boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Modellbau



Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 336
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.09.2012, 21:57
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard Neues Projekt: Starboot 1:5

Auf der Suche nach einem leicht zu bauenden Segler, bin ich wieder mal auf das Starbboot gestossen.
Die Konstruktion ist genau 100Jahre alt, und die Regattaszene immer noch sehr aktiv.


http://de.wikipedia.org/wiki/Star_(Bootsklasse)

Bei dem Star handelt es sich um ein reinrassiges Rennboot, seinerzeit olympische Klasse, entworfen 1911 als billig und schnell zu bauendes Boot.
Ursprünglich war ein Gaffelrigg entworfen, was ich auch bauen werde, mit einer ordentlichen Segelfläche von 30qm, bis heute wurde das Rigg immer mehr den modernen anforderungen angepasst, sodass dieses Rennboot heute eine absolute high-Tech Maschine ist, wenn sie auch mit den ganz modernen Konstruktionen nicht mithalten kann.

Das Modell ist im M1:5 entworfen, wird 1,39m lang sein, und ca. 10kg verdrängen. Der Kiel wurde wegen der verhältnismässig grossen Segelfläche nach unten verlängert.

Spanten und Planken sind abwickelbar, und werden z.Zt ausgedruckt. Im Verhältnis zur zeitraubenden Leistenbauweise, gehe ich bei diesem Rumpf von 2 Wochenenden für den Rohbau aus.
Plankenstärke wird bei 1,5mm, Spantstärke bei 6mm liegen.
Spanten werden ab morgen gesägt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Star1.jpg
Hits:	19
Größe:	43,0 KB
ID:	391099   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Star2.jpg
Hits:	16
Größe:	35,7 KB
ID:	391100   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Star3.jpg
Hits:	15
Größe:	47,7 KB
ID:	391101  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Star4.jpg
Hits:	16
Größe:	43,5 KB
ID:	391102   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Star5.jpg
Hits:	15
Größe:	33,1 KB
ID:	391103   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	star.ori.gif
Hits:	21
Größe:	13,6 KB
ID:	391111  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.09.2012, 22:00
Benutzerbild von Bartho
Bartho Bartho ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Nähe Cuxhaven
Beiträge: 2.961
Rufzeichen oder MMSI: DH 5985 | 218012240
2.423 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

bist schon ein irrer - und das mein ich echt Positiv
__________________
Es grüßt Flo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.09.2012, 22:12
AxelH AxelH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Huntsville,AR
Beiträge: 122
103 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Na dann komm ich endlich von Entzug runter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.09.2012, 10:44
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard




Von Elseken hatte ich noch ein Stück Sperrholz über, was nun unter die Säge kommt.

Die Spanten wurden ausgedruckt, dann werden Balkweger und Kielstringer eingezeichnet.
Es versteht sich von selbst (Bartho!!!!) dass die Spanten auf dem Holz so hingelegt werden, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht!
Die Planken für den Rumpf kann ich leider nicht drucken, das musste ich in Auftrag geben und dauert leider noch eine Weile.....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.09.2012, 13:43
Benutzerbild von Thalamegus
Thalamegus Thalamegus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2007
Ort: 68161Mannheim
Beiträge: 125
Boot: z. Zt. keins
114 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Bravo, ich bin wie die anderen mitleser schon gespannt was Du wieder da tolles zaubern wirst. Meine uneingeschränkten Respekt hast Du.

Jügen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 18.09.2012, 13:48
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Weitermachen!!!
Passt das hinterher in die Fühlinger Formel?

1:5 und Formel das währe es
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.09.2012, 13:52
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Formel?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.09.2012, 13:55
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

http://www.modellbauvideos.de/allgem...tml?no_cache=1

die funktioniert einigermaßen.

Die Jugend hat 1,2..
und die white Swan 1,3..

optimalste ist bei 0,7..
die Masse hat bei 0,8...
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.09.2012, 14:01
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Der Star wäre bei 1,15
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.09.2012, 14:32
Benutzerbild von Schwanensee
Schwanensee Schwanensee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2010
Ort: Lk WTM
Beiträge: 1.016
Boot: Modelle:Lucky Swan I und II
20.232 Danke in 3.881 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,
ich freue mich, dass du wieder baust.

Deine Entzugserscheinungen haben nicht lange gedauert.

Da hast du dir wieder ein tolles Projekt vorgenommen.
__________________
Liebe Grüße Andrea

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.09.2012, 15:02
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Wenn du mit dem Gewichtsverhältniss Ballast/ Rumpf an die Originalwerte kommst, sollte auch der Kiel in der Originallänge reichen.
Wenn der Kiel zu lang wird, sieht die fehlende Krängung unnatürlich aus. Die Boote leben durch ihre Krängung, da erreichen die erst ihre Dynamik. Rechne ruhig 400Kg beim Originalgewicht dazu um auf das Fahrgewicht zu kommen, es fehlt sonst Mannschaft und Ausrüstung.

Die Jugend hat 10 Kilo Ballast, 16Kg gesammt bei Original 52m² (Modell 2m²). Der Kiel entspricht der Originallänge.
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.09.2012, 15:29
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Die Jugend ist aber auch ein paar meter länger im Original.

Mit dem Kiel bin ich ja frei.

Ich werde erstmal den Rumpf so leicht wie möglich bauen, originalgewicht liegt ja bei ca. 690kg, Die cwl lässt sich mit meinen Vorlagen nicht so 100% abgleichen, so dass die Verdrängung immer etwas schwankt, je nach eingegebenem Tiefgang. Im 1:5 müsste der Star ca. 5,5kg haben, da wäre ich bei 1,2qm Segel sehr gespannt...... Das ist genau die Segelfläche von Elseken bei denselben Maßen.
Im Tiefgang würden sie sich lediglich um 9cm unterscheiden, 16cm E, 25 Star.
Ob die paar cm den gewaltigen Gewichtsunterschied wett machen? Da müsste der Rumpf schon aus Kohlefaser sein und nur 100g wiegen.
Ich mach das mal abhängig vom erzielten Rumpfgewicht, und was tatsächlich als Ballast dran muss. Ist ja ein einfaches Rechenexempel und eine Schwimmprobe...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.09.2012, 15:38
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard


2270 Gramm bei doppelter Länge

6 Kg kommen auf Rumpf mit Rigg und RC
10 Kg auf den Kiel mit Blei
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.09.2012, 00:42
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Die Spanten wurden ausgedruckt, dann werden Balkweger und Kielstringer eingezeichnet.
...

Die Planken für den Rumpf kann ich leider nicht drucken, das musste ich in Auftrag geben und dauert leider noch eine Weile.....
Hallo Axel,

wenn Du Balkweger und Kimmstringer drin hast, brauchst Du keine Ausdrucke mehr für die Planken, da machst Du Dir fix ne Schablone aus alten Kalenderblättern und fertig. Das hat gestern bei Andrea keine halbe Stunde gedauert.

Mal eine paar dumme Fragen: Du hast ja bestimmt recherchiert wegen des Starbootes. Hatte das ursprüngliche (wie Du es entworfen hast) Star wirklich so viel mehr Kielsprung als das Moderne? Und der geschwungene Steven? Der normale ist ja gerade. Oder täuscht das wegen der Grafik oder fällt das unter Deine künstlerische Freiheit?

Lässt sich der Boden wirklich abwickeln und mit Sperrholz bauen? Oder machst Du Multiknick und spachtelst dann auf zum Rundschleifen?


.

.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!

Geändert von luckystrike118 (19.09.2012 um 01:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.09.2012, 01:22
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich hab den Linienriss hinterlegt. Den Rest werde ich sehen, ich hab ja noch keinen Knickspanter gebaut.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	starboot-1.jpg
Hits:	128
Größe:	97,5 KB
ID:	391371  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.09.2012, 08:16
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Moin

Wenn ich mir das so ansehe...... als kleine Arbeit zwischendurch...
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.09.2012, 11:58
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Ich hab den Linienriss hinterlegt. Den Rest werde ich sehen, ich hab ja noch keinen Knickspanter gebaut.
Warum hast Du die Spantform im Boden verändert? Im Original Linienriss ist das durchgehend ein gleichmäßigen Radius im Boden. Von vorne bis hinten durch und Du hast eine flachere Stelle in der Mitte und vorne und am Spiegel ein V.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	364px-Star_(keelboat).svg.png
Hits:	11
Größe:	30,8 KB
ID:	391423
.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.09.2012, 15:48
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Vorn ist definitiv kein V.
Aber recht hast Du hinten, da waren 2 Punkte nicht mehr da, wo sie hingehörten. Mit Gauss ist alles gleichmässig.
Ist ja noch nichts gesägt.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.09.2012, 16:08
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 558
390 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Ich komme nur mit "deinen" Segelproportionen nicht hin !
Der Star hat doch kein Gaffelrigg und der Großbaum überragt das Heck nur sehr wenig
(so wie in Michel's Bildchen)

Waren da die ersten Starboote anders ? - bin vor 100 Jahren noch nicht gesegelt
__________________
Gruß
Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.09.2012, 16:10
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Die ersten hatten Steilgaffel und laaaaange Bäume.
Wobei bis heute noch Backstagen gefahren werden.

Das Problem war, das man vor 100Jahren noch keine leichten Leimholzmasten hinbekommen hat mit der ausreichenden Festigkeit. Deswegen wurde das Rigg gestückelt, Mast und Stenge.
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...

Geändert von (B)Eule (19.09.2012 um 16:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.09.2012, 16:15
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 558
390 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Sorry "Asche auf mein Haupt" habe nachgegoogelt und bin auf exakt die gleichen Zeichnungen gekommen wie unser Modellbau-Oberguru

Und Sie hatten doch Gaffeln
__________________
Gruß
Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.09.2012, 16:40
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Der star ist von 1911 und hatte eine gedrungene Gaffeltakelung, deswegen auch der geringe Tiefgang.
Später wurde die Gaffel in eine Hochtakelung umgeändert, der Rumpf samt anhängen bleib aber, wie er war.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.09.2012, 17:02
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
...später wurde die Gaffel in eine Hochtakelung umgeändert, der Rumpf samt anhängen bleib aber, wie er war.
Das habe ich auch gelesen. Backstagen brauchen die Stars bei den spindeldürren Masten die die heute fahren.

Aber wenn der Rumpf wirklich unverändert geblieben ist, dann kann Dir aus eigener Beobachtung versprechen, dass der Steven gerade ist und es einen Knick gibt zwischen Steven und "Bodenplatte". So wie auf der Grafik von Wikipedia, die ich hier gepostet habe.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.09.2012, 20:36
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 313
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
867 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Der Rumpf ist ein interessantes Thema beim Star-Boot.

Meine Zeichnungen zeigen beim Linienriss einen Bogen im Bug. Der Segelriss, den ich hier habe, zeigt auch einen Bogen im Bug. Dagegen sieht es auf der Zeichnung für die Aufmaßtabelle und der Bauzeichnung des Holzbootes eher so aus, wie von Michel beschrieben.

Ach ja, das sind Unterlagen einer renomierten Yachtwerft von der Weser. Schon witzig, dass sich selbst da alles widerspricht.

(Unterlagen laut Schriftfeld aus den 1960er Jahren)

Lothar
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.09.2012, 23:35
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard



Ich denke, man kann hier sehen, worauf Michel und Lothar abzielen.
auf den Zeichnungen, die mir vorliegen, ist die Kontur gerundet, auf den Fotos ist der Steven eigentlich gerade, was ja im wesentlichen von der Seitenplanke abhängt.
Vom Spantriss ist das jedenfalls nicht abhängig, weil die Letzte spante genau auf dem Punkt der Seitenplanke zum Unterwasserschiff sitzt.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 336



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.