boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 87
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 30.01.2024, 11:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.941 Danke in 20.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KäptnHase Beitrag anzeigen
Im Boot nicht, aber in der Landstromversorgung. Siehe Frage 209 aus den Prüfungsfragen für den SBF Binnen.

Und da ich mich nicht darauf verlasse, dass ein Landstromanschluss, an den ich mein Boot anschließe, a. überhaupt einen FI-Schutzschalter hat und b. dieser auch korrekt installiert wurde sowie c. überhaupt (noch) funktioniert (sowas muss ein Mal pro Monat getestet werden - und welcher Hafenmeister macht das schon?), habe ich halt einen auf meinem Boot installiert. Ebenso hätte ich auch gerne gewußt, ob die Phase eines Landstromanschlusses da ist, wo ich sie vermute und ob der Schutzleiter überhaupt funktioniert. Daher die Verpolungsüberwachung sowie die Überwachung des Galvanischen Isolators...



Aber man kann natürlich auch Russisch Roulette spielen... Wenn ich mir die Elektroinstallation in unserer Marina in NL so anschaue, hab ich meine Zweifel, ob das alles einer VDI Prüfung standhalten würde. Aber muss es ja auch nicht - ist ja Niederlande ;)....
Gähn.. wenn du erst mal lesen würdest wäre dir Eintrag nr. 44 aufgefallen da steht das schon... und dazu braucht es keine Frage im FRagenkatalog sondern da nehm ich die Norm her

was du an deinem Boot machst über die Vorschriften hinaus ist und bleibt deines....

Verlobungsanzeige ist je nach Verkabelung Pflicht...
FI ist Keine Pflicht aber Sinnvoll..

das Die Hafenmeister Verpflichtet sind dies 1x im Monat zu testen ist ein Gerücht ... Verbaut muss er sein und regelmäßig geprüft... das ist richtig.. dafür gibt es den E-Check der auch gemacht werden muss...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 30.01.2024, 11:54
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.258
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.825 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
lt Norm ja....

da zuerst eine Allpolige Abschaltung Vorschrift ist bietet sich an dort einen FI/LS einzusetzen danach kann man die einzelnen Kreise mit Sicherungen machen...

Es ist aber kein FI an Bord Pflicht

was nicht heißt das es nicht Sinnvoll ist..
das ist falsch - FI an Bord von Booten und Schiffen sind vorgeschrieben, das steht allerdings nicht in der DIN EN 60092-507, sondern für unseren Fall (Sportboote) in der DIN EN ISO 13297 unter Punkt 8.2:

Zitat:
8.2 Das Wasserfahrzeug muss mit Fehlerstromschutz in allen Wechselstromquellen durch einen oder mehrere RCDs mit einem Bemessungsstrom von 30 mA und einer Auslösezeit von maximal 100 ms ausgestattet sein.
ANMERKUNG Allgemeine Normen für die Ausführung von RCD sind IEC 60898-2 [10], IEC 61009-1 [12] und IEC 61543 [13].
lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 30.01.2024, 11:59
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.990 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Wobei sich mir die Frage stellt, wie das funktionieren soll wenn, wie immer öfter heutzutage, Eigner sich mangels Generator oder Inverter, sich 230V Powerstationen ans Bordnetz klemmen. Meistens sogar mit einem Adapter vom 230V Bord/Lanstromanschluss auf dem Boot mittels Schukoadapter.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 30.01.2024, 12:29
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Wobei sich mir die Frage stellt, wie das funktionieren soll wenn, wie immer öfter heutzutage, Eigner sich mangels Generator oder Inverter, sich 230V Powerstationen ans Bordnetz klemmen.
Gar nicht.
Das ist ein bekanntes und viel diskutiertes Problem im WoMo-Bereich.
Da so eine Powerstation keine Verbindung zur Erde hat, KANN da kein Fehlerstrom fließen. Wohin denn auch...
Dafür gibt's zwei Lösungsansätze:
Eine der beiden 230V Adern wird auf den Schutzleiter gelegt und damit zum Nulleiter erklärt. Der FI dahinter kann wieder arbeiten.
Oder man kauft einen fertigen Personenschutzschalter und baut den in die SchuKo Leitung ein (der macht genau das gleiche und bringt noch einen eigenen FI mit).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 30.01.2024, 12:58
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.283 Danke in 2.291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Wobei sich mir die Frage stellt, wie das funktionieren soll wenn, wie immer öfter heutzutage, Eigner sich mangels Generator oder Inverter, sich 230V Powerstationen ans Bordnetz klemmen. Meistens sogar mit einem Adapter vom 230V Bord/Lanstromanschluss auf dem Boot mittels Schukoadapter.
Das funktioniert mit entsprechender Beschaltung des Adapterkabels oder seitens des PS-Herstellers (bei EF mit Erdungsadapter, paßt momentan nur für Delta2 und Delta Pro Serie).

Es muß ein Sternpunkt generiert werden. Der Fachmann kennt die Problematik schon und kann Abhilfe schaffen.
Die Lösung mit den Personenschutzschaltern nutzt den geräteinternen Potentialausgleich der Steckdosen. Wenn man da PSS einsteckt, ist man ebenso auf der sicheren Seite, da so ebenfalls beim 2. Fehler die Abschaltung erfolgen wird.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (30.01.2024 um 13:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 03.02.2024, 21:42
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.990 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Das funktioniert mit entsprechender Beschaltung des Adapterkabels oder seitens des PS-Herstellers (bei EF mit Erdungsadapter, paßt momentan nur für Delta2 und Delta Pro Serie).

Es muß ein Sternpunkt generiert werden. Der Fachmann kennt die Problematik schon und kann Abhilfe schaffen.
Die Lösung mit den Personenschutzschaltern nutzt den geräteinternen Potentialausgleich der Steckdosen. Wenn man da PSS einsteckt, ist man ebenso auf der sicheren Seite, da so ebenfalls beim 2. Fehler die Abschaltung erfolgen wird.
Das funktioniert aber nur, wenn der 230V (Verbraucher) Stecker in der Powerstation richtg rum eingesteckt wird. Im Gegensatz zu z. B. Schweizer Steckern kannst Du unseren (D) Schukostecker ja mit zwei verschiedenen Möglichkeiten einstecken. Wählst du die falsche Möglichkeit, nützt Dir der Erdungsadapter nichts, er arbeitet dann einfach nicht. Das kann man umgehen, wenn man sofern man einen Erdunsgadapter benutzt, sich einen Erdungs Checker kauft, oder weiss wie man das mit einem Multimeter selber richtig messen kann.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 04.02.2024, 11:51
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.696
15.145 Danke in 8.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
.
.
Da so eine Powerstation keine Verbindung zur Erde hat, KANN da kein Fehlerstrom fließen. Wohin denn auch...
Dafür gibt's zwei Lösungsansätze:
.
.
.
Wenn kein Fehlerstrom nirgendwohin fliessen kann,

dann ist doch auch für eine Person keine Gefahr

Kein Strom, kein Zucken
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 04.02.2024, 12:05
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.990 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Wenn Du nur ein Gerät aus Metall daran anschließt alles gut. Schließt Du zusätzlich ein Zweites an, dann wirds gefährlich.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 04.02.2024, 14:08
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.696
15.145 Danke in 8.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Wenn Du nur ein Gerät aus Metall daran anschließt alles gut. Schließt Du zusätzlich ein Zweites an, dann wirds gefährlich.
Aah. O.k. Hab´s verstandn. Danke.

Saukompliziert das elektrische Zeigs
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 05.02.2024, 08:34
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.283 Danke in 2.291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Das funktioniert aber nur, wenn der 230V (Verbraucher) Stecker in der Powerstation richtg rum eingesteckt wird. Im Gegensatz zu z. B. Schweizer Steckern kannst Du unseren (D) Schukostecker ja mit zwei verschiedenen Möglichkeiten einstecken. Wählst du die falsche Möglichkeit, nützt Dir der Erdungsadapter nichts, er arbeitet dann einfach nicht. Das kann man umgehen, wenn man sofern man einen Erdunsgadapter benutzt, sich einen Erdungs Checker kauft, oder weiss wie man das mit einem Multimeter selber richtig messen kann.
Nein, deswegen muß ja der Sternpunkt geschaffen werden.

Oder es werden alle Steckdosen der PS mit Personenschutzschaltern besetzt, der interne Potentialausgleich ist dann für das Auslösen der PSS beim zweiten Fehler verantwortlich.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 08.02.2024, 16:10
Elvis12 Elvis12 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 687
Boot: Sunbird 220XL
102 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Ich danke euch allen für die rege Diskussion und Anregungen.
Werde es dieses Jahr noch umsetzen.
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 08.02.2024, 17:13
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.591
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.595 Danke in 1.243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



das ist falsch - FI an Bord von Booten und Schiffen sind vorgeschrieben, das steht allerdings nicht in der DIN EN 60092-507, sondern für unseren Fall (Sportboote) in der DIN EN ISO 13297 unter Punkt 8.2:



lg, justme

Sag's Recht?
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 87



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
OM 615 Abschluss Lichtmaschine pepino73 Technik-Talk 1 05.11.2023 08:24
Qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss der Ausbildung Sunbeamer Kein Boot 23 21.08.2020 19:44
Smartcraft Abschluss am Mercruiser 4.5 MPI Amino Technik-Talk 9 12.05.2018 13:40
Abschluss/Schutz des Buges mit Alu oder Blech? Rhimatros Restaurationen 1 10.05.2018 18:20
Wieviel Ampere zum Ersetzen von "Landstrom" Bernd39 Technik-Talk 1 09.01.2010 13:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.