boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.06.2011, 16:23
xsawa xsawa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Salzburg
Beiträge: 87
Boot: Bayliner 2052, Mercruiser 4,3LX
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von In-Ulm-und-um-Ulm-herum Beitrag anzeigen
Trennungsgespräche - hier gehts nur um Strom

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit STERLING zum Einbau der Lader.
u.a. sprachen wir über die Batteriehauptschalter - Aussage auf MINUS
schalten.
Kai Uhrig, der Ingenieur bei STERLING UK, auch hier im Forum vertreten, der mich sehr gut beraten hat - schickte mir noch eine Mail:

"...Batterien am MINUSPOL trennen"


Busse Yachtshop hat ein Schaltbild zu Trenndioden Installation und Hauptschalter:

http://www.busse-yachtshop.de/shop/w...d=1879&recno=1

MINUS

Tja ..., und wo liegen meine Hauptschalter, was trennen sie: PLUS

und immer ne handbreit weg vom Wechselstrom

Adrian
Vielen dank für eure zahlreichen Antworten!

Ich werde meinen Hauptschalter mit meiner einzigen Batterie erstmal auf Minus geschaltet lassen und im Herbst ev. eine zusätzl. Batterie mit Trenndiode einbauen so wie es In-Ulm-und-um-Ulm-herum beschrieben hat.

vg, Andi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 20.06.2011, 10:13
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.699 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Vergisst Du dann mal, den Hauptschalter einzuschalten, fließt der gesamte Strom über diese Blechschraube - blöd ...
Das geht nicht. Der Hauptschalter trennt den Minuspol von der Masse. Solange der Hauptschalter getrennt ist, fließt kein Strom, egal wieviel ungewollte Masse-Bypasse in der Elektrik vorhanden sind.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 20.06.2011, 10:22
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Das geht nicht. Der Hauptschalter trennt den Minuspol von der Masse. Solange der Hauptschalter getrennt ist, fließt kein Strom, egal wieviel ungewollte Masse-Bypasse in der Elektrik vorhanden sind.
Klingt ziemlich plausibel ... Da hatte ich wohl einen Denkfehler.
Das Argument mit den Geräten, die zwei Plusanschlüsse (1x Dauerplus, 1x geschaltetes Plus) haben, bleibt aber - sofern man Bypasses am Hauptschalter bspw. für Speichererhalt o.ä. akzeptiert.

Bei meinem Boot ist serienmäßig bspw. auch die Trimanlage nicht vom Hauptschalter betroffen, sondern funktioniert auch, wenn der aus ist.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 20.06.2011, 10:25
Benutzerbild von Micha°
Micha° Micha° ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.06.2011
Ort: Bärstadt
Beiträge: 286
Boot: gerne
143 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Ist den nicht die technische Fließrichtung von Minus zu Plus?

Dann leuchtet doch ein, daß man die Elektronen da stoppt, wo sie her kommen; nämlich vom Minuspol.

Oder?
__________________
Gruß, Micha.
"Kennen Sie Schnipp-Schnapp?" (Loriot)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.06.2011, 10:41
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha° Beitrag anzeigen
Ist den nicht die technische Fließrichtung von Minus zu Plus?

Dann leuchtet doch ein, daß man die Elektronen da stoppt, wo sie her kommen; nämlich vom Minuspol.

Oder?
Elektronen fließen schon von Minus zu Plus, soweit richtig.
Aber man kann einen Stromkreis ebenso wirkungsvoll in der Plusleitung trennen, und es ist nicht so, dass die Elektronen im Gerät, die vom Minuspol zum Gerät fließen, aber durch den getrennten Pluspol nicht rauskommen, irgendeinen Schaden anrichten.
Die Vokabeln "fließen" und "Kreis" suggerieren hier eine Ähnlichkeit zu Wasserkreisläufen, die aber an dieser Stelle hinkt.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.06.2011, 15:47
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.699 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha° Beitrag anzeigen
Ist den nicht die technische Fließrichtung von Minus zu Plus?

Dann leuchtet doch ein, daß man die Elektronen da stoppt, wo sie her kommen; nämlich vom Minuspol.

Oder?
Ich glaube, der Minuspol wurde der Einfachheit wegen, gewählt. Dort gibt es nur eine Leitung, die unterbrochen werden muß, um sicher die Verbindung zu kappen.
Daß das auf dem Boot keinen Sinn macht (Lenzpumpe!) ist klar.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.06.2011, 15:55
Benutzerbild von Micha°
Micha° Micha° ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.06.2011
Ort: Bärstadt
Beiträge: 286
Boot: gerne
143 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Andreas, Jörg,

Sicherlich habt ihr Recht; "Ich gehe die Probleme immer von hinten an" (frei nach Frau Bundeskanzler)
__________________
Gruß, Micha.
"Kennen Sie Schnipp-Schnapp?" (Loriot)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.06.2011, 17:34
waldhorn6 waldhorn6 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.06.2011
Ort: cottbus
Beiträge: 75
Boot: Hellwig Panther
13 Danke in 10 Beiträgen
Standard

nun egal ist es nicht.
die frage ging da hinaus was richtig ist plus oder minus.
da gibt es nur eine antwort.
plus an den hauptschalter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 21.06.2011, 18:18
Benutzerbild von jack0602
jack0602 jack0602 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.01.2011
Ort: wien
Beiträge: 252
Boot: Ockelbo Volvo Penta AQ 171/290
269 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von In-Ulm-und-um-Ulm-herum Beitrag anzeigen
Trennungsgespräche - hier gehts nur um Strom

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit STERLING zum Einbau der Lader.
u.a. sprachen wir über die Batteriehauptschalter - Aussage auf MINUS
schalten.
Kai Uhrig, der Ingenieur bei STERLING UK, auch hier im Forum vertreten, der mich sehr gut beraten hat - schickte mir noch eine Mail:

"...Batterien am MINUSPOL trennen"


Busse Yachtshop hat ein Schaltbild zu Trenndioden Installation und Hauptschalter:

http://www.busse-yachtshop.de/shop/w...d=1879&recno=1

MINUS

Tja ..., und wo liegen meine Hauptschalter, was trennen sie: PLUS

und immer ne handbreit weg vom Wechselstrom

Adrian
Eine Frage,braucht man da für jede Batterie einen Hauptschalter oder kann man auch die verwenden die für 2 bestimmt sind.
Gruss Johann
__________________
Ein echter Wiener geht nicht unter Gruß Johann
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.06.2011, 18:33
In-Ulm-und-um-Ulm-herum In-Ulm-und-um-Ulm-herum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2008
Beiträge: 191
236 Danke in 111 Beiträgen
Standard - doppelt gemoppelt - oder - safety first -

..und wer es ganz und gar Perfektioniert oder Verkompliziert...
- je nach Sichtweise

- der möge einen Schalter für PLUS
- und eine gesonderte, separat geschaltete Leitung für die Lenzpumpe / Alarm etc..
- und eben den kompletten MINUS Strang auch nochmal schalten

- beste niederohmige Schalter sind das A&O


- nicht zum Lachen, eher was für Sicherheitsfanatiker, Perfektionisten


- auf alle Fälle habe ich, bis dato wird auf der PLUS Leitung geschaltet, alles vorbereitet,
dass nur noch ein Schalter an die vorbereitete Trennstelle im MINUS Strang der Verbraucher und des Motors zu setzen ist.
Das Gespräch mit Sterling UK hat mir zu denken gegeben, und da der Motorraum im Winter neu strukturiert wurde, habe ich es dahingehend eingerichtet.

- doppelt gemoppelt - oder - safety first - für mein Teil nehm ich das Letztere


handbreit Adrian

Geändert von In-Ulm-und-um-Ulm-herum (21.06.2011 um 22:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.06.2011, 23:25
In-Ulm-und-um-Ulm-herum In-Ulm-und-um-Ulm-herum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2008
Beiträge: 191
236 Danke in 111 Beiträgen
Standard für Jack0602 - Johann -

Zitat:
Zitat von jack0602 Beitrag anzeigen
Eine Frage,braucht man da für jede Batterie einen Hauptschalter oder kann man auch die verwenden die für 2 bestimmt sind.
Gruss Johann
Servus Johann, schau dich im Technik-Talk ganz aktuell um, deine Frage wird heiß diskutiert:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=129602

die Frage ist wie konsequent du schalten wirst,
- welche Wert du bisher in die technische Ausstattung gelegt hast,
- was du letztendlich erwartest und
- was du bereit bist auszugeben.

Ein guter Schalter kostet etwa 30.- € mit den Löthülsen und Kabel
- Trenndiode Ladungsverteiler, Gernot hat einiges dazu geschtrieben, liegen ab 80.- bis knappe 200.-€
- Woody , Jörg ist Fachmann, möchte es perfekter, dauerhafter
- jeder hat einen verschiedenen Blickwinkel, alle aber ein gemeinsames Ziel.
Ankommen tun wir fast alle, das Wie ist die Frage.
Lese dir den Artikel durch - sachlich bestimmt gut.

Handbreit Adrian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 22.06.2011, 06:01
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard



Minus Schalten macht meines erachtens überhaupt keinen Sinn.
Allein schon aus gründen der Lichtmaschine. Überlegt mal was Passiert. Der Hauptschalter ist aus. Der minuspol also nicht mehr mit dem Motor und dem Rumpf(bei Stahlbooten) verbunden. Die Lichtmaschiene aber schon, da sie ihre Masse übers gehäuse bekommt. Jetzt läuft der Motor und der Hauptschalter wird versehentlich abgeschaltet. OK bei neueren Lichtmaschinen mit Controller wird denke nicht viel Passieren aber vor allen bei älteren kann ich damit meine Komplette Erlektronik zerschießen. da ich dann nur die Lichtmaschine ohne Batterie an meine Verbraucher knalle...
__________________
Mfg
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 22.06.2011, 06:49
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von glowntiger Beitrag anzeigen
aber vor allen bei älteren kann ich damit meine Komplette Erlektronik zerschießen. da ich dann nur die Lichtmaschine ohne Batterie an meine Verbraucher knalle...
Das verstehe ich nicht, wie "knallst" du denn da was an die Verbraucher? Die Verbraucher haben doch auch kein Minus in dem Fall, das ist ja gerade weggeschaltet.
Ich "weiß" - nicht aus eigenem Erleben, aber weil ich es so gelernt habe - dass die Lima Schaden nehmen kann, wenn sie ohne Batterie betrieben wird. Aber dafür ist es doch egal, auf welcher Seite der Kreis getrennt ist.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 22.06.2011, 08:24
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Nein ist es nicht....
Wenn ich die Masse schalte schalte ich die ja zwischen Batterrie und Masseklemmen. das heißt auch die Lima ist von der Batterie getrennt weil die masse ja über den Motor also vom gehäuse der Lima kommt. Das folgt daraus das ja manche verbraucher auch über den Rumpf kontakt zum Motor haben. Wenn ich Plus schalte ist die Lima ja noch an der Batterie und ich schalte nur die Verbraucher von der Batterie ab( getrenntes Kabel von Lima zur Batterie). Wenn ich also den Minus strang abschalte sind Zwangsläufig noch die Verbraucher mit der Masseklemme, da diese ja mit dem Motor (Lima Gehäuse) verbunden sind mit Masse Verbunden. Wenn ich nun bei Laufendem Motor den Schalter aussschalt sind die Verbraucher noch mit der Lima verbunden, allerdings nicht mehr mit der Batterie. Dadurch habe ich keine Geregelte Spannung mehr und es können Spannungsspitzen auftreten.
__________________
Mfg
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 22.06.2011, 08:34
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Habs mal vereinfacht aufgemalt...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild.jpg
Hits:	536
Größe:	13,7 KB
ID:	292475  
__________________
Mfg
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 22.06.2011, 08:42
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.699 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glowntiger Beitrag anzeigen

Minus Schalten macht meines erachtens überhaupt keinen Sinn.
Allein schon aus gründen der Lichtmaschine. Überlegt mal was Passiert. Der Hauptschalter ist aus. .............. Jetzt läuft der Motor
Kurbelst Du Deinen Motor an? Wenn der Hauptschalter aus ist, bekommst Du die Maschine auch nicht an. Versehentlich ausschalten ist auch nicht so einfach, man benötigt schon etwas Kraft um den Knebel zu bewegen, zumindest bei den Trennschaltern die mir bekannt sind.

Aber wozu überhaupt einen Trennschalter auf dem Boot? Welcher Sicherheitsaspekt soll berücksichtigt werden? Ich finde es wichtig, daß den Lenzpumpen die volle Batteriekapazität zur Verfügung steht.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 22.06.2011, 08:44
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Das stimmt, wenn er an ist kann ich aber den Hauptschalter ausschalten......
__________________
Mfg
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 22.06.2011, 08:48
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.699 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Dann hast Du aber das gleiche Szenario, egal ob + od. - getrennt sind, die Verbraucher bekommen Spannung ungepuffert direkt von der Lima.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 22.06.2011, 08:55
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Stimmt nicht!
Das Plus von der Lima ist direkt an der Batterie klemme und nicht hinter dem Trennschalter!!
Wenn ich Minusschalte ist es Zwangsläufig hinter dem Trennschalter weil ich auch die Masse von dem Motor abschalten muss weil halt teilweise Verbraucher auch übers gehäuse masse bekommen!

Warum änderst du deine Beiträge nachdem darauf geantwortet wurde???
__________________
Mfg
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 22.06.2011, 12:15
axon axon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Dortmund
Beiträge: 106
Boot: Flipper 640 ht
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
ich soll ,warscheinlich auch meine 3 Cent rein stecken. Nr1- das ist nicht egal,wo der Hauptschalter angeschlossen ist. 2. Immer an +. Das ist wichtig,weil -(minus) Masse ist . Masse ist überall. Auch dein Prop ist -. Wasser ist ein Elektrolyt (ich meine nicht destilliertes). Wenn + da ist, kann sein,zwischen deinem + und Wasser doch eine Verbindung wird Hergestellt. Dann deine Batterie wird doch langsam ( nach der stärke von Entladungsstrom) leer.
MF
VM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 22.06.2011, 13:53
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.699 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glowntiger Beitrag anzeigen
Stimmt nicht!
Das Plus von der Lima ist direkt an der Batterie klemme und nicht hinter dem Trennschalter!!
Wenn ich Minusschalte ist es Zwangsläufig hinter dem Trennschalter weil ich auch die Masse von dem Motor abschalten muss weil halt teilweise Verbraucher auch übers gehäuse masse bekommen!

Warum änderst du deine Beiträge nachdem darauf geantwortet wurde???
In diesem Fall trennst Du Lima und Batterie vom Hauptnetz, Motor steht dann sofort.
Ich hab meinen Beitrag editiert, aber eine Antwort war noch nicht da. Der Sinn bleibt aber gleich.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 22.06.2011, 14:31
Benutzerbild von glowntiger
glowntiger glowntiger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.05.2009
Beiträge: 156
Boot: Reinke Secura
275 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Also wenn ich meinen Benziner abstelle bleibt der nich aprubt stehen sondern dreht langsam runter weil er keine Zündung mehr hat. in der Zeit erzeugt die Lichtmaschine allerdings noch strom. Also wie oben beschrieben. Beim Diesel sieht das noch anders aus. Der Läuft weiter wenn ich die Spannung weg schalte. Also auch das Problem wie oben beschrieben.
__________________
Mfg
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 22.06.2011, 18:54
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.699 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Der Diesel hat einen Absteller an der Pumpe, wenn Du den stromlos schaltest, geht er wie der Benziner aus, daß die Lima noch 10s mitläuft ist egal, Du hast sie mit Batterie vom Bordnetz getrennt.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 22.06.2011, 20:51
Niels Niels ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.10.2010
Ort: Tangstedt Kr. Stormarn
Beiträge: 50
Boot: Sessa Key West 20 + Mercury 150HP
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ihr kommt so langsam vom 1/100 ins 1/1000 !

Ich bin der meinung jeder sollte für sein Boot und Einsatzgebiet selber wählen.

(voll Schweitz mässig)

Ich hab ein Gfk-Boot und schalte + ( in Worten: PLUS)


Gruß Niels
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 26.06.2011, 15:30
xsawa xsawa ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2005
Ort: Salzburg
Beiträge: 87
Boot: Bayliner 2052, Mercruiser 4,3LX
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Vom System finde ich folgendes gut:

http://www.boote-forum.de/showpost.p...0&postcount=35

1 Hauptschalter an Plus zwischen Verbraucherbatterie und Verteiler

vg Andi
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.