boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 89Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 89 von 89
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 11.06.2023, 20:33
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 443
Boot: Fairline 26 Sunfury
642 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Mal noch eine kurze Info. Standardmäßig ist deine temp Anzeige für einen einkreismotor. Die laufen ca. Mit 60°c. Du hast aber einen zweikreiser. Der hat eine Betriebstemperatur von 90°c. Volvo hat bei den Armaturen die alte weiter verbaut und deswegen ist die Betriebstemperatur ca. 4-5mm vorm roten Bereich.

Hast du vielleicht nur zu viel Kühlwasser drinnen gehabt?

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 11.06.2023, 21:24
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der_mille Beitrag anzeigen
Hast du vielleicht nur zu viel Kühlwasser drinnen gehabt?
LG Mille
das kann gut sein Denke Ich...er hat ja "Voll" gefüllt.....das ist aber zuviel siehe 44
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 11.06.2023, 21:31
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 86
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der_mille Beitrag anzeigen
Mal noch eine kurze Info. Standardmäßig ist deine
Hast du vielleicht nur zu viel Kühlwasser drinnen gehabt?
LG Mille
Los ging das ganz doch mit zuwenig Kühlwasser und zu heiß geworden.
nun zuviel Kühlwasser, kann sein.
Ich habe vorher ehrlich gesagt gar nicht drauf geachtet wo die Temperatur bei Vollgas war, schade. Ich denke ich habe 2mm vor rot das Gas zurückgenommen. 4-5 mm waren das nicht mehr.


Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
Grüner Kreis....ist die Seewasserpumpe, Deckel abschrauben, dann siehst den Impeller )

Prüfe die Kupferrohre (Anfassen) muss Seewassertemperatur haben... der Krümmer auch

der Blaue Kreis: hinter der Riemenscheibe befindet sich die Umwälzpumpe für den Motorkreislauf....die geht aber eher selten Kaputt.

okay.

oder mal ganz doof. Könnte es sein das der Kühlwasserkreisllauf / Impeller einfach verstopft sind?
Hatte die Kiste vor ein paar Tagen im Schlamm versenkt.

ich bin außerhalb vom Fahrwasser gefahren - kein Schild mit einfahrt verboten oder so - und dann gerade so wieder raus genommen.

Danach bin ich aber noch 2-3 Stunden gefahren, daher hab ich es wieder verdrängt. aber kann natürlich sein, dass es gedauert hat bis sich das Zeugs durch die Rohre drängt?

Zum Impeller, ich dachte der ist unten im Z-Antrieb? Muss der nicht unter der Oberfläche sein damit er Wasser ziehen kann?


Also vorgehen für morgen oder übermorgen

1. Öl prüfen ob es schwarz ist
2. Menge der Kühlflüssigkeit Prüfen bis zum Röhrchen
3. Kühlwasser Deckel auf, Gas geben -> darf nicht spritzen
4. Kupferrohre müssen auf Seewasser Temperatur sein
5. Impeller Gehäuse öffnen / prüfen wie es dem Impeller geht


PS.
Danke für die Anfängerhilfe, ich hätte das Boot vermutlich gestern schon abgeschrieben ..

Geändert von Dustin Skipper (12.06.2023 um 07:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 12.06.2023, 05:06
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 443
Boot: Fairline 26 Sunfury
642 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Der impeller sitzt bei dem Motor vorne drauf. Und kann mann in 5 min tauschen. Ist ein Messinggehäuse mit zwei Kupferleitungen drann. Auch dort gibt es eine Art Gitter drinnen wo sich schmutz sammeln kann. Reinschauen schadet nicht. Sind glaub ich 4 Schrauben mit einem 8er Kopf und du kannst den Deckel runter nehmen.

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 12.06.2023, 09:48
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

Ich frage mich gerade.....wie sind die Muscheln in das Sieb gelangt ? vorallem, wie gross waren die ?
und ....wieviele sind noch drin im Wärmetauscher?

die Schlitze der Kühwasseransaugung am Z sind ca.2 mm , also was grösseres kann da eigentlich nicht durch....

waren das ganze Muscheln ? oder nur Teile/Splitter die als im Schlamm gesteckt hast mit Angesaugt wurden ?
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (12.06.2023 um 10:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 12.06.2023, 10:38
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 86
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
Ich frage mich gerade.....wie sind die Muscheln in das Sieb gelangt ? vorallem, wie gross waren die ?
und ....wieviele sind noch drin im Wärmetauscher?

die Schlitze der Kühwasseransaugung am Z sind ca.2 mm , also was grösseres kann da eigentlich nicht durch....

waren das ganze Muscheln ? oder nur Teile/Splitter die als im Schlamm gesteckt hast mit Angesaugt wurden ?
Da waren ganze Muscheln drin. Durch die Schlitze vom Einlauf unten passen die definitiv nicht.
Es waren die gleichen Muscheln die auch am Motor waren, als ich es gekauft habe.
Ich kann mir nicht vorstellen das dies vom Schlammbaden gekommen ist. Muscheln sind normal doch an festen Sachen, ich war bei der Aktion locker 20m vom Ufer weg. Und das Sieb war schon 2/3 voll mit Muscheln.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 12.06.2023, 10:49
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 443
Boot: Fairline 26 Sunfury
642 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Der 280er Antrieb hat nicht nur die Einlassschlitze seitlich sondern ein großes einlassloch unten. Hat ca. Einen Durchmesser von 15mm geschätzt. Da kann schon was durchpassen. Vielleicht ist das beim 270er auch so?

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?

Geändert von Der_mille (12.06.2023 um 10:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 12.06.2023, 11:17
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

ja ...stimmt da ist ein Loch unten (hatt Ich nicht dran Gedacht))
Ich schätze aber eher 10mm

irgendwie unwarscheinlich das da soviele Muscheln durchgekommen sein sollten

jemand hier im Forum hatte mal gemeint die wären bei Ihm im Kühlsysten "Gewachsen" keine Ahnung....geht das ?

will nur sagen...wenn die Kühlung so schlecht bleibt....könnte der Wärmetauscher Verstopft sein.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 12.06.2023, 11:25
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.048
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.665 Danke in 2.496 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde,

m.M. bleibt nichts anderes übrig, als die gesamte Kühlung des Motors auszubauen und zu überprüfen...

Seewasserpumpe
WaPu innerer Kreis
Wärmetauscher
Auspuffkrümmer
evtl. Kopfdichtung

mit dem Gartenschlauch kann man prüfen, ob was verstopft ist...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 12.06.2023, 14:42
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Das geht prima, die flutschen klein darein und werden auch im Antrieb groß, schon öfter gesehen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 12.06.2023, 17:27
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

Ich hatte nie Muscheln drinnen im Kühlkreis. aussen an der Transomplatte ja alles voll.
hatte aber auch nie eine Zweikreiskühlung.... villeicht Fühlen die sich im Wärmetauscher wohl )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 13.06.2023, 12:08
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 86
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

vielen Dank noch mal für eure Hilfe.

1. Öl prüfen ob es schwarz ist
Ich finde das sieht gut aus.

2. Menge der Kühlflüssigkeit Prüfen bis zum Röhrchen
könnte noch etwas viel sein

3. Kühlwasser Deckel auf, Gas geben -> darf nicht spritzen
Bei +3000rpm spritzt es etwas auf und Schäumt – siehe Video
Beim Handauflegen - sieht man im Video - habe ich nicht gemerkt das sich Druck aufbaut, aber auch nur bei wenig Gas gemacht.

4. Kupferrohre müssen auf Seewasser Temperatur sein
Sind kalt, kann man gut anfassen

5. Impeller Gehäuse öffnen / prüfen wie es dem Impeller geht
Sieht gut aus, siehe Foto


Hier sind die ganzen Fotos:

https://1drv.ms/f/s!AnGU23xg1xqtlKkrRLbcFYT2TnJncw

die neuen habe ich teilweise beschriftet.
Ich kann das mit dem Kühlwasser nicht einschätzen. Bei 3000rpm ist natürlich schon Bewegung im Wasser.
Aus dem Auspuff kommt auch reichlich Wasser raus, das kann ich aber auch nicht einschätzen ob die Menge ausreichend ist.

Was ich komisch fand, das am Kühlwasserkreislauf der Deckel gezischt hat, entweichen sollte da ja nix, oder?

Was würdet ihr machen?

1. Erstmal bisschen weiter fahren und hoffen das alles gut ist. War vorher einfach zuwenig Wasser und zuviel Muscheln drin?
ich weiß leider nicht wie heiß der Motor vorher bei Vollgas war.

2. In der Werkstatt fahren und alles prüfen lassen, weil ggf. das Kühlwasser so wie im Video nicht ok ist.


Ich danke euch!!!!
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 13.06.2023, 12:55
holzlenker holzlenker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.08.2018
Ort: Regensburg
Beiträge: 416
Boot: Nidelv18 mit AQ145/280
Rufzeichen oder MMSI: "Wo ich bin, ist vorn!"
213 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Servus,

den Motor nicht laufen lassen wenn der Antrieb komplett oben ist,
sonst hast Du bald die nächste Baustelle.

Auf diesem Bild (oben Mitte siehst) Du die Riemenscheibe hinter der sich die Wasserpumpe vom internen Kreislauf befindet.

https://onedrive.live.com/?authkey=%21AES23BWE9k5yZ3M&cid=AD1AD7607CDB9471&i d=AD1AD7607CDB9471%21333896&parId=AD1AD7607CDB9471 %21332971&o=OneUp

Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 13.06.2023, 13:36
Benutzerbild von gerd5
gerd5 gerd5 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nähe Villach Österreich Motorsegler
Beiträge: 1.201
Boot: MS - Salzburg
455 Danke in 171 Beiträgen
gerd5 eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Ich hab noch von Volvo Penta 4 verschiedene Workshop Manual, die hätte ich übrig

Grüße Gerhard
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230613_135034.jpg
Hits:	20
Größe:	65,4 KB
ID:	988259  
__________________
Grüße Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 13.06.2023, 13:58
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 86
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Moin, ist das auch für AQ 125A?
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 13.06.2023, 15:15
Benutzerbild von gerd5
gerd5 gerd5 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nähe Villach Österreich Motorsegler
Beiträge: 1.201
Boot: MS - Salzburg
455 Danke in 171 Beiträgen
gerd5 eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Die Manuals sind anscheinend nur für NC Modelle, AQ 125A kann ich nicht finden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230613_155802.jpg
Hits:	11
Größe:	123,2 KB
ID:	988277  
__________________
Grüße Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 13.06.2023, 16:34
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

erstmal: mit den Handbüchern kannst nix anfangen....
was NC bedeuten soll...keine Ahnung )
in der Liste stehen alle GM (GeneralMotors) Motoren vom 3,0 L bis zum 8,2 L alle komplett anders als Deiner
ab ca. ende der 80ziger hat Volvo nur noch diese GM Motoren Verbaut.

Deiner ist noch ein "echter" Volvo )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 13.06.2023, 16:52
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 86
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dustin Skipper Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

vielen Dank noch mal für eure Hilfe.

1. Öl prüfen ob es schwarz ist
Ich finde das sieht gut aus.

2. Menge der Kühlflüssigkeit Prüfen bis zum Röhrchen
könnte noch etwas viel sein

3. Kühlwasser Deckel auf, Gas geben -> darf nicht spritzen
Bei +3000rpm spritzt es etwas auf und Schäumt – siehe Video
Beim Handauflegen - sieht man im Video - habe ich nicht gemerkt das sich Druck aufbaut, aber auch nur bei wenig Gas gemacht.

4. Kupferrohre müssen auf Seewasser Temperatur sein
Sind kalt, kann man gut anfassen

5. Impeller Gehäuse öffnen / prüfen wie es dem Impeller geht
Sieht gut aus, siehe Foto


Hier sind die ganzen Fotos:

https://1drv.ms/f/s!AnGU23xg1xqtlKkrRLbcFYT2TnJncw

die neuen habe ich teilweise beschriftet.
Ich kann das mit dem Kühlwasser nicht einschätzen. Bei 3000rpm ist natürlich schon Bewegung im Wasser.
Aus dem Auspuff kommt auch reichlich Wasser raus, das kann ich aber auch nicht einschätzen ob die Menge ausreichend ist.

Was ich komisch fand, das am Kühlwasserkreislauf der Deckel gezischt hat, entweichen sollte da ja nix, oder?

Was würdet ihr machen?

1. Erstmal bisschen weiter fahren und hoffen das alles gut ist. War vorher einfach zuwenig Wasser und zuviel Muscheln drin?
ich weiß leider nicht wie heiß der Motor vorher bei Vollgas war.

2. In der Werkstatt fahren und alles prüfen lassen, weil ggf. das Kühlwasser so wie im Video nicht ok ist.


Ich danke euch!!!!

Nicht das der hier jetzt untergeht ;)
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 13.06.2023, 16:57
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

zum Video:
der Füllstand am anfang scheint zu stimmen.
als er dann Warm wird Kocht der Ausgleichbehälter aber über....das darf natürlich nicht sein.
wie Heiss ? ist dann das Kühlwasser also Kocht es über weil zu Heiss ?

bin nicht sicher, kann das im Video nicht erkennen....es Spritzt aber schon sehr stark.
"könnte" Luft/druck von einer Defekten Kopfdichtung sein....

und ja Antrieb ganz Hochgetrimmt....kann Schief gehen...besonders bei hohen Drehzahlen, da "kann" Dir das Kreuzgelenk um die Ohren fliegen )

wird der Motorkreislauf Gekühlt ? Messen wie Heiss das Kühlmittel wird.
wenn ja: dann könnte Thermostat nicht öffnen, oder der Wärmetauscher "Tauscht" nix mehr sprich er ist Verschmutzt/Verkalkt.

Geduld ))) muss ja erstmal Schreiben

edit: besorg Dir einen Kompressionstester......giebts bei Ebä günstig ) alle 4 Zylinder Kompression Prüfen....
mit Glaskugellesen kommen wir nicht weiter )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (13.06.2023 um 17:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 13.06.2023, 17:24
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 443
Boot: Fairline 26 Sunfury
642 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Moin,

Für mich wirkt es wie ein kopfsdichtungsschaden und Abgas wird in den kühlkreislauf gepumpt. Was sagte die temperaturanzeige wie es aus dem Ausgleichsbehälter rausgeschäumt hat?

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 13.06.2023, 17:35
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

und...ja ) Öel sieht gut aus, Impeller auch.
zum Impeller muss man aber sagen...es kann soviele Ursachen haben das der nichts Fördert....obwohl er gut Aussieht )
jede kleine Undichtigkeit kann Luft Ansaugen....dann Fördert der Impeller nix.
also an allen Rohren, Schläuchen, Pumpendeckel usw.
deshalb....die Rohre Anfassen ob Seewassertemperatur....dann sollte die Pumpe auch Fördern...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 13.06.2023, 20:29
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 86
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der_mille Beitrag anzeigen
Moin,
Was sagte die temperaturanzeige wie es aus dem Ausgleichsbehälter rausgeschäumt hat?
LG Mille
Die Temperatur war absolut im norm Bereich. ich würde sagen unter dem ersten 1/4.
Der Schaum war kein kochendes Wasser, die Wassertemperatur anfassbar, aber heiß.


Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
zum Video:
der Füllstand am anfang scheint zu stimmen.
als er dann Warm wird Kocht der Ausgleichbehälter aber über....das darf natürlich nicht sein.
wie Heiss ? ist dann das Kühlwasser also Kocht es über weil zu Heiss ?

bin nicht sicher, kann das im Video nicht erkennen....es Spritzt aber schon sehr stark.
"könnte" Luft/druck von einer Defekten Kopfdichtung sein....

und ja Antrieb ganz Hochgetrimmt....kann Schief gehen...besonders bei hohen Drehzahlen, da "kann" Dir das Kreuzgelenk um die Ohren fliegen )

wird der Motorkreislauf Gekühlt ? Messen wie Heiss das Kühlmittel wird.
wenn ja: dann könnte Thermostat nicht öffnen, oder der Wärmetauscher "Tauscht" nix mehr sprich er ist Verschmutzt/Verkalkt.

Geduld ))) muss ja erstmal Schreiben

edit: besorg Dir einen Kompressionstester......giebts bei Ebä günstig ) alle 4 Zylinder Kompression Prüfen....
mit Glaskugellesen kommen wir nicht weiter )

Das war echt kein Kochen, das war Schaum

Okay, das mit dem Antrieb wusste ich nicht, danke, ich wollte sehen wieviel Wasser aus dem Auspuff kommt. Aber das war von der Menge doch schon ordentlich - so meine Einschätzung


Ich habe heute bei einem Motorservice in Bremen angerufen, auch Volvo Penta Partner und ihm erstmal die Links geschickt.
Er hofft es ist die Kopfdichtung, das wäre das einfachste.

Ich denke ohne "professionelle" Hilfe komme ich da nicht weiter. Auch wenn der Motor noch ok sein sollte, schadet eine Inspektion sicher nicht.
Vorallem da ich den Motor ja selber gar nicht kenne, keine Werkstatthistory, gar nichts.


Wollen wir mal schauen, falls noch eine Glaskugel etwas ausspuckt, immer her damit, ich weiß nicht wie überlastet der gute Herr ist und wie schnell ich an der Reihe bin.
Spannend wird auch das erste mal das Boot aus dem Wasser holen
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 13.06.2023, 20:51
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.388
Boot: keins mehr
1.590 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

wir Vermuten ja auch Kopfdichtung...

na dann....Viel Glück mit der Werkstatt.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 13.06.2023, 21:11
Dustin Skipper Dustin Skipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2023
Ort: Verden
Beiträge: 86
Boot: Shetland 570
Rufzeichen oder MMSI: CVN-71
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
wir Vermuten ja auch Kopfdichtung...

danke. Ich bin gespannt. Bisher hatte ich immer Angst bei Autos vor sowas. Die Preise am Telefon waren noch recht Human.

Grob 500€ für die Dichtung... und sicher noch ein paar Scheine für das durchgucken...

Ich berichte

danke euch noch mal!
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 14.06.2023, 05:48
Benutzerbild von Der_mille
Der_mille Der_mille ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2021
Ort: Kobenz
Beiträge: 443
Boot: Fairline 26 Sunfury
642 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Moin,

500€ halte ich für sehr wenig. Auch wenn der Motor sehr einfach ist. Ca. 120€ kostet der obere Dichtungssatz im Nachbau. Habe erst vor 2 Wochen die selbe Operation gehabt. 2h zum demontieren. 1h dichtflächen putzen und nochmal 4h zum zammen bauen, Ventile einstellen, neuer Zahnriemen mit Spannrolle!
7h zu ca. Einem Werkstattstundensatz von 90€ = 630€ +120€ Dichtung= 750€. Wäre eher meine Schätzung. Eher etwas mehr wenn es Probleme gibt.

Will dir nix madig reden, nur meine Schätzung.
Stundensatz ist der mittlere von unseren Werkstätten in Ö. Gibt auch teurere...

LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 89Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 89 von 89



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Leistungsverlust Volvo Penta AQ130 Peter Richter Motoren und Antriebstechnik 9 03.06.2024 10:05
Volvo Penta AQ130 kommt nicht auf Touren Polyboy Motoren und Antriebstechnik 29 26.04.2009 23:22
Passt der Zylinderkopf vom AQ130 A auf einen AQ130 C freeman Motoren und Antriebstechnik 7 11.08.2008 06:54
Volvo Penta AQ130/Z270 dietmarf Motoren und Antriebstechnik 4 06.06.2005 09:10
Volvo Penta AQ130 nimmt Zeitw. kein Gas mehr an MarkusB Motoren und Antriebstechnik 12 06.08.2003 19:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.