boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Modellbau



Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 476 bis 500 von 515
 
Themen-Optionen
  #501  
Alt 12.07.2012, 18:15
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 313
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
867 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Welche hast Du jetzt verbaut?

Lothar
Mit Zitat antworten top
  #502  
Alt 12.07.2012, 18:17
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Die Modelcraft YM-22 (?), ich denke, Du weisst welche.

PS: Weil ich die Trommel nicht wechseln wollte, habe ich die grosse Trommel von den Hype winden draufgeschraubt. Das holen geht rasend schnell.

Geändert von else (12.07.2012 um 18:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #503  
Alt 15.08.2012, 07:11
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

http://www.conrad.de/ce/de/product/2...rmenge-18-lmin

Die Pumpe wollte ich Elseken spendieren. Ich finde nirgends einen Feuchteschalter oder Schwimmerschalter, oder muss da ein Schaltbaustein dran?

PS: Bartho hat ja dazu geraten, einfach zwei Kontakte ins Wasser zu halten, bei Salzwasser wär das denkbar, aber bei Süsswasser?

Geändert von else (15.08.2012 um 07:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #504  
Alt 15.08.2012, 08:02
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 313
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
867 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,

gute Idee das. Die Pumpe würde ich persönlich nicht nehmen. Sie ist eine zahnradpumpe. Diese können nur schwer verschmutzte Flüssigkeiten pumpen, denn kleine Krümmel blockieren die Zahnräder. Dadurch ist mir mal die komplette Verdrahtung in einem Boot abgeraucht.....

Ich mag an der Stelle lieber Kreiselpumpen.

Zum Wassermelder: Entweder ein Schwimmerschalter oder etwas, dessen Elektroden mit Wechselstrom beaufschlagt werden. Die Bartho-Methode ist arg barthonisch (konnte ich mir jetzt nicht verkneifen). Die Elektroden werden sich nämlich in kurzer Zeit auflösen...

Gruß

Lothar
Mit Zitat antworten top
  #505  
Alt 15.08.2012, 08:20
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Moin Lothar,

die "barthonische" Methode ist auch ein bisschen auf meinem Mist gewachsen. Zumindest sah es bei der einen Pumpe, die Axel verlinkt hatte so aus, als ob das so gelöst wäre. Kann man bei den Strömen nicht noch einen einfachen Neigungsschalter verwenden?

Liebe Grüße

Jan
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
  #506  
Alt 15.08.2012, 08:42
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Die andere Pumpe kann ich nicht bestellen, weil ich meine ganzen Ebay Daten vergessen habe....
Mit Zitat antworten top
  #507  
Alt 15.08.2012, 12:25
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-100-rF-0-60-C

Kann man sowas verwerten?
Mit Zitat antworten top
  #508  
Alt 15.08.2012, 12:54
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Hm....die sind auch ein wenig Bartho.....
http://www.conrad.de/ce/de/product/195731/


http://www.conrad.de/ce/de/product/1...08015&ref=list


Ich bestell mir das Dingen jetzt, fertig ist die Laube.

Geändert von else (15.08.2012 um 13:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #509  
Alt 15.08.2012, 13:01
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 313
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
867 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Ich schwöre auf das Zeug vom Nils Canditt. Ist ein Kumpel von mir aus der U-Bootzeit. Sein Kram ist durchdacht und erprobt....

e-mail gibt's als PN.

Lothar
Mit Zitat antworten top
  #510  
Alt 15.08.2012, 14:23
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Danke dafür!

Kurz vorher hatte ich schon bestellt.... Mal sehen, was kommt....
Mit Zitat antworten top
  #511  
Alt 15.08.2012, 15:28
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.962
Rufzeichen oder MMSI: DH 5985 | 218012240
2.423 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen


http://www.conrad.de/ce/de/product/1...08015&ref=list


Ich bestell mir das Dingen jetzt, fertig ist die Laube.
die Kemo teile sollen nicht schlecht sein - nur ist die sache mit dem Süßwasser

immer ´ne prise Salz mit
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #512  
Alt 15.08.2012, 16:07
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich geh mal davon aus, dass über die Edelstahlkontakte im Süßwasser eine geringe Spannung fliesst, die dann ein Relais schaltet. Das ist was anderes, als wenn die Stromführenden Kabel im Wasser liegen.

Ich probier das einfach mal aus, die Bewertungen von dem Teil sind durchweg positiv, das könnte klappen.

Man sucht sich aber echt einen wolf, wenn man nicht weiss, wie diese Teile wirklich heissen.....
Zumindest ist die Gefahr, das Elseken absäuft, nun deutlich geringer....
Mit Zitat antworten top
  #513  
Alt 15.08.2012, 16:11
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.962
Rufzeichen oder MMSI: DH 5985 | 218012240
2.423 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Ich geh mal davon aus, dass über die Edelstahlkontakte im Süßwasser eine geringe Spannung fliesst, die dann ein Relais schaltet. Das ist was anderes, als wenn die Stromführenden Kabel im Wasser liegen.
Dann ist das Relais doch dauer an , der Strom schliesst den Kontakt zu dem teil und dann bleibt es doch so lange an bis ein gegensignal kommt oder seh ich das falsch
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
  #514  
Alt 15.08.2012, 16:16
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Wenn das leitende Medium rausgepumpt ist, hast Du doch keinen Kontakt mehr zwischen den Edelstahlpolen, dann gibts keinen Strömeling ans Relais und auch keinen Strom an die Pumpe. Fürs Relais interessiert nur: Strom an/aus.
Mit Zitat antworten top
  #515  
Alt 21.10.2012, 21:37
silverblack silverblack ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2012
Beiträge: 154
128 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Hallo
Der letzte Beitrag ist ja schon ne Weile her - aber vielleicht dennoch hilfreich. Ein Rest Wasser wird bleiben, und je nach Schwimmlage springt die Pumpe dann dauernd an und geht aus und das mag sie nicht und quittiert das mit dem frühzeitigen Tod. Daher sollte die Zeit zum abschalten verlängert werden. Einige Sekunden reichen und das lässt sich realisieren mit einem dicken Kondensator zwischen den beiden Polen der Pumpe. Dieser wird aufgeladen wenn die Pumpe eingeschalten wird und verzögert das anlaufen der Pumpe um die Aufladezeit (sekunden) und wenn die Pumpe ausgeschalten wird - versorgt der Kondensator die Pumpe noch kurzeitig um den Wasserlevel deutlich unter die Kontakte des Schwimmerschalters zu bringen. Wenn die Kapazität eines Kondensators nicht ausreicht tut es auch ein Zeitschalter.

Kompliment für das tolle Boot!!!

Viele Grüße
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 476 bis 500 von 515



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.