boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.02.2012, 17:40
Ixam Ixam ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.11.2011
Beiträge: 63
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard Johnson J60ELCRE Unterwasserteil abnehmen / Impeller wechseln

Hallo,

wir haben ein Problem beim Impellerwechsel bzw. beim abnehmen des Unterwasserteils ans unserem Johnson.

Wir haben jetzt alle Schrauben unten gelöst sodass wir das Unterwasserteil ca. 2 cm nach unten abnehmen konnten.
Anschließend haben wir hier im Forum nachgelesen und gesehen, dass man oben am Kraftkopf die Schaltwelle aushängen muss. Dies haben wir getan.

Nun können wir (wie auf den Bildern zu sehen), das Unterwasserteil ca. 25cm nach unten abnehmen. Weiter geht es jedoch trotzdem nicht. Wir sehen nichts, wo wir die Schaltwelle trennen können etc.
Wir nehmen an, dass nun die Schaltwelle irgendwo im Motor festhängt!

Was muss noch gelöst werden?

Im Anhang findet ihr Bilder, die die aktuelle Situation zeigen.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

MfG

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.02.2012, 17:46
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Da muß nichts mehr gelöst werden . Eventuell must du ein wenig wackeln da das obere Stück der Schaltwelle sich ein wenig verharkt hat.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.02.2012, 20:36
Ixam Ixam ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.11.2011
Beiträge: 63
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Rüdiger,

danke für deine schnelle Antwort, wir haben jetzt nochmal versucht das Unterwasserteil abzunehmen und die Schaltwelle ließ sich nun ganz einfach und ohne Probleme herausziehen. Perfekt.
Hier mal ein paar Fotos von dem Impellergehäuse. Der Impeller selbst muss auf jeden Fall neu gemacht werden - müssen wir am Impellergehäuse auch Teile austauschen?



Danke schonmal für eure Hilfe!

VG Max
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.02.2012, 21:17
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.239 Danke in 17.312 Beiträgen
Standard

Man kauft eh nie den Impeller allein, sondern immer das ganze Set
mit komplettem Gehäuse und Dichtungen. Ist kaum teurer...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.02.2012, 21:30
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Ixam,
die Gehäuseteile sollte man auch tauschen,sonst muß sich der Impeller auf das alte Gehäuse einschleifen
was immer mit Problemen verbunden ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.02.2012, 22:14
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.239 Danke in 17.312 Beiträgen
Standard

Ich mach das so:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1383.jpg
Hits:	189
Größe:	74,6 KB
ID:	339058   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1384.jpg
Hits:	177
Größe:	96,4 KB
ID:	339059   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1393.jpg
Hits:	177
Größe:	67,7 KB
ID:	339060  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1394.jpg
Hits:	180
Größe:	88,1 KB
ID:	339061   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1400.jpg
Hits:	185
Größe:	74,4 KB
ID:	339062   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1403.jpg
Hits:	171
Größe:	68,0 KB
ID:	339063  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1404.jpg
Hits:	172
Größe:	80,1 KB
ID:	339064   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1408.jpg
Hits:	179
Größe:	80,8 KB
ID:	339065   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1409.jpg
Hits:	195
Größe:	63,1 KB
ID:	339066  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1411.jpg
Hits:	181
Größe:	47,7 KB
ID:	339067   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1414.jpg
Hits:	170
Größe:	88,7 KB
ID:	339068   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1416.jpg
Hits:	188
Größe:	58,5 KB
ID:	339069  

__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.02.2012, 22:17
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.239 Danke in 17.312 Beiträgen
Standard

Als letzter und wichtigster Schritt: Datum drauf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1419.jpg
Hits:	193
Größe:	65,7 KB
ID:	339070  
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.02.2012, 11:02
Saturn Saturn ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: 34260 Kaufungen
Beiträge: 1.273
Boot: Coronet 21
Rufzeichen oder MMSI: 0178 132 3701
448 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Es Reicht auch das Insert und die Platte zu erneuern.
Das Gehäuse ist meist nicht beschädigt.Es sie denn es ist mal richtig heiß geworden.
Gruß Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.02.2012, 11:18
Ixam Ixam ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.11.2011
Beiträge: 63
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Danke für eure vielen Antworten und die tollen Fotos, wir haben jetzt ein komplettes Impeller-Reparatur-Kit bestellt, inklusive Gehäuse, Dichtungen, etc.

Akki, womit hast du den Impeller und das Gehäuse innen geschmiert?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.02.2012, 11:23
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.239 Danke in 17.312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saturn Beitrag anzeigen
Es Reicht auch das Insert und die Platte zu erneuern.
Das Gehäuse ist meist nicht beschädigt.Es sie denn es ist mal richtig heiß geworden.
Gruß Günter
Das ist im preisgünstigen Rep-Set eh mit enthalten, also mach ich es auch rein.
Alles einzeln zu kaufen lohnt nicht...

Zitat:
Zitat von Ixam Beitrag anzeigen

Akki, womit hast du den Impeller und das Gehäuse innen geschmiert?
Das ist das wasserfeste Marine-Fett von Quicksilver aus der Tube.
Diese Dinge einzufetten ist aber nur was fürs eigene Empfinden.
Das Fett ist nach einer Betriebsminute eh wieder raus...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.02.2012, 11:24
Ixam Ixam ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.11.2011
Beiträge: 63
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Also erfüllt ein wenig Vaseline auch seinen Zweck - oder lieber ganz weglassen? ;)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.02.2012, 11:29
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.239 Danke in 17.312 Beiträgen
Standard

Fett ist ganz hilfreich um den kleinen Plastikkeil an die Welle zu kleben, ansonsten
brauchst du es nicht wirklich. Ich mach es rein, der andere nicht. Es gibt auch
Stimmen, die dagegen sprechen, weil du dir das Fett einmal durch den Kühlkreislauf
ziehst, oder es soll Sand binden und schmirgeln und und und...

Man kann alles so sehn und so sehn.

Für mich ist es eine kleine Kühlkreislauf-Konservierung...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.02.2012, 17:23
Ixam Ixam ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.11.2011
Beiträge: 63
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Okay, ich denke wir machen es wie Du, zur Gewissensberuhigung

Denke der Einbau sollte kein Problem darstellen, falls doch, melden wir uns nochmal.

Danke an Alle!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.03.2012, 17:30
Jon Jon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.11.2010
Ort: Wedemark
Beiträge: 141
Boot: Skibsplast 655, 360er Schlauchi
190 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Hallo,

habe diese Arbeit auch gerade durchgeführt und dabei erstmal schön drei der vier äußeren Schrauben vom Unterwasserteil abgerissen (und mich prima drüber gefreut!).

Beim Einbau des Wasserpumpensatzes hatte ich dann eine Dichtung (siehe Bild) über, die mit keiner ausgebauten korrespondiert.
Ist sie vielleicht nur für andere Motoren, die von Sierra mit dem gleichen Bausatz versorgt werden, nötig?
Oder war ich mal wieder blind und hab was übersehen?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.

Danke schon mal vorab und beste Grüße

Jörn
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0271.jpg
Hits:	134
Größe:	23,7 KB
ID:	344575   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0275.jpg
Hits:	127
Größe:	26,4 KB
ID:	344577  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.03.2012, 18:27
Paetr Paetr ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2011
Beiträge: 136
148 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Also so eine Dichtung haben wir glaube ich nicht verbaut wenn ich mich recht erinnere.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.03.2012, 06:44
Ixam Ixam ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.11.2011
Beiträge: 63
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Unserem Impeller-Kit war auch so eine runde Dichtung beigelegt, die am oberen Ende der Antriebsstange übergestülpt werden musste.

Gefühlt würde ich jetzt aber sagen, dass die am oberen Ende der Antriebsstange verbaute Dichtung etwas kleiner war.
Leider haben wir das alte Zeugs schon weggeworfen, sonst hätte ich jetzt nochmal nachgeschaut.

Auf den Fotos von Akki ist ebenfalls so eine Dichtung zu erkennen.
Im Anhang habe ich nochmal Fotos von dem Impeller-Kit das wir verbaut haben angefügt.

Du hattest ein Impeller-Kit von Sierra, wo hast du das gekauft? - Irgendwo in Deutschland oder in den USA?
Wäre toll, wenn du einen Link posten könntest, da der Versand aus den USA für unser Kit doch relativ teuer gewesen ist.
Es scheint nämlich sehr schwierig zu sein Ersatzteile für diese Motoren in Deutschland zu bekommen...

Danke.

VG Max
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1448.jpg
Hits:	124
Größe:	44,9 KB
ID:	344642   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1449.jpg
Hits:	130
Größe:	76,6 KB
ID:	344643  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.03.2012, 12:09
Jon Jon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.11.2010
Ort: Wedemark
Beiträge: 141
Boot: Skibsplast 655, 360er Schlauchi
190 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Hallo,

die Dichtung oben an der Antriebswelle war auch dabei, ist aber kleiner.

Die Teile habe ich von Cyrus, kein Link, einfach angerufen, klappt wunderbar!

Beste Grüße
Jörn
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.03.2012, 11:05
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Boatteam kann auch die Sierra teile liefern. Würde da aber immer per Vorkasse bestellen, sonst gibt es ggf. Teillieferungen die unnötig teuer werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 09.03.2012, 12:12
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.239 Danke in 17.312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ixam Beitrag anzeigen
Wäre toll, wenn du einen Link posten könntest, da der Versand aus den USA für unser Kit doch relativ teuer gewesen ist.
Es scheint nämlich sehr schwierig zu sein Ersatzteile für diese Motoren in Deutschland zu bekommen...
nö....

http://www.bootshalle-braunschweig.c...dex.html#/290/

genau 97,90 komplett
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.03.2012, 12:43
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.239 Danke in 17.312 Beiträgen
Standard

Das gibt das original Werkstatthandbuch dazu preis:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5543[1].jpg
Hits:	195
Größe:	71,4 KB
ID:	344852   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5545[1].jpg
Hits:	200
Größe:	64,1 KB
ID:	344853   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5548[1].jpg
Hits:	194
Größe:	93,5 KB
ID:	344855  

__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.03.2012, 16:26
Jon Jon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.11.2010
Ort: Wedemark
Beiträge: 141
Boot: Skibsplast 655, 360er Schlauchi
190 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Hallo,

trotz nochmaliger Kontrolle war kein Platz für diese Dichtung zu finden, eventuell könnte es die Nr. 1 auf Akkis 2. Bild vom Handbuch sein, aber so weit habe ich das Getriebe ja gar nicht zerlegt.
Wie auch immer, der Motor ist jetzt wieder zusammen und der Probelauf mit Spülohren war OK.

Beste Grüße
Jörn
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.