boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.04.2013, 09:07
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard wie eine Sperrschicht ohne komplette entfernung des Antifouling

Hallo Leute.

Da man ja sämtliche Beiträge über Osmose kennt, und ich nicht weiss ob und wenn ja wie gut mein Boot beim ersten Antifouling gegen Osmose geschützt wurde wollte ich mal nacharbeiten. Nun meine Frage. Ich lese immer vom kompletten entfernen des AF und das macht mir etwas Angst. Nicht die Arbeit, aber das beschädigen des Gelcoat evtl. durch Maschinen. Gibt es nicht ein Produkt welches auch auf angeschliffenem oder zumindest 80% entfernten AF noch haftet und einen guten Osmoseschutz bietet. Habe hier im Forum keinen vergleichbaren Beitrag gefunden. Finde den Light Primer von Hempel ganz gut, aber auch da muss mein Boot 100% AF frei sein. Evtl. Weiss einer mehr oder hat Erfahrungen mit einem Produkt.

Gruss Hajo.x
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.04.2013, 09:12
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau oder Wundermittel.
Sonst würde die ja jeder nur noch verwenden.

AF ist Bewuchsschutz, keine Sperrschicht.
Und eine neue Sperrschicht auf AF drauf ist nunmal keine Lösung.

Also grundsolide machen (AF runter, Neuaufbau) oder halt quick & dirty (pfuschen).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.04.2013, 09:16
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.921 Danke in 889 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hajo.x Beitrag anzeigen
Ich lese immer vom kompletten entfernen des AF und das macht mir etwas Angst. Nicht die Arbeit, aber das beschädigen des Gelcoat evtl. durch Maschinen.
Gruss Hajo.x
Du kannst das AF auch abbeizen. Dann wird dein Gelcoat nicht beschädigt.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.04.2013, 09:23
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Ok, das mit dem abbeizen hört sich gut an. Hab gerade gelesen das die Sperrschicht min. Sieben Tage bei 20+ trocknen muss vorm ins Wasser lassen. Dann kann ich mir das für die Saison eh knicken. Boot steht draussen bei 5 Grad. Wie hoch schätzt Ihr das Risiko von Osmose in Berliner u. Brandenburger Gewässer ein. Habe gelesen dass das Risiko im Mittelmeer und wärmeren Gewässern um ein vielfacheshöher sein soll.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.04.2013, 09:35
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.921 Danke in 889 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hajo.x Beitrag anzeigen
Hab gerade gelesen das die Sperrschicht min. Sieben Tage bei 20+ trocknen muss vorm ins Wasser lassen.
Was nimmst du den als Sperrschicht?
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.04.2013, 09:39
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hai-Bruce Beitrag anzeigen
Was nimmst du den als Sperrschicht?
Hempel Primer.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.04.2013, 17:07
Benutzerbild von Lark 40
Lark 40 Lark 40 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.10.2007
Ort: im schönen Unterfranken
Beiträge: 73
Boot: Sea Ray 215EC 5,7 V8
Rufzeichen oder MMSI: SW-X 73
45 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Ein Primer ist keine Sperrschicht sondern ein Haftvermittler!

Wenn du wirklich Wissen vermittelt haben willst dann geh ins Antifouling Forum!
Da wird dir wirklich kompetent geholfen.
Hier bekommst du warscheinlich nur Halbwissen und Meinungen serviert.
__________________
Gruß Gunther
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.04.2013, 18:03
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Ich habe letztes Jahr die Backbordseite des UW Schiffs mit einerZiehklinge abgezogen,
Sandvik Schaber, wirst Du bestimmt was in der Suche zu finden. War übrigens ne Elende
Plackerei.

Dabei zieht man sich zwangsläufig (meine Meinung bzw. Erfahrung) leichte Macken ins Gelcoat. Auch blieben bei mir Reste des alten AF auf dem Rumpf zurück. Die waren aber auch mit Geld und guten Worten nicht zu entfernen, lediglich mit viel Schleifpapier. Da mir das dann bezüglich anschleifen des Gelcoats zu heikel wurde, habe ich die Stellen einfach stehen lassen und bin dann mehrfach mit Gelshield 200 drüber.

Die reine Lehre sagt ja wohl das 2k Farben (Gelshield 200 besteht aus zwei Komponenten) auf 1 Farben (=Reste des alten AF) nicht haften. Nun ja, bisher (1 Saison) hat es bei mir gehalten.

Bitte nur als Erfahrungsbericht werten und nicht unbedingt als Tip. Kann klappen muss aber nicht.
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.04.2013, 19:36
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.921 Danke in 889 Beiträgen
Standard

Bin auch gerade am Antifouling kratzen. Eine Sklavenarbeit.
Ich kratze grob mit einem Entrostungsspachtel das Antifouling runter. Das was nicht ab geht, wird mit Antistrip angelöst und mit Atzeton abgewaschen.
Geht ganz gut.
Hier der Entrostungsspachtel.
http://www.1a-malerwerkzeuge.com/out...6cm_3898_0.gif

Und hier meine Freizeitbeschäftigung.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild005.jpg
Hits:	156
Größe:	84,0 KB
ID:	440964  
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.04.2013, 20:41
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Ich habe es die letzten Wochen auch durchgemacht bei meinen 28 Fuss.
Und wenn es irgendwie einfacher gegangen wäre, dann hätte ich es mir ganz sicher einfacher gemacht. Ging aber nicht.
Abgezogen mit dem Ladyshave von SVB (funktioniert sehr gut mit der Absaugung), dann von Hand geschliffen mit dem Mirka Handschleifblock + 80er Abranet und Absaugung.
Und dann Epoxy-Grundierung - immer grau und gelb abwechselnd. Zum Schluss AF.
Von nix kommt halt nix.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uws003.jpg
Hits:	139
Größe:	164,2 KB
ID:	441005 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uws004.jpg
Hits:	161
Größe:	179,7 KB
ID:	441006
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.04.2013, 11:37
Hajo.x Hajo.x ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 698
Boot: Hollandia 1000 mit Volvo Penta Diesel 62 PS
227 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal, und danke für die vielen Tips.

Ich habe nun bei mir mal leicht geschliffen am AF und habe gesehen das darunter ein eher Kupferfarbener Untergrund ist, kann es sein das dies der Osmoseschutz ist. Ich habe aber auch gesehen das der Vorbesitzer anscheint diesen an 3-6 Stellen abgeschliffen und aufs Gelcoat dann AF gepinselt hat. Nicht viel, eher so handflächen Größe. Auch nur an den seiten, nicht unterm Boot. Warum....keine Ahnung. da ich es eh nicht mehr schaffe, muss das Boot diese Saison damit fahren. Von Osmose, toi,toi,toi ist am ganzen Boot bis jetzt keine Spur.

Sagt mir mal was das Kupferfarbene ist, und wo ich das wieder her bekomme. Dann werden die Stellen im Herbst damit bearbeitet.

Gruß Hajo.x
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.