boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.06.2023, 11:57
BenjaminB BenjaminB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 248
Boot: Hille Supersport 160
376 Danke in 141 Beiträgen
Standard Fletcher Motorumbau von 50PS Force auf 75PS Mariner 2T - Propellerwahl und Anbauhöhe

Grüßt euch!

nach langer Suche hab ich für meine Hille 160 Supersport einen 75PS 3Zylinder Mariner Baujahr 91 in technisch gutem Zustand und für einen seeehr fairen Preis bekommen.
Der Force 2 Zylinder war mir einfach zu laut und bei hoher Last zu durstig.

Der "neue" ist ca 6 Jahre älter aber technisch "eigentlich" top in Schuss. Mein Ziel war, ihn bis zum Urlaub ende Mai ans Boot zu hängen und dann 10 Tage an der Mainschleife zu verbringen. Da er nicht mehr so hübsch war wurde die Haube neu Lackiert (Mipa Plasticfillerprimer, Quicksilver light grey Metallic und 2K Spraymax Klarlack) einen Tag vor dem Urlaub kam der Force vom Boot und der Mariner dran. Hier und da gab es ein paar Problemchen, bis ich bemerkte, dass die Schaltkabel ein ft zu kurz waren, da sie beim Mariner auf der Backbordseite statt Steuerbords in den Motor gehen . Der Probelauf an Land war erfolgreich, deshalb bin ich das Risiko eingegangen, dass etwas unter Last nicht passen könnte.
Die erste Probefahrt war dann sehr spannend! Letztendlich hat alles gepasst. Zwischendurch wollte ich den alten Force wieder dran bauen, weil mich so viele Kleinigkeiten viele Nerven gekostet haben. Zeitdruck, Risiko, Vorfreude, die Kids die drauf gepocht haben mit mehr Power zu fahren... Letztendlich war es meine Frau, die mir gut zugeredet hat und ein Kleiner Smalltalk mit Manfred, die mich dazu gebracht haben den Motor dran zu lassen und das Risiko einzugehen (Im nachhinein bin sehr sehr dankbar dafür!)

Der Motor ist im Vergleich zum Force kaum zu hören und läuft bei geringen Drehzahlen um einiges ruhiger. Das Thema Propellerwahl hatte ich hier schon einmal Diskutiert:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=323791

Daten im Vergleich:

Force 50PS 2 Zylinder 2t BJ 1997
Trophy Sport 10,1x14 4-Blatt
52-54km/h bei 5400rpm
Anbauhöhe: Antikavitationsplatte 2cm über Kiellinie

Mariner 75PS 3 Zylinder 2t Baujahr 1991
Black Max 12,75x21 3-Blatt
66-68km/h bei 4950rpm
Anbauhöhe: Antikavitationsplatte 2cm UNTER Kiellinie (viel zu tief)

(Mittagspause ist leider um, die restliche Story und Problemchen schreib ich heute Abend hier rein)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.06.2023, 21:55
BenjaminB BenjaminB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 248
Boot: Hille Supersport 160
376 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Ich hab ein Bild angehängt auf dem die Anbauhöhe zu erkennen ist. Ich wollte den Motor eigentlich eine Position höher hängen. Ging aber nicht ohne weiteres, da das Bracket dann meinen Spiegelschutz verdrückt hätte (Aluwinkel oberhalb des Spiegels zur Motorwanne). Der untere Anschlag der Trimmung (lange Schraube quer durchs Braket) ist auf der vorletzten Position. Weiter unten geht nicht, da dann das Hydrauliksystem im Weg ist. Bei langsamer Fahrt steigt der Bug sehr stark auf weswegen ich gerne weiter runter trimmen würde. Den Anschlag einfach weglassen wollte ich nicht, da ich nicht weiß, ob das dann auf Kosten der Trimmzylinder geht?
Bei WOT verhält sich das Boot sehr komisch. Beim vorherigen Motor hab ich hoch getrimmt und das Boot wurde bis zu einem Punkt mit steigender Drehzahl schneller. Irgendwann stieg nur noch die Drehzahl des Motors bei leicht sinkender Bootsgeschwindigkeit (sowohl mit dem TrophySport als auch mit dem Black Max Propeller)
Jetzt ist es so, dass ich beim leichten Hochtrimmen etwas Geschwindigkeit gewinne, ab einer gewissen Trimmung sinkt die Geschwindigkeit und irgendwann steigt dann die Drehzahl leicht an.
Es fühlt sich an, als wäre der Motor so tief montiert, dass ich beim Hochtrimmen durch den ungünstigen Winkel der Propellerachse das Heck ins Wasser drücke und sich dadurch der Widerstand vergrößert. Die Drehzahl steigt bis dahin auch erst mal nicht an. Das Boot wird erst langsamer und dann zieht der Propeller irgendwann Luft. Komplett runtergetrimmt läuft der Kahn ca. 60km/h.

Nachdem ich zu hören bekommen habe, dass ich Glücklich sein kann, wenn ich 65 km/H erreiche, bin ich mit der Geschwindigkeit sehr zufrieden, was nicht heißt, dass ich was zu verschenken habe. Der Plan ist jetzt, den Motor zwei Positionen höher hänge (mit einer Hartgummimatte als Unterlage zwischen Braket und Spiegel). Je nachdem was dann als Drehzahl rauskommt, möchte ich auf einen 4-Blatt Propeller umsteigen. Auf den ersten paar Metern hat der Force Motor mit dem 10x14 4-Blatt mehr geschoben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anbauhoehe.jpg
Hits:	12
Größe:	163,2 KB
ID:	988456  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.06.2023, 22:15
BenjaminB BenjaminB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 248
Boot: Hille Supersport 160
376 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zwei Kleinigkeiten hab ich noch.
Die Batteriespannung pendelt zwischen 11 und 12 Volt. Sowohl wenn ich an den Polen der Batterie als auch am Motor selbst messe. Ich hab beim Force kurz vor dem Umbau den Vergaser noch leer laufen lassen, da hat noch alles gepasst, weswegen ich die Batterie (welche auch noch fast neu ist) ausschließe. Mein Drehzahlmesser geht erst, wenn die Batteriespannung bei knapp 12v ist. wenn ich die Trimmung betätige, bricht die Spannung leicht ein und der Drehzahlmesser fängt an zu springen. Habt ihr einen Tip für mich, ob es da eine Schwachstelle gibt? Ansonsten hab ich den Reparaturleitfaden, und begebe mich auf Fehlersuche...

Beim Wasserskistart ist mir aufgefallen, dass sich der Motor beim schnellen Gasgeben erstmal verschluckt. Nach einer Gedenksekunde geht's dann ordentlich vorwärts. Sprit ist Super, kein E10. Da wäre ich auch dankbar um einen Rat!

Das Thema Verbrauch bei gleicher Fahrweise und größerem Motor wurde schon oft diskutiert. Ich bin letztes Jahr mit dem 50PS Force von Volkach bis kurz vor Schweinfurt gefahren. An Bord war die Ganze Familie (Frau und 3 Kids von 3-9) Marschgeschwindigkeit waren ca 44km/h. Als wir zurück in Volkach waren war der Tank fast leer (38l). Das hatten wir ein paar mal gemacht.
Dieses Jahr mit dem 75PS Mariner haben wir die Tour wiederholt und sind entspannt mit 51-55km/h durchgefahren und dass sogar bis zum Stadtstrand hinter Schweinfurt. Zurück in Volkach war der Tank bei knapp unter halb!
Rückwärts sind wir etwas langsamer gefahren und ich tanke beim Mariner nur noch Super und kein E10 mehr. Macht vielleicht etwas aus, aber der Unterschied ist trotzdem heftig im positiven Sinn.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorumbau von nem 5.7l OMC 85`auf nen 3l mit 140Ps hotte19861 Motoren und Antriebstechnik 26 19.10.2015 16:57
Motorumbau von Volvo penta B20 auf 2,3l turbo pkw Motor Marvin88 Motoren und Antriebstechnik 34 19.02.2015 08:55
Dank Eicher Motorumbau von 70 PS auf 115 PS alleine möglich! rs-andy Motoren und Antriebstechnik 14 13.08.2010 20:12
Propellerwahl Fletcher Arrobolt 21 Holz-Uli Motoren und Antriebstechnik 8 26.02.2010 22:12
Motorumbau von 6 auf 8 Zylinder Merc500 Motoren und Antriebstechnik 5 09.09.2009 14:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.