boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 751 bis 775 von 814Nächste Seite - Ergebnis 801 bis 814 von 814
 
Themen-Optionen
  #776  
Alt 12.06.2023, 21:33
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.965 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Mal erhlich, wer von uns kann sich 400 000 Euro für die Candela leisten?
Und für das Geld bekomme ich doch was ganz anderes mit wenigstens 200 000 euro Spritgeld.
Der Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.
Mit Zitat antworten top
  #777  
Alt 13.06.2023, 19:06
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elber Beitrag anzeigen

........

- Der Strommix ist entscheidend:
Jein, nicht nur, E-Autos haben einen höheren Gesamtwirkungsgrad trotz der Umwandlungsprozesse!
Je regenerativer der Strom-Mix umso schneller wird die Klimabilanz für das E-Auto besser. Aber selbst mit konservativ (hoher Anteil fossiler Brennstoffe) gerechneten Strom-Mix sind E-Autos mittlerweile klimafreundlicher, dauert eben etwas länger.

...

Beste Grüße, Felix
Zwar wird gerne mit dem Strommix gerechnet, aber das beschreibt nicht die tatsächlichen Auswirkungen auf den CO2 Ausstoß.

Wenn ein Verbrennungmotor durch einen Elektromotor ersetzt wird, wird konkret der CO2 Ausstoß dieses Motors "gespart".
Gleichzeitig ist aber zusätzlicher Strom erforderlich und dieser zusätzliche Strom wird nicht durch einen Strommix bereit gestellt, sondern dadurch, dass fossile Kraftwerke hochgefahren werden.
Solange also nicht mehr regenerativer Strom zur Verfügung steht, als verbraucht wird, man die Produktion also nicht hochfahren kann, verursachen zusätzliche elektrische Verbraucher zu 100% fossil erzeugten Strom.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #778  
Alt 14.06.2023, 12:05
Elber Elber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 13
Boot: Benecchi Conus 570
Rufzeichen oder MMSI: elberlife.de
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Zwar wird gerne mit dem Strommix gerechnet, aber das beschreibt nicht die tatsächlichen Auswirkungen auf den CO2 Ausstoß.

Wenn ein Verbrennungmotor durch einen Elektromotor ersetzt wird, wird konkret der CO2 Ausstoß dieses Motors "gespart".
Gleichzeitig ist aber zusätzlicher Strom erforderlich und dieser zusätzliche Strom wird nicht durch einen Strommix bereit gestellt, sondern dadurch, dass fossile Kraftwerke hochgefahren werden.
Solange also nicht mehr regenerativer Strom zur Verfügung steht, als verbraucht wird, man die Produktion also nicht hochfahren kann, verursachen zusätzliche elektrische Verbraucher zu 100% fossil erzeugten Strom.

Gruß

Götz
Bitte mal Quellen, lieber Götz?

100% Fossil ist Quatsch!
Und selbst wenn es so wäre, ist die Wirkungsgradkette vom Gaskraftwerk (für Regelenergie, nicht Kohle oder Kern) bis ins E-Auto besser/ effizienter, als Treibstoff im Auto direkt zu verbrennen!

Hier nur 1 Quelle:
https://industrieanzeiger.industrie....gutes-gespann/

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #779  
Alt 14.06.2023, 13:49
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.705 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elber Beitrag anzeigen
Bitte mal Quellen, lieber Götz?

100% Fossil ist Quatsch!

Wie wäre es denn, wenn du Texte nicht nur zitierst sondern auch liest?

Und natürlich stimmen die 100%. Wenn der zusätzlich benötigte Strom fossil erzeugt wird, sind das 100% des zusätzlichen Stroms.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #780  
Alt 14.06.2023, 14:01
Elber Elber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.10.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 13
Boot: Benecchi Conus 570
Rufzeichen oder MMSI: elberlife.de
8 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Gut, dann nicht zitieren ��
Der zusätzlich benötigte Strom wird nicht 100% fossil erzeugt, das stimmt einfach nicht!
Und wenn es eine/deine These ist, ist sie schlichtweg falsch bzw. unrealistisch.
Den Götz habe ich allerdings so nicht verstanden, sorry.

Geändert von Elber (14.06.2023 um 14:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #781  
Alt 14.06.2023, 14:13
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Wie wäre es denn, wenn du Texte nicht nur zitierst sondern auch liest?

Und natürlich stimmen die 100%. Wenn der zusätzlich benötigte Strom fossil erzeugt wird, sind das 100% des zusätzlichen Stroms.
Das stimmt schon allein deshalb nicht, weil Produktion und Vermarktung fossiler Energieträger sehr energieintensiv ist und diese zumindest gegengerechnet werden müssen.
Mit Zitat antworten top
  #782  
Alt 14.06.2023, 15:07
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elber Beitrag anzeigen

Zurück zum Thema (aus meinem letzten Beitrag):
Ich finde E-Antriebe auch nur bedingt sinnvoll für (Spaß-) Sportboote mit hoher Leistung...
ich halte, bezüglich Umweltschutz, sämtliche kraft betriebene (Spaß-) Sportboote, sowie sämtlich anderen, ähnlichen genutzten Land- und Luftgefährte, nur für bedingt sinnvoll, um es mal vorsichtig aus zu drücken......

So ernst, dass man sich über grundsätzlichere Dinge Gedanken macht, scheint es für die meisten Nutzer nicht zu sein....da versucht man sich lieber den E-Antrieb mit, aktuell in Serie, immer noch sehr unbefriedigender Akku-Technik, schön zu reden.

Ich fahre selbst ein E-Auto. Nicht für Sport- und eher selten für den Spaß, aber ich versuche mir den 0,5T schweren Akkublock, mit empfindlicher Technik und lächerlich geringem Energieinhalt, definitiv nicht schön zu reden.
Ich fahre E-Auto weil es leise ist, keine örtlichen Immisionen erzeugt und es im Prinzip, trotz "Automatik", eine sehr simple Antriebstechnik hat, was man von aktuellen Autos mit Verbrennermotoren nicht behaupten kann.

Die nicht sehr weit entwickelte Akkutechnik, kann ich nur deshalb akzeptieren, weil ich eine eigene Wallbox habe und kaum lange Strecken fahre.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #783  
Alt 14.06.2023, 15:14
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.705 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Das stimmt schon allein deshalb nicht, weil Produktion und Vermarktung fossiler Energieträger sehr energieintensiv ist und diese zumindest gegengerechnet werden müssen.
Prozentrechnen und Mathematik überhaupt sind nicht so deine Stärke, oder?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #784  
Alt 14.06.2023, 15:37
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.705 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elber Beitrag anzeigen
Der zusätzlich benötigte Strom wird nicht 100% fossil erzeugt, das stimmt einfach nicht!
Wenn er nicht regenerativ ist, was kann er dann noch sein?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #785  
Alt 14.06.2023, 16:06
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Prozentrechnen und Mathematik überhaupt sind nicht so deine Stärke, oder?
Vielleicht erkennst du die Abwesenheit eines Rechenwegs nichtmal, denn ich habe lediglich einen relativen Bezug hergestellt. Aber lassen wir den Kindergarten.

Alleine die 100 GW, die die Pumpen einer Pipeline im Jahr benötigen, um Rohöl von Marseille zu den Raffinerien ins Rhein-Main-Gebiet zu pumpen sind nicht zu verachten, das Pumpen von Öl aus Russland nach Leuna, wäre dann wie viel Strom?

Öl wird auf 400°C erhitzt, geht bei Richard alles energielos, macht keine Emissionen.das hin und her pumpen des Benzins, der Betrieb der Tankstellen.......

Und Richard, bevor du darüber nachdenkst, auch hier habe ich mir jedes Rechnen erspart.
Mit Zitat antworten top
  #786  
Alt 14.06.2023, 17:08
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.705 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Vielleicht erkennst du die Abwesenheit eines Rechenwegs nichtmal, denn ich habe lediglich einen relativen Bezug hergestellt. Aber lassen wir den Kindergarten.

Alleine die 100 GW, die die Pumpen einer Pipeline im Jahr benötigen, um Rohöl von Marseille zu den Raffinerien ins Rhein-Main-Gebiet zu pumpen sind nicht zu verachten, das Pumpen von Öl aus Russland nach Leuna, wäre dann wie viel Strom?

Öl wird auf 400°C erhitzt, geht bei Richard alles energielos, macht keine Emissionen.das hin und her pumpen des Benzins, der Betrieb der Tankstellen.......

Und Richard, bevor du darüber nachdenkst, auch hier habe ich mir jedes Rechnen erspart.
Mir war schon klar, dass so ein Unsinn kommt. Mindestens. Man kennt das ja so ähnlich von anderen Beispielen: Je weniger Substanz, desto länger der Text.

Und doch kommst du aus der Nummer nicht raus. Strom der ausschließlich aus fossilen Energieträgern erzeugt wird, ist eben zu 100% aus fossilen Energieträgern erzeugt. Egal wieviel Energie andernorts noch zusätzlich verbraucht wird.

PS: Das Erdgas für Gaskraftwerke wird nicht an der Tankstelle eingekauft
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #787  
Alt 14.06.2023, 18:03
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.068
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn ein Verbrennungmotor durch einen Elektromotor ersetzt wird, wird konkret der CO2 Ausstoß dieses Motors "gespart".
Gleichzeitig ist aber zusätzlicher Strom erforderlich und dieser zusätzliche Strom wird nicht durch einen Strommix bereit gestellt, sondern dadurch, dass fossile Kraftwerke hochgefahren werden.
Solange also nicht mehr regenerativer Strom zur Verfügung steht, als verbraucht wird, man die Produktion also nicht hochfahren kann, verursachen zusätzliche elektrische Verbraucher zu 100% fossil erzeugten Strom.
Das ist schlicht falsch Götz.
Ganz oft haben wir einen Überschuß an Wind- und Solarenergie.

Aber was sollen diese Grundsatzdiskussionen in diesem Thread?
Laßt das bitte bleiben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #788  
Alt 15.07.2023, 18:19
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.705 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Hatten wir das schon?
120 kWh, 185 km Reichweite bei 41 km/h.

https://www.heise.de/news/Elektrisch...e-9213654.html
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #789  
Alt 19.07.2023, 13:33
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das ist schlicht falsch Götz.
Ganz oft haben wir einen Überschuß an Wind- und Solarenergie.

Aber was sollen diese Grundsatzdiskussionen in diesem Thread?
Laßt das bitte bleiben.
Das ist schlicht richtig.
Zwar haben wir manchmal einen lokalen Überschuß an Wind und/oder Solarenergie, aber dann lokal, weil der Strom nicht abtransportiert werden kann. In Batterien eines E-Fahrzeugs kommt DIESER Strom dann sowieso nicht an, mit Ausnahme vielleicht der E-Fahrzeuge, die in unmittelbarer Nähe dieser Stromerzeuger laden.
Was sollen solche anmaßenden Belehrungen, lass DAS bitte bleiben.

Geändert von goec2468 (19.07.2023 um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #790  
Alt 19.07.2023, 13:46
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc
Wie wäre es denn, wenn du Texte nicht nur zitierst sondern auch liest?

Und natürlich stimmen die 100%. Wenn der zusätzlich benötigte Strom fossil erzeugt wird, sind das 100% des zusätzlichen Stroms.


Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Das stimmt schon allein deshalb nicht, weil Produktion und Vermarktung fossiler Energieträger sehr energieintensiv ist und diese zumindest gegengerechnet werden müssen.
Deine Aussage ist unlogisch, die Aussage von coffemuc ist logisch.
Wenn zusätzicher Strom fossil erzeugt wird, dann sind das 100% des ZUSÄTZLICHEN Stroms.
Daran gibt es doch überhaupt nichts zu rütteln.

Ob und wie energieintensiv die Produktion und Vermarktung fossiler Energieträger ist, hat damit absolut überhaupt nichts zu tun und ändert an dieser Aussage auch absolut nicht.
Übrigens macht es die Erzeugung fossilen Stroms auch umso ineffizienter, je
ergieintensiver die Produktion und Vermarktung fossiler Energieträger ist.
Das macht also E-Fahrzeuge, die mit fossilem Strom fahren, in gleichem Maße ineffizienter, wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #791  
Alt 19.07.2023, 14:02
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Der Hauptgrund für die relativ gute Effizienz ist hier das Tragflächenkonzept und nicht der E-Antrieb.
Genauso könnte man natürlich einen Verbrennermotor in den gleichen Tragflächenrumpf bauen und den Verbrauch dadurch dramatisch reduzieren.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #792  
Alt 19.07.2023, 14:39
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.705 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Der Hauptgrund für die relativ gute Effizienz ist hier das Tragflächenkonzept und nicht der E-Antrieb.
Genauso könnte man natürlich einen Verbrennermotor in den gleichen Tragflächenrumpf bauen und den Verbrauch dadurch dramatisch reduzieren.
Das ist schon klar, aber hier geht es eben um E-Boote. Durch das hohe Gewicht des Akkus "lohnt" sich das sparen eben besonders.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #793  
Alt 19.07.2023, 21:09
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Schon klar, dass es um E-Boote geht.
Allerdings wenn man den Verbrauch eines E-Bootes (oder die CO2 Bilanz) mit dem eines Bootes mit Verbrennungsmotors vergleicht, dann muss man eben auch gleiche Rümpfe vergleichen.
Sonst passt der Vergleich halt nicht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #794  
Alt 20.07.2023, 07:42
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.705 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Allerdings wenn man den Verbrauch eines E-Bootes (oder die CO2 Bilanz) mit dem eines Bootes mit Verbrennungsmotors vergleicht, dann muss man eben auch gleiche Rümpfe vergleichen.
Sonst passt der Vergleich halt nicht.
Ganz 1:1 vergleichen wird man das niemals können, jedenfalls beim Gleiter. Denn der verbraucht einen großen Teil der Energie dafür um sein Gewicht aus dem Wasser zu heben. Ein größerer Akku bringt wieder mehr Gewicht, somit höherer Energieverbrauch, zum Ausgleich ein größerer Akku, usw.

Beim Verbrenner wirkt sich das bei weitem nicht so stark aus, weil der Kraftstoff und der Tank nur wenig zum Gesamtgewicht beiträgt.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #795  
Alt 20.07.2023, 10:02
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Da hast Du recht, aber das höhere Gewicht (zumindest zur Zeit) ist nun einmal Folge des Antriebskonzepts "Elektro".
Das ist einer der Gründe, warum ich einen Elektroantrieb für Sportboote in den nächsten Jahren (Jahrzehnten?) für nicht massentauglich halte.
Einige mit genügend großer Brieftasche mögen sich ja den Luxus gönnen, aber die massenhafte Verdrängung von Verbrennerantrieben durch Elektroantriebe im Sportbootbereich sehe ich nicht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #796  
Alt 20.07.2023, 10:21
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.721
6.705 Danke in 3.812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Da hast Du recht, aber das höhere Gewicht (zumindest zur Zeit) ist nun einmal Folge des Antriebskonzepts "Elektro".
Das ist einer der Gründe, warum ich einen Elektroantrieb für Sportboote in den nächsten Jahren (Jahrzehnten?) für nicht massentauglich halte.
Einige mit genügend großer Brieftasche mögen sich ja den Luxus gönnen, aber die massenhafte Verdrängung von Verbrennerantrieben durch Elektroantriebe im Sportbootbereich sehe ich nicht.
Sehe ich schon auch so. Boote sind aber generell sehr speziell. Auf manchen Seen sind NUR Elektroantriebe erlaubt, dann bleibt eben nur:
1. E-Boot
2. anderes Revier
3. Kein Boot
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #797  
Alt 26.09.2023, 09:27
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 596
1.349 Danke in 796 Beiträgen
Standard

Gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten von den Elektrobooten, beide natürlich aus Norwegen. Die Jungs nutzen die Erfahrung von der Straße und übertragen die Möglichkeiten jetzt auf das Wasser.

https://www.heise.de/news/Elektro-Tr...d-9315989.html

Mit ein paar Schnellladern am Steg lässt sich also auch eine längere Strecke zurück legen. Wird also Zeit die eine oder andere Marina mal mit Technik auszurüsten.
Neben den Tragflügeln von Candela kann man auch mit Luft unter dem Bug einiges an Energie sparen, quasi die Endstufe des Stufenrumpf:

https://youtu.be/6UaDcOdnLNA?si=7g2ZCQXjJWn9NLfE
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #798  
Alt 26.09.2023, 16:08
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Wird also Zeit die eine oder andere Marina mal mit Technik auszurüsten.
Gibt in Deutschland bereits mehrere, z.B. in Neustadt.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #799  
Alt 26.09.2023, 16:16
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 688
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
7.930 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das ist schlicht falsch Götz.
Ganz oft haben wir einen Überschuß an Wind- und Solarenergie.

Aber was sollen diese Grundsatzdiskussionen in diesem Thread?
Laßt das bitte bleiben.
Hast Du hier was zu sagen?
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #800  
Alt 26.09.2023, 16:17
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.739 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuckerboot-Lühe Beitrag anzeigen
Hast Du hier was zu sagen?
Ist das wichtig?
Es nervt schlicht, wenn irgendwelche Verweigerer ständig Themen stören. Nicht nur Wolf stört es, es nervt ALLE, die sich gerne mit dem Thema beschäftigen wollen!!

Dein Beitrag stört insofern auch, hat genau genommen rein gar nichts mit dem Thema zu tun und provoziert nur weiter.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 751 bis 775 von 814Nächste Seite - Ergebnis 801 bis 814 von 814



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.