boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.03.2011, 21:32
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard Sind 36PS ausreichend für 10t Boot?

Hallo,

interessiere mich grad für ein Boot welches bei knapp über 10m 10 Tonnen Wasser verdrängt.
Es ist mit einem Bukh DV36ME mit 35,5 Diesel PS motorisiert.
Bei einem Segler würd ich wohl nicht drüber nachdenken aber für eine Motoryacht finde ich es ein bißchen wenig.

Wie sind eure Erfahrungswerte und Einschätzungen?

P.S. : Beim Fahrgebiet wollte ich mich nicht nur auf das Berliner Umland beschränken.



Gruss, Sören.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.03.2011, 21:42
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.001 Danke in 5.651 Beiträgen
Standard

Wenn Du nicht auf Elbe , Oder oder andere wirklich fließende Gewässer willst, sollte der Motor ausreichend sein. Der Bukh ist ja eine bekannt gute Maschine, der läßt sich wahrscheinlich auch ganz gut verkaufen, wenn er Dir doch zu schwach erscheint. Wenn das Boot sonst wirklich paßt, würde ich es nicht am Motor scheitern lassen. Einen 50-80 PS-Mercedes oder Peugeot bekommt man auch recht günstig.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.03.2011, 21:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wenn das Boot keinen abnormalen Wasserwiderstand bietet, wirst du mit der Maschine 12 km/h sicher erreichen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.03.2011, 21:50
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Das hängt wesentlich von Deinem Revier ab. Für Kanalfahrt reicht das, aber auf Flüssen ist das zu knapp. Da werden bei Verdrängern dieser Größe in der Regel etwa 80-100 PS empfohlen, um den Motor dauerhaft in einem vernünftigen Drehzahlbereich zu betreiben. Sonst würde er, um mit Rumpfgeschwindigkeit zu fahren, ständig mit Höchstdrehzahl laufen, was wegen des Spritverbrauchs als auch der Lebensdauer des Motors unsinnig wäre. Allerdings ist auch eine oft wegen angeblich nötiger Leistungsreserven empfohlene Übermotorisierung Unfug.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.03.2011, 21:58
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Mit den fliessenden Gewässern hatte ich befürchtet. Wie sieht es denn wohl auf dem Meer aus? Das hat ja auch so seinen Reiz.

Abnormaler Widerstand ist nicht zu befürchten und 12 km/h sollten reichen für normale Anwendungen.

1,5 Hubraum und 70 Nm haben mich im ersten Moment noch zusätzlich verunsichert.


Dank für die prompten Antworten!

Geändert von Fiberform (13.03.2011 um 22:28 Uhr) Grund: motordaten waren falsch
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.03.2011, 22:21
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Ich würde es nicht machen. Hatte mal ein Kutter
mit 7 to. und 30 Ps:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=85063

Bei 0 Wind-Ostsee mit sauberen Rumpf-Propeller kam ich grad auf 6,5 Kn
mit 2000 RPM. Das war bei 5 Kn. Marschfahrt ca. 1700 RPM.

Wind 6 Böen bis 8 gegen an, kaum Fahrt über Grund.
Vorteil war der geringe Verbrauch, das waren Zeiten.

Die Fischer sagten immer beim Dieselmotor, nimm 10 Ps pro Tonne
als unterste Grenze.
Vergleichbare Boote hatten 120-140 Ps
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.03.2011, 22:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Der Bukh ist ein Bulle! Ich kenne den 2-Zylinder gut, treibt einen 11m - Segler mit 8 to an und muß immer staunen, war der Motor leistet.
die genannten 80 - 100 PS (und noch einiges mehr) werden in der Tat immer wieder empfohlen - von Leuten, die die Zusammenhänge nicht begreifen.
Reserve ist gut, zuviel bringt aber Nachteile.
Mein Boot hat 105 PS bei 10,5 m und 8 to. Maximal kann ich 50 PS einsetzen und da geht der Bug schon hoch. Alles mehr ist nur Wellenproduktion. Dagegen brauche ich bei Kanalfahrt (9-10km/h) 15 PS, wobei die Maschine gerade mal 1000 U/min dreht - auf Dauer für einen Diesel nicht das Wahre.
Rumpfgeschwindigkeit bei 80% der Nenndrehzahl wären wohl ideal. Und das wären bei dieser Bootsgröße so ungefähr 60 - 70 PS.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.03.2011, 22:34
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
auf der offenen See sind die 36 PS ok, wenn Du richtig Zeit hast. Das heisst, Du musst nie irgendwann an einem bestimmten Ort ankommen und kannst es Dir leisten, nur bei Ententeich-Wetter zu fahren.
Also nicht etwa einen 3 Wochen Urlaub auf der Ostsee verbringen, da klappt das mit der Zeit und dem Ententeich nicht so gut. Ne andere Frage ist, ob der Rumpf überhaupt mehr als Ententeich verträgt, und wenn ja, ob die Besatzung das mag.
Ansonsten hat Libertad schon alles gesagt, bei 70% der Leistung die Rumpfgeschwindigkeit erreichen, ist auch ok.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.03.2011, 22:54
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Der Bukh ist ein Bulle! Ich kenne den 2-Zylinder gut, treibt einen 11m - Segler mit 8 to an und muß immer staunen, war der Motor leistet.
die genannten 80 - 100 PS (und noch einiges mehr) werden in der Tat immer wieder empfohlen - von Leuten, die die Zusammenhänge nicht begreifen.
Reserve ist gut, zuviel bringt aber Nachteile.
Mein Boot hat 105 PS bei 10,5 m und 8 to. Maximal kann ich 50 PS einsetzen und da geht der Bug schon hoch. Alles mehr ist nur Wellenproduktion. Dagegen brauche ich bei Kanalfahrt (9-10km/h) 15 PS, wobei die Maschine gerade mal 1000 U/min dreht - auf Dauer für einen Diesel nicht das Wahre.
Rumpfgeschwindigkeit bei 80% der Nenndrehzahl wären wohl ideal. Und das wären bei dieser Bootsgröße so ungefähr 60 - 70 PS.

Ich glaube Berufsfischer verstehen die Zusammenhänge.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.03.2011, 23:29
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
normale Sportboote als Verdränger gebaut, haben nun aber einen ganz anderen Rumpf als Fischerboote. Musste Dir einfach mal angucken. Vergleiche mal den prismatischen Koeffizienten, oder wenn Dir das nichts sagt, den Tiefgang und die Völligkeit des Unterwasserschiffes. Und die meisten Fischer, die ich kenne, haben nie 10 PS/t. Der heute übliche Trawler hat um die 700 t und 1500 - 1800 PS. Die kleineren Modelle (um die 25 m lang) kommen auch schon mal auf auf 3-4 PS/t.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.03.2011, 08:32
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Super, eure Antworten nehmen mir zumindest die Sorge, das der Kahn wegen falscher Motorisierung verkauft wird und ich auf den Berliner Seen gut klar kommen werde. Das ist doch schonmal was.

Denke schon das mit dem Boot grundsätzlich, also unabhängig vom Motor, mehr als Ententeich drin ist.

Mal Bilder damit ihr wisst worum es überhaupt geht:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2792505n.jpg
Hits:	705
Größe:	41,4 KB
ID:	269629   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2792505.jpg
Hits:	724
Größe:	37,8 KB
ID:	269630  

Geändert von Fiberform (14.03.2011 um 09:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.03.2011, 09:14
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
normale Sportboote als Verdränger gebaut, haben nun aber einen ganz anderen Rumpf als Fischerboote. Musste Dir einfach mal angucken. Vergleiche mal den prismatischen Koeffizienten, oder wenn Dir das nichts sagt, den Tiefgang und die Völligkeit des Unterwasserschiffes. Und die meisten Fischer, die ich kenne, haben nie 10 PS/t. Der heute übliche Trawler hat um die 700 t und 1500 - 1800 PS. Die kleineren Modelle (um die 25 m lang) kommen auch schon mal auf auf 3-4 PS/t.
gruesse
Hanse
Moin Hanse

Ich meinte auch Boote mit dem prismatischen Koeffizienten eines Kutters. Ich wußte nicht um welche Rumpfform es ging.

http://www.boatshop24.com/de/suche?q=kutter&BOAT_TYPE=m&LOCCOUNTRY_ID=DE&SORTOR DER=1&B1=1

Deine Lena passt doch auch in die Schätzung.
18 To, 13M, 144 Ps.
Wobei es bei solchen Booten nicht nur auf die Leistung sondern auf das Drehmoment des Motors ankommt.
Dein Boot mit 1,5 Hubraum und 70-80 Nm und 50-60Ps, wie würdest Du damit zurecht kommen?

Nach den Bilder vom Sören die ich jetzt sehe zu urteilen
bleib ich dabei das das Boot für freies Wasser untermotorisiert ist.
http://www.yachtzubehoer24.eu/epages...roducts/DV36ME
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.03.2011, 10:30
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
nee, Lena ist auch übermotorisiert. 100 PS wären ok gewesen, Turbolader weglassen und Hubraum und Solidität beibehalten. Aber das haben wir hier doch schon oft diskutiert.
Und ich habe doch deutlich genug geschreiben, das Fiberforms Boot unter normalen Umständen ne dickere Maschine braucht. Nur wo sind denn nun die Fischer mit 10 PS/t?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.03.2011, 13:14
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
.... Nur wo sind denn nun die Fischer mit 10 PS/t?
gruesse
Hanse
Moin Hanse,
unseren grünen Eimer kennst Du ja vom sehen, so schräg neben Euch
Der muss nun keine Netze schleppen hat aber das Unterwasserschiff ähnlich eines Haikutters (ist ja im Grunde ein Sport-Nachbau der Ostseekutter).

Trotz 3,40 zu 10,40 zu 1,50 bei 11 t, reichen die 60 PS etwa für 5,5 PS/t.

Die originale Ausrüstung hatte nur um die 30 oder 35 PS!

Viel an Schub, Minderverbrauch und günstiger Marschfahrt 5,5->6 Kn, bei nur 1250-1300, so um den Dreh, hat eine optimierung des Propellers gebracht. Einen Tick mehr Fläche (Dreiflügler, wie vorher auch) und von 19/11 auf 19/12 Steigung geändert. Der Gewinn in jeder Hinsicht war enorm.

Echte Fischer sind ja reine Lokomitiven die für den Schlepp gebaut sind, deren Propeller sprengen i.d.R. den Rahmen an Größe und Schubbedarf für Sportverdränger. Insofern darf man da sicher von der PS/t Leistung die Hälfte und ein büsschen mehr abziehen und ist als Sportboot immer noch gut für den Normalfall gerüstet.

Ich behaupte daher auch mal, das der Threaderöffner bei optimaler Abstimmung Maschine Getriebe und Popeller für den durchschnittlichen Bedarf auch auf See ausgestattet sein dürfte.

Alle Ausnahmen Wind und Hack gegenan sind ja oben schon beschrieben worden.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.03.2011, 14:20
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Berliner Gewässer sind groß, deshalb nur eine Einschränkung für Fahrgebiet Müritz bei Wind. Schlimmer kann es auf der Ostsee auch nicht werden...
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.03.2011, 16:24
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
Berliner Gewässer sind groß, deshalb nur eine Einschränkung für Fahrgebiet Müritz bei Wind. Schlimmer kann es auf der Ostsee auch nicht werden...
Öh, ich kenne zwar die Müritz nicht, außer von Bildern, aber den Vergleich müßtest Du doch noch etwas genauer spezifizieren.

Die Ostsee bietet immerhin von kanalähnlichen Sunden bis offenen Flächen wo der Seegang über 100 sm als Anlauf hat, so einiges mehr an Seegangsverhältnissen. Aufgrund diverser Tiefenverhältnisse logischerweise auch mehrere Wellenformationen.
In den engen Sunden, z.B. Svendborgsund bei ungünstigen Winden, kommen einem auch schon mal drei kn Strom entgegen.
2 oder 5 kn über Grund ist doch schon ein gewaltiger Unterschied.
Auf See mit Fetch stampft man sich schon mal schnell fest in der relativ kurzen See.

Falls Du nur ein Witzchen gemacht hast, vergiss was ich schrieb, dann habe ich es nicht geschnallt.
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (14.03.2011 um 16:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.03.2011, 16:43
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Natürlich hinkt der Vergleich bei Betrachtung der gesamten Ostsee. Ich hatte ja auch für die Müritz bei Wind abgeraten. Deutschlands größter See (Bodensee liegt ja nicht gesamt in Deutschland!) wurde von mir bei starkem Wind bewältigt und seit dieser Zeit glaube ich meine Karina ist seetüchtig.
Zurück zur Fragestellung: ruhig kaufen und bei starkem Wind nicht über den großen Teich = Müritz fahren.
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.03.2011, 16:44
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
nee, Lena ist auch übermotorisiert. 100 PS wären ok gewesen, Turbolader weglassen und Hubraum und Solidität beibehalten. Aber das haben wir hier doch schon oft diskutiert.
Und ich habe doch deutlich genug geschreiben, das Fiberforms Boot unter normalen Umständen ne dickere Maschine braucht. Nur wo sind denn nun die Fischer mit 10 PS/t?
gruesse
Hanse
Ich hatte schon ein link eingebaut,
http://www.boatshop24.com/de/suche?q=kutter&BOAT_TYPE=m&LOCCOUNTRY_ID=DE&SORTOR DER=1&B1=1


ich will mich mit Dir nicht streiten. Bin Flensburger und auf dem Wasser aufgewachsen. Vater hatte Fischkutter und auch andere Boote.
Von daher meine Erfahrung das ein 10M Kutter mit 10 To. gern 100 Ps
haben sollte.
Diese Motoren hatten natürlich gut Hubraum und Drehmoment.
So war es ja auch bei meinem Kutter, der Lister 3 Zylinder hatte 30 Ps bei
1,9l

http://www.scanboat.com/uk/BoatSaleA...paign=AllBoats

http://www.boatshop24.com/de/motorbo...kutter-2256852

http://www.boatshop24.com/de/segelbo...segler-2852267

Die 10 Ps pro Tonne kann man natürlich nicht beliebig hochschrauben
Die 17m Nordseekutter sind so glaub ich mit 340Ps unterwegs und
wiegen 30-40 Tonnen.
Gesetzlich ist da auch eine Grenze, das
weiß ich aber nicht mehr so genau.
So un nu hau mich
__________________


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.03.2011, 19:23
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Ich bin letztes Jahr über die Müritz und weiss ungefähr was der Andreas sagen will.
Schon spannend, wenn der Wind ordentlich von vorne kommt. Hatte mir damals ein 5m Holzboot (Ernst Riß) gekauft und von Lübz nach Berlin überführt. Kannte weder Boot noch Motor und war um 5.00 morgens allein unterwegs.
Das ein oder andere Mal beschlich mich doch ein mulmiges Gefühl,
trotz Schwimmweste und Signalpistole.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.03.2011, 23:59
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

[QUOTE=oggy;2154409...........ich will mich mit Dir nicht streiten. Bin Flensburger und auf dem Wasser aufgewachsen. Vater hatte Fischkutter und auch andere Boote.
Von daher meine Erfahrung das ein 10M Kutter mit 10 To. gern 100 Ps
haben sollte............
[/QUOTE]

Moin,
warum sollten wir uns denn streiten, ich kann auch gut mit Deinen Erfahrungen leben. Habe halt etwas Andere, und der Durchschnitt
sieht da nicht nach 10 PS/t aus.
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cac...-07-050-DE.PDF da hatte 2005 das Durchnittsfischerboot in Deutschland 30 t und 102 PS. Und 90 % der Boote war unter 18 m.
Etwas genauer aufgeschlüsselt kann man das auch im PDF unten anschauen.
Also wird unser TS auch mit 40 PS Dauerleistung (oder einer 60 PS Maschine) gut klarkommen, zumal sein Rumpf wirklich nicht nach Fischerboot aussieht. DA hätte ich ein schöneres Boot für ihn: http://www.boatshop24.com/de/motorbo...rawler-2298535
gruesse
Hanse
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf fakten_und_zahlen_2008[1].pdf (163,2 KB, 156x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.03.2011, 01:45
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.839
Boot: derzeit keines
32.526 Danke in 12.300 Beiträgen
Standard

Ihr könnt ja gerne Eure Berechnungen machen und die mögen Theoretisch ja auch alle 100 x stimmen
Wie der eine oder andere weiß liege ich im Sund und kann ellenlange Geschichten über Segler und Mobofahrer erzählen die da zeitweise entnervt auf der Stelle fahren, bevor sie dann bei uns in den Hafen einlaufen um dann den nächsten oder übernächsten Tag weiter zu fahren.

Für die Ostsee ist das einfach zu wenig
Es sei denn Du verfährst, wie von jannie beschrieben und beschränkst Dich auf Schön Wetter Fahrten
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 15.03.2011, 07:36
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Nix gegen schönes Wetter aber das kann man sich wohl nicht immer aussuchen und will man das überhaupt?
Bißchen Seegang ab und an ist doch die Würze der Seefahrt. Ich bin da ganz deiner Meinung - zumindest mein Gefühl entsprach deiner Aussage, bevor ich den Thread eröffnete. Wenn man sich die Motorgrössen dieser Bootsklasse anschaut, so haben die meisten mind. 50 PS.
Auf Dauer ist der Motor der Falsche, da sind sich hier wohl aber alle einig.
Immer diese Bastelei. Bleibt wohl leider nicht aus wenn das Budget begrenzt ist.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.03.2011, 08:58
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.001 Danke in 5.651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fiberform Beitrag anzeigen
Bleibt wohl leider nicht aus wenn das Budget begrenzt ist.
Das Problem haben wir doch alle: Entweder kleineres Boot oder Basteln oder Fahrgebiet einschränken oder bei der Finanzministerin Nachtragshaushalt beantragen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 15.03.2011, 09:50
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
warum sollten wir uns denn streiten, ich kann auch gut mit Deinen Erfahrungen leben. Habe halt etwas Andere, und der Durchschnitt
sieht da nicht nach 10 PS/t aus.
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cac...-07-050-DE.PDF da hatte 2005 das Durchnittsfischerboot in Deutschland 30 t und 102 PS. Und 90 % der Boote war unter 18 m.
Etwas genauer aufgeschlüsselt kann man das auch im PDF unten anschauen.
Also wird unser TS auch mit 40 PS Dauerleistung (oder einer 60 PS Maschine) gut klarkommen, zumal sein Rumpf wirklich nicht nach Fischerboot aussieht. DA hätte ich ein schöneres Boot für ihn: http://www.boatshop24.com/de/motorbo...rawler-2298535
gruesse
Hanse
Jo, und vor nicht all zu langer Zeit haben wir hier oben noch gerudert.
Und warum die Fischereiflotte rückgängig geworden ist steht dort auch nicht.
Aber das passt hier schon gar nicht mehr hin.

Es ist schon so wie 45meilen (komischer Nahme) es schrieb.
Ich hab solche Sachen auch schon gesehen. Gerade die Motorboote mit
großen Aufbauten sind da manchmal richtig am kämpfen und dann froh
wenn sie ein Kutter mit Leistung reinholt.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=116100
__________________


Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.03.2011, 18:24
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.504
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.845 Danke in 939 Beiträgen
Standard

Ich bin der Meinung,so 100 PS je nach Fahrgebiet sollten es schon sein.Ich habe mal vor Jahren eine Linnssen bei uns am Rhein beobachtet...die hatte gegen die Strömung schwer zu kämpfen,teilweise ist sie so gut wie gar nicht vom Fleck gekommen.
Weniger Leistung genügt für ruhige Gewässer sicherlich,aber wenn Strömung hinzu kommt,kann es eng werden..vor allem wenn ich je nach Situation schnell manövrieren muss.
Gruß
Rudi
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.