boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.07.2023, 10:25
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Mit den AKkus wird das dann aber auch grenzwertig mit mehr Ampere
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 11.07.2023, 11:01
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Da bin ich bei dir. Ich werde den Controller ausschließlich in der ECO Variante laufen lassen. Das passt dann. Für die Enkel im Yachthafen rum zu schippern reicht das alle mal. Speed Limit 6 km/h. Ich werde jeweils 4 Akkus in Reihe schalten und dann zwei Akkupacks parallel. Dann komme ich auf 24A bei 48V.

Hast du ne Idee zur Drehrichtung des Motors, also des Verbrenners?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 11.07.2023, 11:46
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Normaler weise wird beim Vorwärtsgang das, in Fahrtrichtung vordere Zahnrad eingerastet.
Dann sollte die Welle, von oben betrachtet in Uhrzeigersinn drehen.
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 11.07.2023, 12:57
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Guter Ansatz. Stimmig. Danke.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 13.07.2023, 12:01
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Der Test im Wasser steht noch aus. Aber an Land klappt das schon mal ganz gut. Um im Yachthafen rum zu platschen wird es locker reichen. Und mehr hatte ich auch nie im Sinn. Wollte ja eigentlich nur wissen ob man das irgendwie hinbekommt, auch wenn man keine Raketentechnik studiert hat.

Und wenn ich sehe wie häßlich die zu kaufenden E-Motoren sind und was es damit zum Teil für Probleme gibt, dann gefällt mir mein Eigenbau doch noch besser.

Und ja, es gibt noch reiclich Optimierungspotenzial. Aber das kann warten. Ein kleines Video (auch verbesserungswürdig) habe ich mal eingestellt.

https://youtu.be/ZwxF_31N9RQ
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 13.07.2023, 12:48
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,
Na das ging ja fix.
Hast du den Leerlaufstrom mal gemessen?
Der Impeller ist ausgebaut ?
Bin gespannt auf die Fahrtwerte.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 13.07.2023, 16:16
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Noch nicht.

Heute sollen noch die restlichen Batterien kommen und dann warte ich noch auf ein Wattmeter zum Messen.

Bei den Batterien werde ich ein wenig umswitchen. Ich werde 3 x 48V / 12 Ah einbauen. Das gelieferte Batterieladegerät kann nur bis 12 Ah. Darauf hatte ich bei der Bestellung nicht geachtet.

Im Praxisbertrieb habe ich dann 2 Anschlüsse 48V /12 Ah nebeneinander. Wenn ein Batteriepack leer ist muss man händisch auf das Zweite umstecken. Die Anschlüsse werden backbord eingebaut sein. Auf der Steuerborseite kommt ein Einzelanschluss mit 48V / 12 Ah. Das ist meine Reserve. Wer so dusselig ist nach dem zweiten mal umzustecken immer noch nicht Richtung Anlegesteg zu fahren, muss halt paddeln wenn die Reservebatterie auch noch leer ist.

Eine Kostenaufstellung kommt. Wird aber sehr überschaubar sein.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 13.07.2023, 18:06
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Moin,

Der Impeller ist ausgebaut ?
Bin gespannt auf die Fahrtwerte.

Der Impeller ist als erstes rausgeflogen. Rein theoretisch dürften sich die Fahrwerte nicht ändern, wenn der E-Motor seine Drehzal von ca. 4.300 erreichen sollte. Das wären 500 U/min weniger als der Zweitakter gemacht hat.

Ist zu vernachlässigen. Geschwindigkeitsrekorde will ich ja nocht mehr aufstellen.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 13.07.2023, 21:32
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Moin,

Na das ging ja fix.



Torsten
Ich habe den Enkeln versprochen dass sie am kommenden Wochenende (also am Sonntag) selber Boot fahren dürfen. Unsere Steganlage plus 100m reichen dafür vollkommen aus.

Und was man den Enkeln verspricht muss man auch halten. Ich hoffe nur, dass die Generalprobe am Samstag nur Gutes zu Tage bringt.

Morgen noch die Verkabelung auf 48 V zurecht basteln und dann kann es am Samstag auf den benachbarten Badesee gehen. Dort darf man mit Elektrobooten fahren. Wenn auch gegen Gebühr, aber das lohnt sich.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 14.07.2023, 07:01
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,

Die Akkureihen einzeln klingt erstmal praktisch.
Aber, bei den für Blei Akkus hohen entlade Strömen ist es deutlich besser alle Akkus gleichzeitig zu benutzen.
Zuerst alle Akkus, ideal parallel voll laden.
Dann 3 Stück parallel und dann 4 der Blöcke in Reihe.
Die gesammt Reichweite und besonders die Lebensdauer wird sich so deutlich erhöhen.
Das schwache 48v Ladegerät lädt auch eine größere Kapazität, nur hält länger.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 14.07.2023, 08:23
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Auf welchen See wollt ihr?
Ich war vor ein paar Jahren mit einem Freund mal auf dem Xantener See, E boot fahren, ist doch bei euch um die Ecke.
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 14.07.2023, 11:18
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Auf welchen See wollt ihr?
Ich war vor ein paar Jahren mit einem Freund mal auf dem Xantener See, E boot fahren, ist doch bei euch um die Ecke.
Exakt der ist es. Kann ich sogar mit dem Radl hinfahren. Dann allerdings ohne Boot. Inzwischen liegt die Leihgebühr bei 60,00 € / Stunde. Da wird Sonnenbaden schon zum Luxusgut,
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.07.2023, 15:01
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Hatten damals auch kein Leihboot.
Waren mit dem hier unterwegs, da aber ohne Davids Junior.

https://www.youtube.com/watch?v=RnAbmq_ise0&t=253s


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 14.07.2023, 18:28
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: NRW Weserbergland
Beiträge: 1.384
Boot: 2x 330 Schlauchboot 1x Gladiator 420 + div. Motoren + Wiking Seetörn FR 50 PS div. Kajaks( HD/PE )
1.156 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Sind auf dem Xantener See Verbrenner erlaubt?

Wenn nicht, könntest Du der Optik werden ziemlich häufig angehalten werden.

Dein Projekt finde ich saugeil!
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.07.2023, 19:47
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen

Sind auf dem Xantener See Verbrenner erlaubt?


.
Natürlich nicht. Aber genau das macht doch den Reiz. Vom monetären mal ganz abgesehen.

Kleine Auflistung meiner Kosten. Sehr konservativ erfasst.

Johnson 8 PS = 50,00 € (mehr hat man mir bei ebay Kleinanzeigen nicht geboten)
Kumray MY1020D / 1.800 W (incl. Ladegerät und Controller) = 118,00

12 Batterien a 23,90 = 286,00 (das war der dickste Posten)

Einige Zollschrauben in VA = 20,00

Die Klauenkupplung habe ich vom China Mann = 20,00 incl. Fracht.

Zum "Gas geben" nehme ich einen alten Lautstärkeregler aus dem Radio - kostet nix.

Ein/Aus Schalter übernehme ich vom Johnson, also der Totmannschalter. Kostet auch nix.

Vorwärts / Rückwärts Schalter ist aus einem alten PC Netzteil.

Meine Elektrobox ist ein alter Bohrerkasten aus Metall mit Deckel. Passt wundebar das ganze Elektrogedöns rein.

Ihr könnt es euch schon denken. Kostet alles nix.

Wenn mich alles zusammen 500,00 gekostet hat, dann ist das aber schon die Obergrenze.

Abdeckungen, Halterungen etc. alles aus dem Reste Container. Kostet auch nix.

Wenn morgen die Premiere auf der Xantener Nordsee gut läuft und ich den Kindern am Sonntag eine Freude machen kann.

Unbezahlbar !!!!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 14.07.2023, 19:57
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Moin,


Die gesammt Reichweite und besonders die Lebensdauer wird sich so deutlich erhöhen.
War auch meine erste Idee. Unabhängig vom Ladegerät. Das hätte ich hin bekommen. Aber du kennst meine Kinder nicht. Auch wenn die inzwischen erwachsen sind, verhalten sie sich manchmal noch wie kleine Kinder. Wenn ich den 48 V mit 36 Ah im Block zur Verfügung stelle, kann ich am laufenden Meter raus fahren und den Retter in der Not spielen, weil alle Akkus restlos leergefahren wurden.

Mit meiner Anordnung haben sie 3 x 48V mit 12 Ah zur Verfügung. Und wenn sie sich nicht spätestens nach dem zweiten mal Umstöpseln auf den Rückweg machen, dann kann ich auch nicht mehr helfen. Ich leg mal vorsorglich ein stabiles Paddel mit ins Boot.

Und das mit der Lebensdauer sehe ich sehr gelassen. Ich bin jetzt 67 und wenn die Akkus 5 Jahre halten (Aussage des Herstellers) dann habe ich für knapp 50 EURO im Jahr die Akkus genutzt.

Und wenn meine Kinder und Enkel dann immer noch mit dem Tender Boot fahren wollen, dann sollen sie halt selber ein paar Akkus kaufen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.07.2023, 08:10
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen

Am Jetantrieb bin ich auch dran,
Das interessiert mich brennend. Welche Ideen möchtest du da verwirklichen?
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.07.2023, 08:47
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 292
Boot: 15er Jollenkreuzer
556 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Ich finde es sehr interessant, was ihr baut. Vielen Dank fürs Teilen, und viel Erfolg bei der Probefahrt. Vielleicht sollte ich doch noch einmal die Augen nach nem hübschen 50er Jahre Johnson Langschaft mit etwa 5-8 PS aufhalten….?
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.07.2023, 09:48
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Wenn es nur ein Flautenschieber werden soll, dann reicht der kleine Johnson. Ich könnte dir einen von meinen abtreten.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 16.07.2023, 10:43
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 292
Boot: 15er Jollenkreuzer
556 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Das ist ein nettes Angebot. Allerdings gehts weniger um den Motor an sich, ich habe einen schönen 6PS Yamaha für den Jollenkreuzer, als um die Optik.

Ich finde das Thema um elektrische Außenborder interessant, bin aber selbst noch nicht so weit, als dass ich einen brauche. Aber ich stehe total auf die alten Johnson’s der 50er und könnte mir sowas gut am Boot vorstellen. Nur für jeden Tag sind die alt und laut, aber in elektrisch könnte das was werden. Wenn das Boot fertig ist und ich Langeweile haben sollte, könnt man einen Umbau starten. Und bis dahin den Motor suchen.

Sowas:
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 17.07.2023, 07:20
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,

Wie ist die Probefahrt gelaufen?

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 17.07.2023, 08:52
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Moin,

Wie ist die Probefahrt gelaufen?

Torsten
Ich habe deinen Tipp beherzigt und 2 Batteriepacks draus gemacht. einmal 48V mit 24 Ah und einmal 48V mit 12 Ah.

Am Samstag war es sehr windig und regnerisch. Da bin ich mal fein zu Hause geblieben. Gestern konnte mich aber nichts mehr halten. Mit dem etwas größerem Prop ist das schon ein gut spürbarer Unterschied.

Ist immer noch keine Rakete, aber das war ja auch gar nicht Sinn der Sache. Wenn ich meinen Watt Meter habe kann ich auch die Parameter nachreichen.

Vom Gefühl her würde ich sagen dass die besten Ergebnisse bis ca. "Halbgas" anstehen. Danach tut sich eigentlich nicht mehr viel, ausser dass sich die Geräusche des Motors minimal ändern.

An die Veregrößerung des Probs traue ich mich im Augenblick noch nicht ran. Jetzt sind andere Dinge wichtiger. Für die Schipperei im Hafen reicht es allemal. Und auch auf der Xantener Nordsee bist du mit den whaly gut aufgestellt. Mit den Leihbooten kannst du auf jeden Fall locker mithalten.

Wie gesagt. Parameter liefer ich nach.

Jetzt geht es an die Überlegung, wie ich den Jetantrieb meiner Sea Doo auf Elektro Power umrüste. Denn das war das originäre Ziel. Der Umbau des Johnson war so eine Art Grundlagenforschung.

Darf ich dich mal privat kontaktieren? Wenn ja, dann hinterlass doch bitte eine private Nachricht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 17.07.2023, 08:59
Roadcaptain Roadcaptain ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Wesel
Beiträge: 282
Boot: Bayliner VR5COE Cuddy
436 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Der arme Motor hatte aber auch zu schleppen. Bin ja nun gerade kein Leichtgewicht.

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Johnson Seahorse Bj 83 umrüsten auf Fernschaltung funritter Motoren und Antriebstechnik 13 09.05.2017 14:36
Johnson Seahorse 9.9 auf 15PS umrüsten !?! 740i Motoren und Antriebstechnik 1 20.07.2010 00:07
Elektro Roller - Elektro Scooter - und das Gesetz dieguzzidieputzi Kein Boot 3 27.02.2008 21:45
Technische Daten: 25PS Johnson SeaHorse BJ81 Fligh_High Motoren und Antriebstechnik 2 07.07.2004 11:28
Daten dieses Johnson Seahorse AB? Seekreuzer Motoren und Antriebstechnik 1 16.03.2003 20:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.