boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.01.2024, 11:51
Benutzerbild von Benedikt15
Benedikt15 Benedikt15 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.01.2019
Ort: Wien
Beiträge: 11
Boot: Stahlverdänger 17,5m
38 Danke in 5 Beiträgen
Standard Wasser aufbereiten binnen

Hallo, ich bin zwar schon seit längerem Mitglied in diesem Forum,
Habe aber bis jetzt kaum etwas geschrieben.

Kurz zu meiner Vorstellung: wir, meine Frau und ich haben 2019 einen 18m Stahlverdränger in den Niederlanden gekauft, dann noch etwas in einer Werft umbauen lassen, bugstrahlruder, teilweise neue Aufbauten, Abwassertank und flexible Kupplung einbauen lassen, 2020 haben wir dann nach Wien überstellt, seitdem den Innenausbau und vieles andere komplett neu gemacht,
Nun ist unsere Caruso fast fertig, haben auch schon einige kleine Ausfahrten gemacht.
Ich möchte jetzt noch eine Wasseraufbereitungsanlage einbauen, wir haben einen ca 1600 l fassenden Frischwassertank, im Winter aber das Problem kein Wasser zu bekommen. Ich möchte das Wasser nur zum dusche etc. verwenden, nicht trinken.
Hat jemand eine Idee oder Erfahrung ?
Grüße aus Wien
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.01.2024, 23:53
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 361
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
785 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Mit ordentlichen Filtern und evtl UV kannst du das auch abgekocht zum trinken nehmen. Vorher noch den Tank richtig reinigen und gut.
Bei mir ist Silberzusatz im Tank, Grobfilter, 2 Feinfilter und Aktivkohle Filter. Im Tankschlauch ist noch ein "fliegender" Aktivkohle Filter, damit erst gar kein Dreck in den Tank kommt.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.01.2024, 13:09
Benutzerbild von Benedikt15
Benedikt15 Benedikt15 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.01.2019
Ort: Wien
Beiträge: 11
Boot: Stahlverdänger 17,5m
38 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Danke für deine Antwort, ich habe es vielleicht nicht klar genug ausgedrückt, ich möchte Donauwasser in den Tank pumpen und aufbereiten, oder hast das gemeint? welche Maschengrüöße soltten die Filter haben?

lG Peter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.01.2024, 14:08
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.190
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.845 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Moin,
Es gibt hier einen Trööt zu Wasseraufbereitern, da stehen viele Infos und Erfahrungen drin.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.01.2024, 20:47
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 361
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
785 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Benedikt15 Beitrag anzeigen
Danke für deine Antwort, ich habe es vielleicht nicht klar genug ausgedrückt, ich möchte Donauwasser in den Tank pumpen und aufbereiten, oder hast das gemeint? welche Maschengrüöße soltten die Filter haben?

lG Peter
Das Wasser, egal woher, pumpt man gereinigt in den Tank. Die Filter sind davor und sollten am Ende mindestens, bzw höchstens 3 Mikrometer, oder noch kleiner sein.
Nach dem Tank reicht dann ein Feinfilter, der evtl Ablagerungen, oder Farbepartikel abhält
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.01.2024, 07:20
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.937
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.639 Danke in 9.318 Beiträgen
Standard

Hier mal alte Tröts zum Thema:
https://www.boote-forum.de/search.php?searchid=39558558

Klaus, der über das Thema immer im Winter nachdenkt
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.01.2024, 08:24
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Ort: Heimathafen Brandenburg a.d.H.
Beiträge: 512
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
2.550 Danke in 408 Beiträgen
Standard

Spannendes Thema, welches mich auch schon interessiert hat.
Es gibt eigentlich zwei Wege ans Ziel. Selbst bauen oder ein fertiges Konzept eines Herstellers einrüsten.
Falls es etwas fertiges sein soll, kannst du dich hier weiter informieren:
https://wasser-auf-dem-boot.de/
Das soll keine Werbung sein, sondern nur ein Beispiel zum informieren und weitersuchen. Vielleicht hilft es dir um eine geeignete Lösung deine Ansprüche zu finden.

Ich habe das Projekt für mich erstmal verschoben. Die Anlagen sind relativ wartungsintensiv, wenn sie nicht ständig genutzt werden. Einwintern ist dann noch mal ein Thema für sich…
Für Nutzer, die ihr Boot fast ständig bewohnen, ist so eine Anlage bestimmt lohnenswert.
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.01.2024, 09:03
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Benedikt15 Beitrag anzeigen
... flexible Kupplung ...
Watt is'n das?
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.01.2024, 10:49
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.573
Boot: MacGregor26m
1.293 Danke in 869 Beiträgen
Standard

Warum arbeitet man nicht Umkehrosmose? Anlagen für nur Süsswasser gibt es doch schon für ein paar hundert Euro...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.01.2024, 11:56
Benutzerbild von Nußhäher
Nußhäher Nußhäher ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.02.2018
Ort: Berlin Oberhavel
Beiträge: 141
Boot: Innovazioni e Progetti Mira 34
334 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Wir haben für den wie auch immer gearteten Notfall im Keller solch einen Filter liegen:
Schwerkraft Wasserfilter 0,1 Mikron (PaidLink)

Und haben uns auch schon gefragt, ob damit gefiltert nicht auch ohne Notfall Havelwasser sauber genug wird um es in den Trinkwassertank zu füllen und nutzen zu können (Nudelwasser, Zähne putzen etc).
__________________
Viele Grüße
Julia
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.01.2024, 14:21
Benutzerbild von Benedikt15
Benedikt15 Benedikt15 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.01.2019
Ort: Wien
Beiträge: 11
Boot: Stahlverdänger 17,5m
38 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Watt is'n das?
Eine flexible Verbindung zwischen Getriebe und Welle damit Vibrationen des Motors nicht auf den Rumpf übertragen werden
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a597ecf6-a9c5-41a9-abae-a3cea050c032.jpeg
Hits:	20
Größe:	62,8 KB
ID:	1005119  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.01.2024, 14:25
Benutzerbild von Benedikt15
Benedikt15 Benedikt15 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.01.2019
Ort: Wien
Beiträge: 11
Boot: Stahlverdänger 17,5m
38 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von caveman Beitrag anzeigen
Spannendes Thema, welches mich auch schon interessiert hat.
Es gibt eigentlich zwei Wege ans Ziel. Selbst bauen oder ein fertiges Konzept eines Herstellers einrüsten.
Falls es etwas fertiges sein soll, kannst du dich hier weiter informieren:
https://wasser-auf-dem-boot.de/
Das soll keine Werbung sein, sondern nur ein Beispiel zum informieren und weitersuchen. Vielleicht hilft es dir um eine geeignete Lösung deine Ansprüche zu finden.

Ich habe das Projekt für mich erstmal verschoben. Die Anlagen sind relativ wartungsintensiv, wenn sie nicht ständig genutzt werden. Einwintern ist dann noch mal ein Thema für sich…
Für Nutzer, die ihr Boot fast ständig bewohnen, ist so eine Anlage bestimmt lohnenswert.
Hab ich mir auch schon angesehen, der wartungsaufwand ist halt recht groß, vorallem wenn man nicht immer am Schiff ist
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.01.2024, 15:33
turbolix turbolix ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.01.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 243
Boot: MY Inguyrid | Tukker Vlet 1499
647 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Hallo wasseraufbereitungsanlagen für Süßwasser gibt es viele und von kleinem bis größeres Geld.
Seit 2019 bei mir der Inguyrid im Dauereinsatz ist :
https://aquonic.de/
Je nach Zustand der Filter und des Wassers sind bis zu 1514Ltr pro Tag möglich.
Auch die Ersatzfilter sind für relativ wirklich kleines Geld zu bekommen.
Mir war eine halt eine größere Produktionsmenge Wasser wichtig, da ich den kompletten tägliche Wasserbedarf ( Trinkwasser, Badewasser, Waschmaschine, Toilettenspülung …) über dieses Wasser Handhabe.
Seit 2019 läuft die Anlage ohne Probleme.
Nicht ganz billig aber mir war es das Wert.
Es muss jeder für sich entscheiden.
Ich denke alle Anlagen müssen regelmäßig laufen damit sie sauber funktionieren und nicht verkeimen. Spätestens alle 8 Tage sollte man sie laufen lassen obwohl dieses nicht ideal ist. Meine läuft spätesten alle 2 Tage.
__________________
VG Peter

Skipper mach langsam wir haben es eilig.

Geändert von turbolix (28.01.2024 um 20:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.01.2024, 07:11
Benutzerbild von peterchen66
peterchen66 peterchen66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2014
Beiträge: 402
Boot: Make 25
373 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Benedikt15 Beitrag anzeigen
Hallo, ich bin zwar schon seit längerem Mitglied in diesem Forum,
Habe aber bis jetzt kaum etwas geschrieben.

---cut---Ich möchte jetzt noch eine Wasseraufbereitungsanlage einbauen, wir haben einen ca 1600 l fassenden Frischwassertank, im Winter aber das Problem kein Wasser zu bekommen. Ich möchte das Wasser nur zum dusche etc. verwenden, nicht trinken.
Hat jemand eine Idee oder Erfahrung ?
Grüße aus Wien
Peter
Hallo Peter!

Ich nutze seit langem einen mittelfeinen Vorfilter und einen Aktivkohlefilter um das Wasser aus unserem Binnensee in den Tank zu pumpen. Ich gebe immer noch eine kleine Menge Micropur dazu auch wenn wir das Wasser ebenfalls nicht trinken. Den Aktivkohlefilter "regeneriere" ich einmal im Jahr im Backofen bei 160 Grad (ca. 2 Stunden), tausche ihn aber trotzdem nach 2 Jahren aus.
Wir leben noch!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 29.01.2024, 15:59
Benutzerbild von Benedikt15
Benedikt15 Benedikt15 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.01.2019
Ort: Wien
Beiträge: 11
Boot: Stahlverdänger 17,5m
38 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Kennt diese vielleicht jemand und hat Erfahrung damit?:
https://uvconcept.com/de-at/products...le-concept-otc

lG Peter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.01.2024, 17:59
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 992
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.306 Danke in 969 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Benedikt15 Beitrag anzeigen
Kennt diese vielleicht jemand und hat Erfahrung damit?:
https://uvconcept.com/de-at/products...le-concept-otc
Vorweg: ich kann nicht viel zum Filtern von AUSSENWASSER sagen, das ist nur ein allgemeiner Wasserfilterkommentar.

Das sieht ja auf den ersten Blick "nur" wie ein zweistufiger Standardfilter plus eine UV-Desinfektionsstufe aus. Und dann noch ein schicker Rahmen drum. Das ist kein Hexenwerk und wird so vielfach eingesetzt. Schau mal bei https://www.aquintos-wasseraufbereitung.de rein, das ist mein Lieferant des geringsten Misstrauens für meine Filter und Filterkerzen.

Ich habe bei mir (KEIN Außenwasser!) drei Filterkerzen (Grobfilter 50µm, Aktivkohle 10µm, Feinfilter 1µm):

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ID_0228-Wasserfilter.jpg
Hits:	5
Größe:	123,2 KB
ID:	1005286

Die hängen bei mir hinter der Tank (1000l) / Wasserpumpe vor dem Verteilnetz. Das hat mal ca. 70€ gekostet, zweimal jährlich werden die Filter gewechselt (ca. 20€). Für Brauchwasser (Duschen, Spülen, Händewaschen) ist solcherart gefiltertes Außewasser nach meinem Dafürhalten durchaus nutzbar. Ob ich es auch als Trinkwasser nutzen würde, hängt sehr stark von der Qualität (Keimbelastung, (Mineral-) Salzgehalt, und Verunreinigung (Medikamentenrückstände, Industrieabwässer...)) des Außenwassers ab. Die Keime kriegt mal mit der UV-Stufe sicher weg, aber der Rest wird problematisch bleiben.

Wegen der UV-Stufe kannst Du mal bei hier i im Forum JulianBuss fragen, ich meine, der hat sein Wassersystem mal auf seiner Webseite https://booteblog.net vorgestellt.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.01.2024, 18:23
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 992
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.306 Danke in 969 Beiträgen
Standard

Und wenn ich mir die Bilder in deinem Profil anschaue, haben wir ja recht ähnliche Schiffe und vielleicht auch ein ähnliches Nutzungsprofil. Ich habe einen 1000l-Tank aus Edelstahldas reicht im Sommer mit 2-3 Personen und täglichem Duschen um und bei 1-2 Wochen, da ist eine Waschmaschine auch schon drin.

Im Winter reicht das im eingeschränkten Betrieb (1-2 Personen, 4-7 Tage/Woche an Bord, (fast) kein Duschen, sparsames (nicht tägliches) Spülen) ca. 8 Wochen. Ich habe den Luxus, das mein Liegeplatz ca. 400m vom Hallenbad entfernt ist, da gehe ich mehrfach wöchentlich schwimmen und duschen. Zur Not kriege ich auf der anderen Hafenseite (ca. 400m Wasserlinie auch Wasservon den hieigen Fördedampfern (--> ÖPNV), die fahren ganzjährig. Aber das ist immer ein Angang mit schlechtem Gewissen gegenüber meinem Motor, im Winter solche Kurzstrecken zu fahren. Zur allergrößten Not (du merkst die Steigerung ) könnte ich auch noch einen Ausflug zur Bunkerstation / Tankstelle (ca. 5sm) machen, da gibt es hier auch im Winter Wasser. Und Diesel brauche ich im Winter auch zum Heizen.

An deiner Stelle würde ich für Duschen / Waschmaschine / Spülbecken einen eigenen Wasserkreis mit direktem (gefiltertem, siehe mein anderer Beitrag) Außenwasser machen, damit bist Du ja dann unabhängig vom Tank. Und 1600l aus dem Tank reichen für 2 Personen für den Rest aus, um über den Winter zu kommen.
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.02.2024, 10:35
Benutzerbild von peterchen66
peterchen66 peterchen66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2014
Beiträge: 402
Boot: Make 25
373 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Benedikt15 Beitrag anzeigen
Kennt diese vielleicht jemand und hat Erfahrung damit?:
https://uvconcept.com/de-at/products...le-concept-otc

lG Peter
Damit Erfahrungen:

https://www.amazon.de/iSpring-UVF11B.../dp/B0BD4H31H7 (PaidLink)

Ohne Netzteil an 12V mit Stepup und 2 Filter vorangebaut (WoMo). Fehlt halt die Zirkulation, kann man aber mit einer Pumpe und zwei Ventilen einfach realisieren Kosten gesamt = unter 400,- mit guten Bauteilen.

Aber wenn die Portokasse es zulässt ist so ne Purion Anlage schon in sich ne klasse Lösung.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
T4 Lack aufbereiten chillout Kein Boot 10 23.03.2011 19:51
Altes Gelcoat aufbereiten sunbeam30 Restaurationen 20 03.05.2010 09:19
dreikieler aufbereiten !!! vr-reini Restaurationen 10 08.04.2009 10:32
Boot aufbereiten / Pflegen meisterweiss Restaurationen 5 14.07.2008 12:43
Matten GFK Lack aufbereiten ? tom03 Restaurationen 20 03.11.2006 18:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.