicht vergessen.

Der Flieger ist vergleichbar:

http://www.kyosho.de/?page=shop/flyp..._title=product

Liebe Grüße

Jan
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 05.12.2010, 23:31
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Meinst Du, die passen da rein? Bin momentan andere Kaliber gewohnt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz11.jpg
Hits:	160
Größe:	36,2 KB
ID:	250008

In den 2. Spant (bei 80 mm) werde ich wohl einen Ausschnitt machen müssen

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz12.jpg
Hits:	159
Größe:	29,6 KB
ID:	250009

und der Empfänger nimmt auch kaum mehr Platz ein. Sind die Servos - im Verhältnis zur Größe - mittlerweile kraftvoller geworden? Dann könnte ich alles mit Mini-Servos voll stopfen, da ich die eh für die Tragflächen brauche ...
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.12.2010, 23:40
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Mhmmmm.....also im Rumpf würde ich die Standardservos einsetzen. (Wenn möglich) Angaben zur Stellkraft findest du eigentlich immer bei den technischen Daten. Du hast durch lange Gestänge mehr Verluste als bei der direkten Ansteuerung in den Flächen. Werden für das Querruder Mini-Servos empfohlen? Liegend dürften da doch auch Normale reinpassen. Der Tank scheint mir ziemlich klein. Da wird wohl kein Akku reinpassen. Aber du hast ja noch ein bisschen Platz dahinter. Und mit dem richtigen Regler brauchst du ja auch keinen zusätzlichen Empfängerakku.

Meine ehrliche Meinung ist, den Flieger nicht als Zwitter zu bauen. Dann besser noch einen zweiten besorgen, den du mit Verbrenner baust.


PS: Im Plan ist ein Standardservo für das Querruder eingezeichnet. Und wenn du elektrisch baust, dann brauchst du ja auch das Drosselservo nicht.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.


Geändert von Raccoonhotel (06.12.2010 um 00:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 06.12.2010, 00:20
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,

wenn möglich, würde ich gerne Standard-Servos einsetzen. In der Anleitung steht nichts über die Stellkraft (es wird eine STAR 8 Anlage empfohlen).

Die Querruder würde ich einzeln ansteuern, da ich ja Landeklappen haben will. Ebenso ggf. die Landeklappen mit 2 Servos (wenn nötig).

Das kleine Ding, zB., dürfte recht viel Kraft haben: http://www.horizonhobby.com/Products...65S#quickSpecs (2.2kg-cm) @ 6V, allerdings weiß ich wirklich nicht, was für Kräfte hier auftreten.

Eher würde ich aus dem Flieger einen Verbrenner machen, es reizt mich aber, beide Antriebe einsetzen zu können. Wie schon beim Boot, ist hier auch der Weg das Ziel - sofern es realistisch ist.
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 06.12.2010, 00:35
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Sorry, hatte vergessen, dass du Flaps realisieren wolltest.

Das hast du aber schon gesehen?

Application: Park flyers, small aircraft, 1/18 scale cars

Parkflyer sind kleine, leichte Schaumwaffeln. Da treten ganz andere Kräfte an den Ruderflächen auf, als bei einem Flieger in deiner Größe.

Ich würde auf Standardservos mit Metallgetriebe setzen.

Diese hier sind flach gebaut und schau dir mal die Stellkraft im Vergleich zum Mini-Servo an...

http://www.horizonhobby.com/Products...77S#quickSpecs

Sowas ist auch schon ausreichend: (allerdings mit Kunststoffgetriebe)

http://www.horizonhobby.com/Products...25S#quickSpecs

Den Motor dann vielleicht ein bisschen größer wählen. Dann hast du Leistungsreserven.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.


Geändert von Raccoonhotel (06.12.2010 um 00:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 06.12.2010, 01:54
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Ja, habe ich gesehen. Dachte halt ... für jedes Querruder 1 Servo, sollte gehen, da sie möglicherweise nicht so stark einschlagen müssen (an Kunstflug denke ich momentan nicht) und schön klein sind.

Bei den Landeklappen kann ich mir die Kräfte größer vorstellen, da sie ja die Luftströmung unterbrechen müssen - denke, dass sie ca. bis 60° nach unten stellen müssten.

Evtl. könnte ich die Querruder über ein Gestänge in den Tragflächen ansteuern, dann hätte ich aber die 90°-Umlenkung. Oder die Querruder auch als Landeklappen (über die Software der Fernsteuerung) verwenden?

Hier ist ein Foto von den theoretischen Platzverhältnissen

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz13.jpg
Hits:	153
Größe:	23,8 KB
ID:	250011

Das http://www.hobbyking.com/hobbycity/s...dproduct=10345 Ding hätte sogar ein Metallgetriebe. Und der Preis! Allerdings liest man in den Rückmeldungen auch von Rauch, etc.
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.12.2010, 09:02
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, man man man, Dich hats ja auch richtig erwischt, sieht schon gut aus bei Dir

Für die art und größe des Fliegers würde ich auf jedenfall Servos mit Metallgetriebe benutzen (zumindest für die Landeklappen) und in Standartgröße...

Kannst Du das bei dem Flieger nicht ähnlich wie auf dem Bild realisieren?? Dort und auch in Original sind die Landeklabben weit aus Breiter (Tiefer) als die Querruder...




Oder hast Du evtl. schon über Deltamix nachgedacht... So brauchst Du nur die Querruder ( evtl. dann etwas Breiter machen) und kannst diese auch als Landeklappen benutzen....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 06.12.2010, 18:18
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.486 Danke in 672 Beiträgen
Standard something like that!

http://cgi.ebay.com/New-50A-ESC-w-BE...item2eb1d0f607 (PaidLink)
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 06.12.2010, 21:31
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raccoonhotel Beitrag anzeigen


.....

Den Motor dann vielleicht ein bisschen größer wählen. Dann hast du Leistungsreserven.
Jan, meinst Du mit dem größeren Motor den Antrieb (davon gehe ich aus) oder das Servo? Wie weit würdest Du diesbezüglich gehen? Bei den größeren Motoren habe, ich nachdem ich das http://www.rclineforum.de/forum/thre...postid=2717993 (2. Beitrag) gelesen habe, etwas bedenken. Evtl. gingen ja noch 4,5 ccm?


Zitat:
Zitat von icheben82 Beitrag anzeigen
Hi, man man man, Dich hats ja auch richtig erwischt, sieht schon gut aus bei Dir

Für die art und größe des Fliegers würde ich auf jedenfall Servos mit Metallgetriebe benutzen (zumindest für die Landeklappen) und in Standartgröße...

Kannst Du das bei dem Flieger nicht ähnlich wie auf dem Bild realisieren?? Dort und auch in Original sind die Landeklabben weit aus Breiter (Tiefer) als die Querruder...

Oder hast Du evtl. schon über Deltamix nachgedacht... So brauchst Du nur die Querruder ( evtl. dann etwas Breiter machen) und kannst diese auch als Landeklappen benutzen....
Hallo Hendrik, Danke! genauso wie auf Deinem Foto würde ich es gerne machen. Allerdings habe ich mir das Verhältnis Querruder/Landeklappen so wie hier, mit den Gummiringen angedeutet, vorgestellt

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz14.jpg
Hits:	109
Größe:	30,3 KB
ID:	250190

Die Landeklappen könnten auch etwas breiter sein - siehe meinen Beitrag # 22.

An Deltamix (danke für das Wort) habe ich schon gedacht, bin mir aber nicht sicher, wie sich das auf die Flugeigenschaften bei der Landung auswirkt.

Danke für den Link, Andy! Jetzt habe ich einen guten Anhaltspunkt für die Motor-, Regler- und Akkugröße! Allerdings muss ich mich noch in die Angaben für Brushless-Ausrüstungen einlesen - teilweise sagt mir das nichts bis fast nichts.
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.12.2010, 21:37
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ClemensDerAhnungslose Beitrag anzeigen
Jan, meinst Du mit dem größeren Motor den Antrieb (davon gehe ich aus) oder das Servo? Wie weit würdest Du diesbezüglich gehen? Bei den größeren Motoren habe, ich nachdem ich das http://www.rclineforum.de/forum/thre...postid=2717993 (2. Beitrag) gelesen habe, etwas bedenken. Evtl. gingen ja noch 4,5 ccm?




Hallo Hendrik, Danke! genauso wie auf Deinem Foto würde ich es gerne machen. Allerdings habe ich mir das Verhältnis Querruder/Landeklappen so wie hier, mit den Gummiringen angedeutet, vorgestellt

Anhang 250190

Die Landeklappen könnten auch etwas breiter sein - siehe meinen Beitrag # 22.

An Deltamix (danke für das Wort) habe ich schon gedacht, bin mir aber nicht sicher, wie sich das auf die Flugeigenschaften bei der Landung auswirkt.



Danke für den Link, Andy! Jetzt habe ich einen guten Anhaltspunkt für die Motor-, Regler- und Akkugröße! Allerdings muss ich mich noch in die Angaben für Brushless-Ausrüstungen einlesen - teilweise sagt mir das nichts bis fast nichts.
Bei Deltamix könntest Du auch während der Landung noch leicht Querruder geben... Aber dann viel sensibler was für die Landung ja auch von vorteil wäre...

Wäre für mich eigentlich die einfachste Lösung...

Vom Flugbild her (Scale) würde es getrennt natürlich besser ausschauen... Aber der Flieger ist ja eh kein Scaleflieger...

Also ich würde für den Anfang auf Deltamix gehen, ich habe mal nen Impeller Jet gehabt mit Deltamix (Querruder/Höhenruder) und ich finde die Flugeigenschaften eigentlich sehr gut, wenn denn der Regler gehalten hätte...


Oder ganz andere Idee, Du wirfst den Plan mit den Landeklappen bei seite und baust Dir Bremsklappen drann...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 06.12.2010, 21:41
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ansonsten, könntest Du das nicht mit der schrägen kannte realisieren??? So hättest Du die Landeklappen auf ein angemessenes Maß gebracht...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz14.jpg
Hits:	100
Größe:	34,2 KB
ID:	250199  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 06.12.2010, 21:52
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Duhuuuu Hendrik,

wieso braucht er denn einen Deltamix? Er kann doch genug Servos unterbringen, um alle Achsen zu steuern.

Den letzten Vorschlag mit den Klappen finde ich klasse!
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 06.12.2010, 21:52
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icheben82 Beitrag anzeigen
Bei Deltamix könntest Du auch während der Landung noch leicht Querruder geben... Aber dann viel sensibler was für die Landung ja auch von vorteil wäre...

Wäre für mich eigentlich die einfachste Lösung...

Vom Flugbild her (Scale) würde es getrennt natürlich besser ausschauen... Aber der Flieger ist ja eh kein Scaleflieger...

Also ich würde für den Anfang auf Deltamix gehen, ich habe mal nen Impeller Jet gehabt mit Deltamix (Querruder/Höhenruder) und ich finde die Flugeigenschaften eigentlich sehr gut, wenn denn der Regler gehalten hätte...


Oder ganz andere Idee, Du wirfst den Plan mit den Landeklappen bei seite und baust Dir Bremsklappen drann...

Meinst Du die Bremsklappe, die - ca. in der Schwerlinie - 90° nach oben gehen? Das wäre auch was -- würden evtl. den zusätzlichen Auftrieb durch die Landeklappen ausgleichen. Da ich schon geistig 6 bis 7 Servos verplant habe, würde es auf ein weiteres, oder zwei, nicht ankommen.

Das mit den Landeklappen ist für mich eher eine Herausforderung, als eine Notwendigkeit. Falls sie untauglich sind, kann ich sie im schlimmsten Fall fixieren und das war's dann. Mir geht es da eher ums Tüfteln und Bauen und die Klappen scheinen etwas zu sein, das ich relativ leicht verwirklichen kann, ohne einen großen Schaden an der gesamten Struktur anzurichten. Das ganze Material hätte ich ja schon hier ...
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 06.12.2010, 21:58
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Raccoonhotel Beitrag anzeigen
Duhuuuu Hendrik,

wieso braucht er denn einen Deltamix? Er kann doch genug Servos unterbringen, um alle Achsen zu steuern.

Den letzten Vorschlag mit den Klappen finde ich klasse!
War nur ein Vorschlag um nicht insgesamt vier Ruder hinten drann zu bauen und demnach auch vier Servos die an den Tragflächen hin und her reißen... Diese Balsakonstruktionen sind für diese unterschiedlichen belastungen sehr sensibel...

Aber jetzt wo ich das Bild gesehen habe finde ich das mit den getrennten auch schöner (deswegen ja der nachtrag) würde dann aber wirklich zu den LÖandeklappen breiter werden und nicht alles gleich breit (Querruder benutzt Du im Flug eh nur minimal, da können die auch ruhig kürzer ausfallen)... Jedoch würde ich dann nur mit Drei Servos arbeiten... Einen Mittig für die Querruder und Zwei für die Landeklappen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 06.12.2010, 22:02
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icheben82 Beitrag anzeigen
Ansonsten, könntest Du das nicht mit der schrägen kannte realisieren??? So hättest Du die Landeklappen auf ein angemessenes Maß gebracht...


Dann müsste ich aber das Profil der - fast gesamten - Tragefläche ändern

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz15.jpg
Hits:	192
Größe:	23,3 KB
ID:	250203

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz16.jpg
Hits:	192
Größe:	22,8 KB
ID:	250204

An der besseren Wirksamkeit zweifle ich keine Sekunde, aber eher an der (meiner) Durchführbarkeit.
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 06.12.2010, 22:06
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Du musst das Profil nicht ändern. Nur die Geometrie der Klappen und Ruder.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 06.12.2010, 22:07
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ClemensDerAhnungslose Beitrag anzeigen
Meinst Du die Bremsklappe, die - ca. in der Schwerlinie - 90° nach oben gehen? Das wäre auch was -- würden evtl. den zusätzlichen Auftrieb durch die Landeklappen ausgleichen. Da ich schon geistig 6 bis 7 Servos verplant habe, würde es auf ein weiteres, oder zwei, nicht ankommen.

Das mit den Landeklappen ist für mich eher eine Herausforderung, als eine Notwendigkeit. Falls sie untauglich sind, kann ich sie im schlimmsten Fall fixieren und das war's dann. Mir geht es da eher ums Tüfteln und Bauen und die Klappen scheinen etwas zu sein, das ich relativ leicht verwirklichen kann, ohne einen großen Schaden an der gesamten Struktur anzurichten. Das ganze Material hätte ich ja schon hier ...
Jepp, die meinte ich, dies ist sehr einfach zu realisieren und hat bei Deinem Flugzeug mehr Wirkung als die Wölbklappe (Landeklappe)... Du möchtest damit ja nur erreichen das die Geschwindigkeit noch weiter reduziert wird, von dem zusätzlichen Auftrieb der Wölbklappe und dadurch Gefahr des Strömungsabrisses hast Du bei Deinem Flieger nicht viel...

Landeklappe auch nur 2-5° falsch eingestellt und Dein Flieger macht ein Männchen und dies Bodennahe sieht nicht toll aus... Kam schon öfters ins schwitzen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 06.12.2010, 22:13
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Aso, jetzt raffe ich was Du meinst... Nein, die Tragflächenform musst Du nicht verändern... Es ist nicht schlimm wenn die Wölbklappen und Querruder etwas Dünner sind als das Endprofil Deiner Targflächen...

Evtl. sogar vorteilhaft... Liegt an den Flugeigenschaften des Fliegers... Wenn Du das selber Modell nocheinmal genauso bauen würdest kann das wieder ganz anders ausgehen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz16.jpg
Hits:	190
Größe:	24,2 KB
ID:	250206  

Geändert von icheben82 (06.12.2010 um 22:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 06.12.2010, 22:22
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von icheben82 Beitrag anzeigen
Aso, jetzt raffe ich was Du meinst... Nein, die Tragflächenform musst Du nicht verändern... Es ist nicht schlimm wenn die Wölbklappen und Querruder etwas Dünner sind als das Endprofil Deiner Targflächen...

Evtl. sogar vorteilhaft... Liegt an den Flugeigenschaften des Fliegers... Wenn Du das selber Modell nocheinmal genauso bauen würdest kann das wieder ganz anders ausgehen...
PS: Ich würde die Klappen/Ruder dann aber als gleichschenkliges Dreieck entwerfen und nicht so wie vorgegeben und fälschlicherweise von mir so übernommen...
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 06.12.2010, 22:26
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.603 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raccoonhotel Beitrag anzeigen
Du musst das Profil nicht ändern. Nur die Geometrie der Klappen und Ruder.
Das dachte ich erst auch, Jan. Es ist jedoch der abfallende Winkel des letzten Drittels der Tragfläche vorgegeben und die Tatsache, dass sie unten eben ist (sein sollte ). Schau mal hier:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz17.jpg
Hits:	190
Größe:	23,7 KB
ID:	250205

Zitat:
Zitat von icheben82 Beitrag anzeigen
Jepp, die meinte ich, dies ist sehr einfach zu realisieren und hat bei Deinem Flugzeug mehr Wirkung als die Wölbklappe (Landeklappe)... Du möchtest damit ja nur erreichen das die Geschwindigkeit noch weiter reduziert wird, von dem zusätzlichen Auftrieb der Wölbklappe und dadurch Gefahr des Strömungsabrisses hast Du bei Deinem Flieger nicht viel...

Landeklappe auch nur 2-5° falsch eingestellt und Dein Flieger macht ein Männchen und dies Bodennahe sieht nicht toll aus... Kam schon öfters ins schwitzen
Hmmm, jetzt komme ich echt ins Grübeln.

Denke, ich werde folgendes machen: Die gesamte Profilbreite für die Landeklappen verwenden und entsprechen Material zwischen den Spanten einkleben, damit das wieder passt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Holz18.jpg
Hits:	193
Größe:	38,2 KB
ID:	250208

Somit hätte ich die max. Größe der Klappen und wenn ich sie, wie bei der Cessna, so lang wie die Querruder mache (50:50) sollte es auch gehen.
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 06.12.2010, 22:28
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ClemensDerAhnungslose Beitrag anzeigen
Hmmm, jetzt komme ich echt ins Grübeln.

Denke, ich werde folgendes machen: Die gesamte Profilbreite für die Landeklappen verwenden und entsprechen Material zwischen den Spanten einkleben, damit das wieder passt.

Anhang 250208

Somit hätte ich die max. Größe der Klappen und wenn ich sie, wie bei der Cessna, so lang wie die Querruder mache (50:50) sollte es auch gehen.

Versteh ich jetzt nicht
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 225Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 225



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.