boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.02.2022, 13:24
Benutzerbild von justcallmeal
justcallmeal justcallmeal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2022
Ort: Hessen, Rhein-km 499,3
Beiträge: 127
Boot: Jeanneau MF695/S2 - "HUNKY DORY"
103 Danke in 52 Beiträgen
Standard Planar/Autotherm: 2d oder 4d f. MerryFisher 695/S2 ?

Hallo zusammen,
bin neu hier und habe mich schon ein wenig hier eingelesen. Voraussichlich Ende März wird meine neue Jeanneau Merry Fisher am Rhein zu Wasser gelassen, die ich ab Werk ohne Heizung bestellt hatte. Nun drängt es sich mir schon ein wenig auf, diese in Eigeneinbau nachzurüsten. Bei allen Abwägungen diesbezüglich habe ich mich für eine Heizung von Planar/Autotherm mit CE-Zulassung entschieden, bin aber noch am Zweifeln darüber, ob die unwesentlich günstigere 2 KW-Version ausreicht, bzw. ob ich nicht gleich die 4 KW-Version nehmen sollte. Die Stromaufnahme ist mglw. bei gleicher Leistungsaufnahme identisch vermute ich. Der Preisunterschied unerheblich und die Abmessungen der Heizung selbst sprechen etwas für das kleinere Modell. Habe mir schon einige YouTube-Videos zum Thema angesehen, aber bin immer noch unschlüssig.Was meint ihr? Ratschläge bzw. Erfahrungen jeglicher Art sind willkommen
VG aus Mayence,
Al
P.S.: es ist mein erstes Boot überhaupt und ich werde vermutlich nicht zum Hardcore-Winterfahrer und Bootsübernachter im Winter mutieren - Ich denke da eher etwas an eine angenehme Saisonverlängerung durch den temperierten Innenraum.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.02.2022, 13:28
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.473
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.512 Danke in 1.061 Beiträgen
Standard

...mit der größeren Heizung wirst du natürlich den Innenraum schneller auf Temperatur bringen.....
Ich hab zwar nur einen Chinakracher, aber den kann ich so weit runter regeln, dass der Innenraum wieder kälter wird....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.02.2022, 13:31
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ich würde 4 Kw nehmen, je nach dem wie viel Freifläche du mit heizen mußt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.02.2022, 14:13
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 500
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
507 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Auf jeden Fall 4! Der ganze Aufwand um evtl. festzustellen, dass es doch hätte stärker ausgelegt werden können... Letztendlich geben die Hersteller ja auch an, welche Fläche bzw. welches Volumen mit der angegebenen Leistung beheizt werden kann. Wenn dann noch ein dünnes Camperverdeck anstatt einer geschlossenen Kabine zum Einsatz kommt, muss das auch berücksichtigt werden
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.02.2022, 14:31
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.979
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Kenn jetzt dein Boot nicht genau. Mit einem 2kW Chinaböller hab ich ein Halbkajütboot (Fjord, Bilder im Album) von 5,5m sehr gut warm bekommen im Herbst und Frühjahr. Ich würde eher für die kleine plädieren, da so ein ständiger Halbgaslauf für die Dinger auch nicht gut ist
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.02.2022, 15:42
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.659
1.549 Danke in 912 Beiträgen
Standard

Zitat:
2kW Chinaböller hab ich ein Halbkajütboot (Fjord, Bilder im Album) von 5,5m sehr gut warm bekommen im Herbst und Frühjahr. Ich würde eher für die kleine plädieren, da so ein ständiger Halbgaslauf für die Dinger auch nicht gut ist
Wenn Du rechnerisch (irgendwo gab es mal so eine Formel) mit der kleinen hinkommst, dann immer aus o.a. Grund die kleinere nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.02.2022, 18:47
Benutzerbild von justcallmeal
justcallmeal justcallmeal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2022
Ort: Hessen, Rhein-km 499,3
Beiträge: 127
Boot: Jeanneau MF695/S2 - "HUNKY DORY"
103 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Kenn jetzt dein Boot nicht genau.

Ich würde eher für die kleine plädieren, da so ein ständiger Halbgaslauf für die Dinger auch nicht gut ist
ja, das stimmt wohl, - daran hatte ich gar nicht gedacht! Ich denke, ich nehme eher die kleinere. Mein Kajütraum ist ja nicht so groß. Keine Ahnung wieviel Raummeter das innen hat, sollte aber auf jeden Fall viel weniger sein, als bei deiner Minchen.

LG, Al

Geändert von justcallmeal (02.02.2022 um 19:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.02.2022, 19:10
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.979
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Datt war nicht Minchen, datt war Suzy.
Bei Minchen werkeln 5kW
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.02.2022, 19:48
Bootsrookie Bootsrookie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2017
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 94
Boot: Merry Fisher 795
71 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Nimm die 4kW mein Kumpel fährt ebenfalls die 695 und hat die 4kW eingebaut. Ich hab die MF795 und da werkelt sie ebenfalls. Der Preisunterschied ist nicht so gewaltig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.02.2022, 20:34
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.266
Boot: Holl.Stahlbau
5.304 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootsrookie Beitrag anzeigen
Nimm die 4kW mein Kumpel fährt ebenfalls die 695 und hat die 4kW eingebaut. Ich hab die MF795 und da werkelt sie ebenfalls. Der Preisunterschied ist nicht so gewaltig.
In der Anschaffung nicht, aber im Service , da du bei dem kleinen Boot mit 4 KW ständig runterregeln musst und das mögen Diesel Heizungen gar nicht .
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.02.2022, 21:40
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justcallmeal Beitrag anzeigen
... meine neue Jeanneau Merry Fisher ... ab Werk ohne Heizung ... von Planar/Autotherm mit CE-Zulassung ... vermutlich nicht zum Hardcore-Winterfahrer und Bootsübernachter im Winter eher etwas an eine angenehme Saisonverlängerung durch den temperierten Innenraum.
Hallo justcallmeal Al,
willkommen hier im Forum, willkommen bei den Rhein-Fahrern und vor allen Dingen, willkommen bei den Autoterm/Planar- Nutzern! Mit der Planar machst du wirklich nichts falsch. Ich habe eine Autoterm Flow-5D seit Mai 2021 eingebaut und bis Mitte November fast täglich genutzt. Die funktioniert super zuverlässig, ist nicht zu laut und recht sparsam. Über eines sollte man sich nicht täuschen: man nutzt solche Heizungen nicht nur in der sog. Übergangszeit als “Saison-Verlängerung“. Obwohl der Sommer dieses Jahr wirklich nicht sehr kühl war, haben wir fast jeden Morgen für ein, zwei Stunden die Heizung eingeschaltet und waren sehr froh, wohltemperiert und trocken aus den Federn kriechen zu können. Bekanntlich sind ja sogar in der Sahara die Nächte saukalt... Ich empfehle unbedingt, das Original GSM-Modul Q-Start-100 dazu zu nehmen (100,-€ plus). Dann kann man in der Koje liegen, eine SMS an die Heizung schicken und nach zehn Minuten ist die Bude mollig warm! (Ein Prepaid-Datentarif kostet beispielsweise bei einer Congstar-SIM-Karte für 100 SMS pro Monat 2,- €).
Viel Erfolg beim Einbau!
Ich kann Dir als Top-Lieferanten für Autoterm die Fa. RSG Rolf Schmiechen (https://planar-deutschland.shop/impressum) empfehlen. Absolut kompetent, absolut zuverlässig und wirklich professionell, vor allem bezüglich “Autoterm auf Booten“!
Lg, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (03.02.2022 um 04:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 03.02.2022, 06:23
Benutzerbild von stefgra
stefgra stefgra ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.08.2014
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 362
Boot: Saver 750 Cabin
337 Danke in 181 Beiträgen
Standard

Moin,

die Firma Schmiechen kann ich auch sehr empfehlen, sehr guter Service!
Weiterhin auch das Modem, damit kannst Du nicht nur starten sondern auch Zustände und Temperaturen abfragen.

Ich empfehle Dir die 2kW-Heizung, bei Deinem Boot vollkommen ausreichend. Ich habe diese ebenfalls bei unserer Saver verbaut, damit kann ich auch Plicht (mit geschlossendem Stoffverdeck) überschlagen.

Bei der 2kW sind 60er Schläuche möglich, die 4kW hat 90er. Insgesamt ist die kleinere Variante gefälliger, Bauraum, Luftführung, Luftauslässe sind halt kleiner.

Die Heizung habe ich in der hinteren Backskiste verbaut und auch dort einen 7,5l Dieseltank installiert. Die Verbrennungsluft kommt aus der Backskiste, die Heizungsluft sauge ich aus der Plicht an. Das Abgas geht nach hinten raus.

Nimm isolierte Warmluftschläuche.
Den Warmluftstrom kannst Du mit einem Y-Verteiler mit verstellbarer Klappe aufteilen, um z.B. 2 Luftauslässe zu machen.
__________________
-----------------------------------
Liebe Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.02.2022, 07:40
Benutzerbild von justcallmeal
justcallmeal justcallmeal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2022
Ort: Hessen, Rhein-km 499,3
Beiträge: 127
Boot: Jeanneau MF695/S2 - "HUNKY DORY"
103 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Kommentare hierzu!
Auch wenn die Meinungen teilw. etwas auseinandergehen, ist doch an jeder Argumentation was dran. Nach allen Überlegungen werde ich mich wohl für die kleinere 2KW-Variante entscheiden, da der Innenraum von meinem Kajütboot ja nicht so groß ist, und die Heizung dann auch mehr auf Volllast laufen kann, was der Technik v. Dieselheizungen wohl zuträglicher ist.
Die Idee, die Heizung in der hinteren Deckskiste zu verbauen und die Abgase hinten rausgehen zu lassen, werde ich mal genauer prüfen wenn ich das Boot dann da habe. Eigentlich wollte ich es hinten im Cockpit verbauen, unten, da wo die Batterien sind und die Abgase zur Seite rausgehen lassen. Aber das muss ich dann sehen, wenn das Boot in ca. 6-7 Wochen da ist.

Bezüglich Modem-Fernsteuerung habe ich eine andere Variante im Visier, nämlich Schaltung mit "Shelly". Das sind kleine WLAN-Relais, die mit Cloudanbindung von überall aus mit dem Handy bedienbar sind.
Ich habe zuhause in meinem "Smart-Home-Haus" schon etliche verbaut und bin von deren Nutzen als auch Anschaffung überzeugt. Auch will ich damit auf dem Boot den Kühlschrank fernbedienen und dann auch noch eine fernbedienbare Kamera zur Fernüberwachung integrieren, die mir Fotos aufs Handy schickt, wenn zu definierende Ereignisse im- oder am Boot eintreten. Als Internet AccessPoint soll dann ein "Teltonika RUT950" werkeln. Wie Ihr seht habe ich da schon einige "Bastelpläne". LG, AL
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 03.02.2022, 10:02
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 894
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.578 Danke in 600 Beiträgen
Standard

Gute Entscheidung!
Die kleinere Heizung ist nicht nur völlig ausreichend, sondern auch durch die geringeren Schlauchdurchmesser viel besser in dieser Bootsgröße zu verlegen. Außerdem bietet sich damit noch ein schöner Schalldämpfer im Warmluftrohr an, der als 60er Variante entgegen der 90er noch gut unterzubringen und wirklich unbedingt zu empfehlen ist.
Der Auspuff kann auch gut zur Seite raus, so weit wie möglich auf Höhe der Wasserlinie.
Wenn sie dann doch mal etwas rußen sollte, hast du nicht deinen Heckspiegel durch die Verwirbelung versaut. (In etwa der Effekt, den man beim Kombi hat.)
Viel Erfolg beim Einbau. Berichte mal, ob es geklappt hat.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.02.2022, 13:24
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.554
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.054 Danke in 3.774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justcallmeal Beitrag anzeigen
Nach allen Überlegungen werde ich mich wohl für die kleinere 2KW-Variante entscheiden...
Richtige Entscheidung. In unserer Nidlev mit 26 Füßen werkelt eine Eberspächer mit 2.2kW, und damit bekommen wir es auch bei einstelligen Außentemperaturen bullig warm.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.11.2022, 07:52
Benutzerbild von justcallmeal
justcallmeal justcallmeal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2022
Ort: Hessen, Rhein-km 499,3
Beiträge: 127
Boot: Jeanneau MF695/S2 - "HUNKY DORY"
103 Danke in 52 Beiträgen
Standard Finaler Stand: LF Bros, mit 2KW

Zitat:
Zitat von Navigator18 Beitrag anzeigen
Gute Entscheidung!
Die kleinere Heizung ist nicht nur völlig ausreichend, sondern auch durch die geringeren Schlauchdurchmesser viel besser in dieser Bootsgröße zu verlegen. Außerdem bietet sich damit noch ein schöner Schalldämpfer im Warmluftrohr an, der als 60er Variante entgegen der 90er noch gut unterzubringen und wirklich unbedingt zu empfehlen ist.
Der Auspuff kann auch gut zur Seite raus, so weit wie möglich auf Höhe der Wasserlinie.
Wenn sie dann doch mal etwas rußen sollte, hast du nicht deinen Heckspiegel durch die Verwirbelung versaut. (In etwa der Effekt, den man beim Kombi hat.)
Viel Erfolg beim Einbau. Berichte mal, ob es geklappt hat.
Gruß Thomas.
Guten Morgen,
es hat eine Weile gedauert, aber nun ist mein Standheizungsprojekt zum Abschluss gekommen und ich möchte hier im Thread den finalen Stand bekanntgeben. Es ist nun doch keine Planarheizung geworden, sondern eine der qualitativ besseren Chinaheizungen mit europ. CE-Zeichen --> Eine LF Bros mit 2 KW. Das entsprechende Video bei Youtube hat mich überzeugt, dass man für rund 350 Euro eine hochwertige und sichere Heizung bekommen kann. Damit es im Boot nicht nach Diesel stinkt und auch die Abgase auf ein Minimum reduziert sind, verwende ich Oest OECOPOWER D / Spezial-Diesel-Kraftstoff. Der ist geruchsneutral und aus dem Auspuff kommen auch keine dunklen Abgase, die entsprechend stinken. Funktioniert alles prima und auch der Geräuschpegel ist so niedrig, dass er mir nicht unangenehm auffällt. Ich denke 2KW sind für mein kleines Boot vollkommen ausreichend zumindest wird es im Testlauf bullig warm im Boot. Danke an alle, die mir Tips gaben, die letztlich zu dieser fü rmich sehr zufriedenstellenden Lösung geführt haben.
Viele Grüße,
al
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LF_BROS.jpg
Hits:	43
Größe:	77,8 KB
ID:	973329  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.11.2022, 09:38
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.604
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
7.504 Danke in 1.279 Beiträgen
Standard

Also bei der Heizung sparen, aber anstatt Diesel einen „Spezialbrennstoff“ für 4 Euro je Liter?
Also ich habe eine Planar 4d, da stinkt nichts nach Diesel und es kommen auch keine schwarzen Abgase .
Dennoch Glückwunsch zum warmen Boot!
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.11.2022, 14:10
Benutzerbild von justcallmeal
justcallmeal justcallmeal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.01.2022
Ort: Hessen, Rhein-km 499,3
Beiträge: 127
Boot: Jeanneau MF695/S2 - "HUNKY DORY"
103 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akaija Beitrag anzeigen
Also bei der Heizung sparen, aber anstatt Diesel einen „Spezialbrennstoff“ für 4 Euro je Liter?
...ich gehe davon aus, dass meine LF Bros einer Planar in nichts nachsteht. Hier macht alles einen sehr ordentlichen und recht hochwertigen Eindruck: gedichtete Kabel, gewuchtetes Lüfterrad, komfortabler Controller mit Colordisplay, eine Fernbedienung die aus wirklich jedem Winkel heraus funktioniert, eine Deutsche Montageanleitung/Betriebshandbuch und mit Zulassung / CE-Zeichen. Zudem ist außer einem Borddurchlass wirklich alles im Set dabei was man benötigt, inklusive einer Montageplatte.
Mit 339,-- Euro ist sie zwar dreimal so teuer, als ein billiger "Chinakracher" von Amazon ohne Zulassung, aber nur halb so teuer wie eine Planar. Von dem gesparten Geld kann ich mir synthetischen Diesel kaufen, der ausreicht um einige Jahre damit zu heizen. - Das zumindest sind meine Überlegungen dabei gewesen, aber natürlich wie überall: jedem das seine. Wen die Heizung interessiert, der kann sich hier ganz gut darüber informieren: Link zu Youtube
Infos zu synthetischem Diesel gibts hier.

LG vom Rhein!

Geändert von justcallmeal (06.11.2022 um 14:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Autoterm Planar Diesel-Luftheizung - 2 od. 4 kW? Aussen- oder Innen-Luft? Saint-Ex Technik-Talk 45 01.04.2021 19:01
Merry fisher 695 neues oder altes Modell mikaesch Kleinkreuzer und Trailerboote 3 23.04.2017 07:25
Merry Fisher 695 new burki Allgemeines zum Boot 5 12.02.2015 19:51
Yamaha 25 de 695 c.kapeller Technik-Talk 2 04.06.2014 20:27
Antares, MerryFisher, Arvor und co Diesel_Wiesel Allgemeines zum Boot 46 22.12.2009 19:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.