boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.08.2005, 16:21
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Einem Wald- und Wiesenelektriker würd ich als Laie so ein Projekt nicht anvertrauen. Die normalen Elektriker kennen sich doch mit Ausnahme von Klingeldraht-Verlegung kaum mit Schwachstrom-Verkabelung aus. Dann eher noch einem Kfz-Elektriker. Da sind die Unterschiede dann nicht mehr so gross. Wobei bei denen vieles auch über Erfahrungswerte und weniger über Berechnungen läuft.

Kriterien wie

- Längen- und lastabhängige Querschnittsberechnung
- Geräte- oder querschnittsabhängige Absicherung
- Positionierung von Absicherungen
- Auslegung eines Hauptschaltersystems
- Schalttafeldesign
- Monitordesign
- Ausführung von Kabelenden (Proficrimpen, Aderendhülsen, Isolation mit Schrumpfschläuchen, ...)
- störungsfreie Funkanbindung
- etc.

unterscheiden sich in einigen Punkten von einem Kfz. Neben der zusätzlichen Technik wie Ladegeräte, Inverter, Ladebooster etc.

Hatte mal einen Crew-Kollegen, seines Zeichens Elektro-Meister, der die Aufgabe hatte, das Buglicht wieder in Ordnung zu bringen.

Aktion 1: Birne wechseln, kein Erfolg
Aktion 2: alte Birne testen, war gut
Aktion 3: Spannung messen, 0 Volt
Aktion 4: Schalttafel auseinandernehmen, Kabel suchen, Spannung vorhanden
Aktion 5: Diagnose Kabelbruch, aber wo auf einem 50" Schiff?
Aktion 6: Diskussion
Aktion 7: Anschluss an Lampe prüfen, total korrodiert
Aktion 8: Kabel vom Bug an rückwärts prüfen, nach etwa 1m war wieder Spannung vorhanden.
Aktion 9: Kabel um 2m kürzen und verlängern. Ergebnis: Ausreichend Spannung war wieder vorhanden und die alte Birne brannte fröhlich, wie sie sollte.

Ab Aktion 6 war ich mit von der Partie. Der arme Kerl konnte sich nicht vorstellen, dass ein Kabel so und vor allem so weit korrodieren und dadurch den Stromzufluss unterbinden kann.

Es sind eigentlich nur wenige und vor allem keine komplexen Dinge, die zu berücksichtigen sind. Werden sie aber nicht richtig angewendet, kühlt z.B. der Kühlschrank nicht richtig, weil der Kabelquerschnitt und der einhergehende Spannungsverlust zu hoch ist, oder es kommt zu Störungen, weil Crimpungen mit den Baumarktzangen nicht zuverlässig halten oder Anschlüsse mangels Isolation schnell korrodieren.
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 22.08.2005, 18:39
Benutzerbild von Lighthouse-Family
Lighthouse-Family Lighthouse-Family ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.02.2002
Ort: IZ/KI
Beiträge: 59
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin Ihr Lieben ,
ich hätte natürlich nicht vermutet, dass meine Anfrage derartige, kontroverse Diskussionen auslösen würde. Eigentlich wollte ich lediglich eine neue zentrale Schalttafel einsetzen lassen, da bisher sämtliche Funktionen über Einzelschalter bedient werden. Außerdem möchte ich gerne einen Blick von einem Fachmann auf die Gesamtanlage werfen lassen, der mir Rückmeldung dazu gibt, ob meine elektrische Anlage an bestimmten Stellen noch überarbeitet werden müsste.

Gruß

Jan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	185_1124732338.jpg
Hits:	419
Größe:	31,7 KB
ID:	15321  
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 22.08.2005, 19:44
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Tja Jan,
wir hatten eben damit gerechnet, dass Du ne Art Lenkwaffenzerstörer neu verkabeln möchtest und die Elektronik der moderenen Lenkwaffensysteme ist halt schon richtig kompliziert.
Und ich höre immer, dass wir in Deutschland stolz auf unser System der handwerklichen Berufsausbildung sein können und insbesondere unsere Meister von höchster Kompetenz sind. Was wird das erst werden, wenn uns die EU auch noch die Meister wegnimmt?! Da holen wir am besten gleich einen Dr.Ing. zum Birne testen.
Das Foto von Deiner Schalttafel ist ja richtig ernüchternd.

Irren ist menschlich und

servus
Paul
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 22.08.2005, 20:00
Benutzerbild von Lighthouse-Family
Lighthouse-Family Lighthouse-Family ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.02.2002
Ort: IZ/KI
Beiträge: 59
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Tja Jan,
Das Foto von Deiner Schalttafel ist ja richtig ernüchternd.
...stimmt, aber wenigstens sind die
Mahagoniteile fast alle erneuert

Gruß

Jan.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 22.08.2005, 21:27
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
.........Was wird das erst werden, wenn uns die EU auch noch die Meister wegnimmt?! ..........
dann werden einige leute ihre staatlich garantierten pfründe verlieren.

wie sagte kürzlich ein bootsbesitzender bezirks-schornsteinfegermeister zu mir:

"meine bank ist mein kehrbezirk"

und wieso muss man "meister" sein um als selbständiger brot zu backen wenn das nun in jeder disconuter-filiale möglich ist sofern die vorgefertigten backteile industriell geliefert werden?

wieso darf man als hausmann/hausfrau keinen tortenshop eröffnen?

wird ausserhalb des meisterzwang-gebietes deutschland nur pfusch produziert?

letztendlich entscheiden doch die kunden darüber bei wem sie was kaufen.

hier in .de hat sich ein klüngel gemütlich eingerichtet und kämpft um den erhalt seiner pfründe - mehr ist das alles nicht.


le loup
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 22.08.2005, 22:35
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo le loup,
mach in einem der Foren weiter unten (Dies & Das) einen neuen thread zu dem Thema auf und Du wirst eine heiße Diskussion erleben.
Den Bezirkskaminkehrermeister würde ich an meine Elektrik natürlich nicht ran lassen.

Servus
Paul
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 22.08.2005, 22:59
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lighthouse-Family
Moin Ihr Lieben ,
ich hätte natürlich nicht vermutet, dass meine Anfrage derartige, kontroverse Diskussionen auslösen würde. Eigentlich wollte ich lediglich eine neue zentrale Schalttafel einsetzen lassen, da bisher sämtliche Funktionen über Einzelschalter bedient werden. Außerdem möchte ich gerne einen Blick von einem Fachmann auf die Gesamtanlage werfen lassen, der mir Rückmeldung dazu gibt, ob meine elektrische Anlage an bestimmten Stellen noch überarbeitet werden müsste.

Gruß

Jan
so eine Einfachheit liebe ich..bleib dabei Jan...meine Contest hat ein ähnliches Schaltbrett ..und dun glaubst es nicht..ALLES funktioniert noch..
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 23.08.2005, 08:59
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Hallo le loup,
mach in einem der Foren weiter unten (Dies & Das) einen neuen thread zu dem Thema auf und Du wirst eine heiße Diskussion erleben.
nee - ich bin doch nicht vergnügungssüchtig

Zitat:
Den Bezirkskaminkehrermeister würde ich an meine Elektrik natürlich nicht ran lassen.
besagter glücksbringer ist übrigens ein vorausschauender mensch
und hat ein fachhochschulstudium für haus- und klimatechnik begonnen.

le loup
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 24.08.2005, 22:10
moin2000 moin2000 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.09.2002
Ort: querab von Bremen
Beiträge: 265
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

sooo, und wenn jetzt nochmals "Birne" zu einer Glühlampe gesagt wird, werde ich nicht mehr weiterlesen.
Genauso schlimm finde ich die Bezeichnung "Schraubenzieher". Die Dinger heissen Schraubendreher In die eine Richtung gedreht, zieht man eine Schraube an, in die andere Richtung lockert man Diese. Aber die Wirkrichtung ist die Drehung ohne Zugwirkung. Tschuldigung für diesen Exkurs, aber das musste mal gesagt werden!
__________________
Gruß RAlf ( der mit dem grossen ´A´)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 24.08.2005, 22:17
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,
der Duden hat gegen den Begriff Glühbirne nichts einzuwenden.
Im allgemeinen Sprachgebrauch schrauben wir eine Birne in eine Lampe, die Birne brennt (tut sie das wirklich?) und die Lampe leuchtet.
Nix für ungut und

servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 24.08.2005, 22:38
moin2000 moin2000 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.09.2002
Ort: querab von Bremen
Beiträge: 265
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Paul,

da kann man mal sehen, wie physikalisch/technisch-ignorant der Duden sein kann Aber ich glaube, dass Du meine Anmerkung richtig verstanden hast. Ich habe vor ...zig Jahren eine schlechte Note eingefahren, weil ich die Bezeichnung ebenfalls umgangssprachlich angewendet habe. Shit happens
__________________
Gruß RAlf ( der mit dem grossen ´A´)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.08.2005, 08:00
Benutzerbild von ch4
ch4 ch4 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Zug, Schweiz - Skipsplast 600 - Mercruiser 140 3l/ H-Jolle Jg.32
Beiträge: 531
27 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von moin2000
sooo, und wenn jetzt nochmals "Birne" zu einer Glühlampe gesagt wird, werde ich nicht mehr weiterlesen.
Genauso schlimm finde ich die Bezeichnung "Schraubenzieher". Die Dinger heissen Schraubendreher In die eine Richtung gedreht, zieht man eine Schraube an, in die andere Richtung lockert man Diese. Aber die Wirkrichtung ist die Drehung ohne Zugwirkung. Tschuldigung für diesen Exkurs, aber das musste mal gesagt werden!
Bei uns heisst es Schraubenzieher ... das ist dann Cola mit Bacardi!

Grüsse aus der Zentralschweiz
Christian
__________________
Wer in diesem Posting ein Rechtschreibfehler entdeckt, darf ihn behalten.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.08.2005, 08:10
Benutzerbild von blaupap
blaupap blaupap ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Falkensee
Beiträge: 503
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bei uns heisst es Schraubenzieher ... das ist dann Cola mit Bacardi!
Ch4, was mixt Du denn für den Zollstock der ja ein Meterstab ist?

blaupap
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 25.08.2005, 08:37
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ch4
...Bei uns heisst es Schraubenzieher ... das ist dann Cola mit Bacardi!
Da will ich jetzt lieber nicht erklären, was ein Büchsenöffner ist
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 25.08.2005, 11:24
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ch4

Bei uns heisst es Schraubenzieher ... das ist dann Cola mit Bacardi!
Hallo Christian,
der richtige "Screwdriver" besteht aus Wodka mit Orangensaft.
Euer "Schraubenzieher" ist bei uns ein Cuba Libre.

Servus
Paul
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 25.08.2005, 14:19
Benutzerbild von ch4
ch4 ch4 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Zug, Schweiz - Skipsplast 600 - Mercruiser 140 3l/ H-Jolle Jg.32
Beiträge: 531
27 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Zitat:
Zitat von ch4

Bei uns heisst es Schraubenzieher ... das ist dann Cola mit Bacardi!
Hallo Christian,
der richtige "Screwdriver" besteht aus Wodka mit Orangensaft.
Euer "Schraubenzieher" ist bei uns ein Cuba Libre.

Servus
Paul
Da muss ich wohl was verwechselt haben.

Danke für die hilfreiche Unterstützung.

PS: "U-Boot" gibts bei uns auch: Ein Glas Himmbeersirup mit Kirschbrand drin. Doch für "Zollstock" wüsst i jetzt nichts.

Grüsse aus der Zentralschweiz
Christian
__________________
Wer in diesem Posting ein Rechtschreibfehler entdeckt, darf ihn behalten.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 15.05.2007, 18:04
Benutzerbild von navisnavis
navisnavis navisnavis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.04.2006
Ort: Heikendorf / Kiel
Beiträge: 286
95 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Moinsen!
Ich finde es schade, dass auf 3 Seiten keine vernünftige Antwort auf die eigentlich gestellte Frage gegeben worden ist.
Ich bin ein wenig enttäuscht, da unser Forum sonst ja eigentlich super und informativ ist.

Ich erlaube mir mal, auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Also,
bei Deiner wohl recht übersichtlichen Elektrik (habe selbst ein 25 Füsser) solltest Du für die einfache 12V-Bordelektrik zunächst selbst gut klarkommen.
Ich würde zunächst alle Anschlüsse und Kabel mal in Augenschein nehmen, sind Korrosionen erkennbar? sind alle Verbindungen fest? Haben die Batterie-Kabel ausreichend Querschnitt etc.
Wenn Du Verbindungsfehler feststellst, nimm ein einfaches Multimeter zur hand und prüfe die Leitungen auf Durchgang. Dann findest Du möglicherweise Fehler.
Ich bin gerade dabei, meine Bordelektrik zu erneuern.
ich suche auch noch nach Antworten (z.B. welche Kabel für Positionslampen am Mast).
Mi ein wenig Literatur und gesunden Menschenverstand kann man schon viel erreichen.
Bei Landstromanschlüssen wäre ich aber vorsichtig, weil es hier um 220V geht und das ja nun mal nicht ungefährlich ist so mit Wasser und so und bei Schiffen ist ja in der Regel auch Wasser mit im Spiel...
Wenn Du den Platz und die Zeit hast, dann würde ich die Bordelektrik erneuern und vielleicht eine neue Schalttafel mit Sicherungen einbauen.

Ich hoffe, Du erhälst hier noch viele Antworten AUF DEINE FRAGE.

Viele Grüße
Harry
__________________
"Today is a special Day - Because EVERY Day is a special Day" J. Edwards
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.05.2007, 18:59
Big Benne Big Benne ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Emsdetten
Beiträge: 77
Boot: Assmann Typ Norddeich
Rufzeichen oder MMSI: DG 3938
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

ich habe meine Elektro Sachen selber einegbaubt (12 V und 220V) bin hingegangen und habe die Masse von der batterie geholt und habe einen Massesammelpunkt gebaut. ist doch i.o. oder??
und bei der 220 v habe ich einen zinc saver eingebaut also dürfte an meien Stahlboot nix passieren?? Oder ???
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.05.2007, 19:00
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von navisnavis Beitrag anzeigen
Ich bin gerade dabei, meine Bordelektrik zu erneuern.
ich suche auch noch nach Antworten (z.B. welche Kabel für Positionslampen am Mast).
2 oder 3 x 1,5 FLKK

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.