boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 17.08.2021, 14:51
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Was meinst Du jetzt genau mit Falschaussage?
Die Verallgemeinerung das Regler nicht über 0 geschaltet werden dürfen. Habe mir die Schaltbildern von anderen Ladereglern angesehen, alle im oberen Preissegment. Die Schaltbilder sind ähnlich des Victrons von daher gehe ich davon aus das es auch hier klappt. Es sind eher einzelne Typen die nicht von der Batterie, zumindest für kurze Zeit, abgeklemmt werden dürfen.
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 17.08.2021, 14:52
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.721
1.583 Danke in 934 Beiträgen
Standard

Was meinst Du jetzt genau mit Falschaussage?
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 17.08.2021, 14:54
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Um es zum Abschluss zu bringen: habe meinen Elektroingenieur heute mal fragen können (der, der auch meine Elektroinstallation auf dem Boot vor der Inbetriebnahme auf ordungsgemässe Installation gecheckt hat), der rät von Relais ab, auch die hätten kurze Unterbrechungen, die dem Regler zusetzen. Zumindest die ihm bekannten aus dem KFZ und Wohnmobilbereich.
Er empfiehlt, jede Batterie mit einem eigenen Regler und Modul zu betreiben.
Oder, wenn es nur ein Regler sein soll: Den Regler an eine Batterie anschliessen und dann den Batterieschalter bei Bedarf auf "both" stellen.
Oder eben einen zweiten Batterieschalter installieren und die Off-Schaltung blockieren um dann die kritische Fehlbedienungen bei Batteriewechsel auszuschliessen.
Das meine ich.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 17.08.2021, 14:58
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.429
7.284 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

@Michael:

schau Dir doch an diesem regnerischen Nachmittag mal ein paar andere Threads des TE´s an.
Es ist ein immer wiederkehrendes Grundschema; die Suche nach Bestätigung für eine krude technische Idee, die ohne jeden fachlichen Hintergrund geboren wurde.

Das hat mich den ganzen letzten Winter schon amüsiert bzw. um ehrlich zu sein, stellenweise auch geärgert.
Gegen Unwissen und Beratungsintoleranz ist kein (Forums)kraut gewachsen...
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 17.08.2021, 15:04
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.721
1.583 Danke in 934 Beiträgen
Standard

Er hat grundätzlich gesagt, das Unterbrechungen nicht gut sind. Die Blockade der Off-Stellung war seine Idee , wenn man unbedingt einen zweiten Batterieschalter einbauen möchte und dennoch vermeiden will, dass man die off-Schaltung trifft.

Dein Einwand, dass über off zu gehen weniger oder gar nicht schädlich sei als wenn man über both oder 1 oder 2 geht (so habe ich esverstanden), kam anschliessend und wollte ich ihm ja später noch mitteilen und dich davon in Kentnisssetzen
Von Falschaussage möchte ich hier nicht reden.

Übrigens wimmelt es im Netz zu diesem Thema von "Falschaussagen". Wäre ha auch schade, wenn nicht, dann wäre alles schnell erzählt.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 17.08.2021, 23:29
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.504
Boot: Glastron SX 170
2.428 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Ich hab auf meinem alten T4 Bus ein Solarpanel und im Auto einen Regler dazu -das wird öfter mal als mobile Ladestation verwendet, für Fahrzeuge die länger standen und deren Akku leer ist. Dafür hängen am Laderegler längere Kabel mit Klemmen die normalerweise die eigen Fz Batterie nachladen. Aber beim umklemmen ist das Ganze jedesmal teilweise minutenlang getrennt - kam auch schon vor, das vergessen wurde das überhaupt wieder anzuschließen.
Probleme bisher (seit etwa 5 Jahren)- Keine -Regler geht nach wie vor einwandfrei.
Ich wüsste auch kein anders Ladegerät (CTec zB), das bisher Schaden genommen hätte, wenn es Netzstrom hatte, aber keinen Abnehmer....
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 18.08.2021, 13:58
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.282 Danke in 2.290 Beiträgen
Standard

Wenn PV-Regler ohne Batt, kann folgendes passieren:

Der Regler verliert die Referenzspannung, sagen wir mal 12V (d.h. bis 14,7 oder 15V Ladeschlußspannung).

Dein Bordnetz ist aber nicht geschützt wenn der Regler nach einem Zuschalten denkt, eine leere 24V oder 48V Anlage vor sich zu haben und nun anfängt die Batterie zu laden bis diese kocht oder bei Li mit OVP wegschaltet. Spätestens dann ist deine Bordelektrik hinüber!!

Frage daher einen Experten nach einem Ortstermin an deinem Boot, Rumbasteln kommt sich teurer!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 19.08.2021, 07:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Wenn PV-Regler ohne Batt, kann folgendes passieren:

Der Regler verliert die Referenzspannung, sagen wir mal 12V (d.h. bis 14,7 oder 15V Ladeschlußspannung).

Dein Bordnetz ist aber nicht geschützt wenn der Regler nach einem Zuschalten denkt, eine leere 24V oder 48V Anlage vor sich zu haben und nun anfängt die Batterie zu laden bis diese kocht oder bei Li mit OVP wegschaltet. Spätestens dann ist deine Bordelektrik hinüber!!

Frage daher einen Experten nach einem Ortstermin an deinem Boot, Rumbasteln kommt sich teurer!!
Ich befürchte ja auch, dass zumindest bei den komplizierteren Reglern, bei der (komplexeren) Regelung, zumindest zu Anfang, wenn nach der Unterbrechung auf eine andere Batterie umgeschaltet wird, etwas aus dem (Regelungs-)Takt gerät.
Vermutlich nicht ohne jeglichen Grund wird die Anschluss- und die Trennreihenfolge in der BA z.B. bei Victron beschrieben.


Deine Befürchtung, dass der Regler mit einer erhöhten Spannung das Bordnetz versorgen und Geräte zerstören könnte, da er ja auch für 24 und 48V konzipiert ist, teile ich nicht.

Das Bordnetz ist m.E. letztendlich an der Batterie angeschlossen und und nicht am Regler. Es gibt durch die genannten Schaltvorrichtungen lediglich die Möglichkeit, den Reglerausgang komplett zu trennen oder ihn an eine der beiden Batterie an zu schließen.
Ein Anschluss des Reglerausgangs an die Verbraucher unter Umgehung der Batterie ist bei der genannten Schaltung nicht möglich.

Zudem vermute ich, dass der Regler ohne eine Batterie (also eine Spannungsquelle) am Ausgang überhaupt nicht funktioniert.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 19.08.2021, 14:41
Benutzerbild von justme
justme justme ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.256
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.821 Danke in 1.473 Beiträgen
Standard

Moin moin,
die Frage ist, welche Ausgangsspannung der Regler liefert, wenn er seine Referenz verloren hat - wenn der mit 24V oder 48V loslegt mögen sowas weder die Batterie noch diverse Elektronikkomponenten besonders gerne. Und je nachdem ist halt auch die Frage, wie lange der Regler dann braucht um zu merken daß er doch in einem 12V-System läuft und ob er das zuverlässig auch macht, wenn man ihn im Betrieb (durch Solarzellen) erst auf eine externe Batterie klemmt - die normale Startreihenfolge sollte ja genau andersherum sein (also Regler über die Batterie mit Voltage Sensing in Betrieb genommen, dann erst die Solarmodule dran).
Ich würde zwar auch vermuten, daß da im Normalfall nix passiert (zumindest wenn's Markenregler sind), aber manche Sachen muß man vielleicht auch nicht ausprobieren...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 19.08.2021, 17:32
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.504
Boot: Glastron SX 170
2.428 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,
die Frage ist, welche Ausgangsspannung der Regler liefert, wenn er seine Referenz verloren hat
Ein üblicher Regler misst zunächst was am Ausgang anliegt und passt seine Ausgangsspannung dementsprechend an. Am Verhalten des Gegenüber erkennt er, wie zu handeln ist, sprich die Ausgangsspanung zu "regeln"
Der legt nicht einfach mal nach gutdünken 36V vor und wartet was passiert....wenn kein Akku oÄ dranhängt.
Wird zB ein leerer Akku angeklemmt, kannst ja auch nicht gleich mit 15V loslegen, sondern musst langsam, der Ladekurve entsprechend hochregeln - drum heißt das Ding wohl auch so - und ist nebenbei auch nicht ganz so dumm wie scheinbar angenommen wird....

Wie gesagt- meiner hängt öfter mal ohne Abnehmer am Solarpanel -er zeigt dann eine Spannung von 14,5V an. Kommt ein Akku dazu nimmt der Ah Stundenzähler seinen Betrieb auf sowie die Anzeige der aktuell fließenden A. Die Spannug variiert enstprechend dem Ladezustand des Akkus
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver

Geändert von Metalfriese (19.08.2021 um 17:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 20.08.2021, 08:37
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
560 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Um das Ganze noch zum Schluss abzurunden: Ich habe einen Solarregler im WOMO, an den man legalerweise 2 Batterien anschliessen darf.
Illegalerweise habe ich momentan zwar die Anlage in Betrieb, die Zweitbatterie ( vorgesehen Starterbatterie) ist aber mangels Kabel noch nicht angeschlossen.
Regler ist von Ective
Batterieblock ist voll, Anlage funktioniert, die APP zeigt keine Fehlfunktionen.
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 20.08.2021, 10:58
Benutzerbild von justme
justme justme ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.256
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.821 Danke in 1.473 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
Ein üblicher Regler misst zunächst was am Ausgang anliegt und passt seine Ausgangsspannung dementsprechend an. Am Verhalten des Gegenüber erkennt er, wie zu handeln ist, sprich die Ausgangsspanung zu "regeln"
das ist so nicht ganz zutreffend - ein üblicher Regler SOLLTE das so tun, allerdings kenne ich aus eigener Erfahrung nur zu gut diverse mögliche Fehlerquellen in der Entwicklung von elektronischen Schaltungen in Steuergeräten, und bei der üblichen Testtiefe chinesischer Elektronik im Consumerbereich ("funktioniert zu 70-80% wie es soll -> ausliefern") würde ich mich prinzipiell nicht unbedingt darauf verlassen, daß ein Betriebsmodus außerhalb des spezifizierten Normalbetriebs auch wirklich das tut, was er soll und dieses auch noch unter allen Umständen. Bei höherpreisiger Markenware würd ich da noch eher drauf vertrauen, aber das grundsätzlich so machen würd ich trotzdem nicht.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 20.08.2021, 11:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Bei den Victron MPPT-Reglern ist es laut BA so, dass der erste Batterieanschluss die Grundlage für die automatische Nennspannungseinstellung des Reglers ist.
Wenn man davon später abweichen wollte, muss manuell eine andere Nennspannung eingestellt werden.

Aufgrund dieser Aussage halte ich es, zumindest bei Victron, für äußerst unwahrscheinlich, dass der Regler nach dem Abklemmen der Batterie auf einmal mit erhöhter Nenn-Spannung loslegt.

Außerdem noch mal:
Was sollte der Bordelektronik passieren, wenn es aufgrund der Schaltung (gesichert...) niemals dazu kommen kann, dass sie direkt, ohne eine parallel angeschlossene Batterie mit dem Reglerausgang verbunden sein kann?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was treibt ihr mit euren Internet-Anschlüssen? Giligan Kein Boot 54 13.11.2012 17:26
Natoknochen rumblefish Technik-Talk 12 04.09.2011 16:38
Lenkzylinder mit 4 Anschlüssen Wood_time Technik-Talk 18 30.12.2009 11:48
Batterieladegerät mit drei Anschlüssen Wasserzwerg Technik-Talk 12 13.02.2008 17:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.