boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.10.2005, 07:15
Landratte01 Landratte01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Salzburg
Beiträge: 37
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Allgemeines zu Volvo Penta 130 , 170 PS

Hallo zusammen!

Bitte teilt mir Eure Erfahrungen zu den Volvo Penta Maschinen mit 130 und 170 PS mit.

Interressieren würde mich vor allem die Standfestigkeit evtl. ständig auftretende Probleme, Verbrauch, Wartungskosten. Bestünde die Möglichkeit für mich (handwerklich nicht ganz ungeschickt) den Sevice bzw. kleinere Reparaturen selbst auszuführen?

Wie sieht es mit den Fahrleistungen aus? Bootsgweicht max. 2,0t?

(Das max. rührt daher, weil ich noch kein Boot habe).
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.10.2005, 07:43
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard Re: Allgemeines zu Volvo Penta 130 , 170 PS

Moin <hierkönntedeinrichtigernamestehenwennichihnnurwüs ste>,

zu Deiner Frage könnte man ganze Romane schreiben. Ich mach mal den Anfang:

Volvo Penta AQ 130, Motor B20, 4 Zylinder in Reihe, häufig mit 2fach Fallstromvergaser von Solex

Volvo Penta AQ 170, Motor B30, 6 Zylinder in Reihe, häufig mit 3fach Fallstromvergaser von Solex

Standfestigkeit:
Ich hatte/habe mehrere Maschinen beides Typs im Einsatz. Die Maschinen sind sehr robust (bei mir waren/sind es die Baujahre 75-78 - daran sieht man schon, wie "standfest" die sind).

auftretende Probleme:
Bei Einkreiskühlung im Wattenmeer geht häufiger die Kopfpackung flöten. Der Wechsel ist eigentlich kein Problem, wenn man a) die Werkstatthandbücher, b) das nötige Werkzeug und c) die nötige Ahnung hat. Ansonsten verschleisst im Wattenmeer ohne Seewasserfilter schnell der Impeller. Die Vergasereinstellung ist (wie immer bei Mehrfachvergasern) etwas tricky - geht aber mit etwas Übung und Kontrolle des Kerzenbildes auch "on-the-fly", also unterwegs. Ich würde auf jeden Fall einen Seewasserfilter und eine Transistor-Zündung nachrüsten (letztere erspart den Wechsel der Kontakte nebst erforderlicher Einstellarbeit).

Verbrauch:
Nun ja, was soll man dazu sagen: von...bis. Das hängt vom Bootstyp, der Fahrweise, dem Wind, der Tide, etc. pp. ab. In der Regel landet man eigentlich immer wieder bei ca. 1,4 Liter pro Seemeile (AQ170) bzw. 1 Liter pro Seemeile (AQ130). Grob also ungefähr 0,5L pro Vergaser je Seemeile.


Wartungskosten:
Das wird ja noch schwieriger! Das hängt davon ab, was Du alles selbst kannst....

Möglichkeit kleinere Reparaturen selbst auszuführen:
Ja, das geht mit entsprechendem Know-How sehr gut! Ist halt alte, robuste Vorkriegstechnik.

Fahrleistungen:
Bitte präzisieren

Bootsgweicht max. 2,0t:
Mein Stegnachbar fährt mit 2 x AQ170 über 5 Tonnen Kampfgewicht durch die Gegend (Gleiter). Ich bewege mit 1 x AQ 170 ca. 2 Tonnen (Gleiter). Dann hatte ich mal einen 1,3 Tonner Gleiter, der war auch mit einem AQ115 zufrieden, die Maschine musste sich aber schon etwas quälen. Und dann liegt hier noch ein 1,5 Tonner mit AQ115 - der kommt damit nicht mehr aus dem Quark (Hinweis: AQ115 ist der AQ130 mit nur einem Vergaser, statt zweien).

Hope it helps so far....
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.10.2005, 07:52
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.740
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

..nimm mal die Suchfunktion hier im Forum... AQ 170 und AQ 130 führen zu allen was hier schon behandelt wurde....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.10.2005, 11:04
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

Genau. Suchen ist auch nie verkehrt!

Und überhaupt: Willkommen im Forum!
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.10.2005, 23:40
Landratte01 Landratte01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Salzburg
Beiträge: 37
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Lieber Olaf, lieber Dieter!

Mein richtiger Name ist Christian Petri. Vielen Dank für die Willkommensgrüsse.
Recht herzlichen Dank an Olaf für die fundierten und alles umfassenden Antworten.
Zum Thema Fahrleistungen: Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich wollte wissen, welche Gewichts und Grössenklasse von Booten diese Maschine bewegen kann.

Zum Verbrauch: Die schlucken ja ziemlich was weg!
Ist vielleicht doch vernünftiger wieder auf die Aussenborder zurückzugehen.
Vielleicht hast Du da noch ein paar Tips....

Ich darf (nach einem kleinen Umbau am Zugfahrzeug) 2,8 to ziehen.
Das heisst, dass das Boot meiner Meinung nach unter 2,0 to haben sollte.
Kennst Du einen Kajütbootstyp der so ca. 7 - 8 m lang ist, unter 2,0 to wiegt und mit einem 115 Ps Aussenborder noch höhere Geschwindigkeiten erreicht? Oder sind das alles Wunschvorstellungen?

Ich weiss, ich stelle sehr schwer zu beantwortende (weil so allgemeine)Fragen, aber Du weisst sicher was ich meine.

liebe Grüsse

Christian
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.10.2005, 19:19
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

hallo!
was nennst du höhere geschwindigkeiten ,30kn >oder 30kn <!

andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.10.2005, 19:58
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.552 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard Re: Allgemeines zu Volvo Penta 130 , 170 PS

Zitat:
Zitat von Olaf
Dann hatte ich mal einen 1,3 Tonner Gleiter, der war auch mit einem AQ115 zufrieden, die Maschine musste sich aber schon etwas quälen. Und dann liegt hier noch ein 1,5 Tonner mit AQ115 - der kommt damit nicht mehr aus dem Quark (Hinweis: AQ115 ist der AQ130 mit nur einem Vergaser, statt zweien).
Hallo Olaf,

wie viele Boote hast du?

Gruß Lars
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.10.2005, 20:05
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Eine Coronet und eine Sturgeon- bin aber kein Dedektiv, habe nur im Avatar gelesen......

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.10.2005, 20:41
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.552 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

Andi,
wir verflachwassern alle Threads.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.10.2005, 20:53
Landratte01 Landratte01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Salzburg
Beiträge: 37
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Tja, so 30 Knt wären schon toll!

Ist das realistisch?

lg

christian
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.10.2005, 09:43
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.319
Boot: Windy 22 DC
2.978 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hab mal ne Windy 22 mit dem Motor gefahren, da war nicht mehr als 25 Kn drin. Wenn du schnell sein willst, brauchst du andere Motoren.
Welches Boot von 7-8m wiegt denn nur 2 Tonnen?

Mir scheint da ist einiges eine Wunschvorstellung

Andy
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.10.2005, 10:08
Benutzerbild von Friese
Friese Friese ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.02.2003
Ort: Essen und Bergkamen
Beiträge: 741
Boot: Stahlboot 38ft
302 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal den AQ115 an einem 6m Gleiter mit 1,5T.
Gleiten nur mit max.3 Personen und leerem Wassertank möglich.....
Zum Verbrauch:
Über alles ca. 1L je Km...
(90% Kanalgeschwindigkeit,11-12Km/h, Spitze ca. 30-35 Km/h)
__________________
------------------------------------------
Wo die Möwen können stehn, wird es
wohl nicht weitergehn....


Oliver.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.