boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.04.2014, 22:06
ditschidorsch ditschidorsch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 177
Boot: Limbo 585
Rufzeichen oder MMSI: 01718944396
29 Danke in 20 Beiträgen
Standard Motorüberhitzung

Hallo,
ich bin immer noch an Basteln an meinem neuen / alten Boot.
Ich habe als Anzeige eine HOT Anzeige, aber irgen wie verstehe ich das nicht. Ich habe den Fühler, mit dem blauen Kabelschuh 1 Bild mit dem Feuerzeug erwärmt, aber die HOT Lampe ging nicht an
Was soll gemessen werden und wie, bzw womit soll gemessen werden?
Gibt es Fühler die bei einer bestimmten Temperatur einen Kontakt schließen und somit eine Lampe eingeschaltet werden kann.
Der Motor GM 5,0 Liter 225 Ps Einkreiskühlung.
Am vorderen Teil des Motors kommen von den Wärmetauscher 4 Schläuche an, die sich in der Mitte oberhalb der Wasserpumpe vereinigen.
Ich habe eine Fühler gefunden der wohl unterhalb der Thermostats sitzt und einen weiteren der im dicken Schlauch sitzt.
Ich habe schon einiges von Motoren gelesen die zu heiß werden
Ob das bei einer Zweikreiskühlung oder bei einer Einkreikühlung geschehen ist kann ich nicht sagen.
Bei einer Ekk kann es eigentlich nicht sein, wenn der Thermostat richtig arbeitet.
Muss ich wenn ich mit meinem Boot unterwegs bin, den Temperaturanzeige immer im Auge haben, oder geht das auch mit einer ROTEN Warnlampe und wie funktioniert das?

LG Rolf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5173.jpg
Hits:	103
Größe:	98,7 KB
ID:	526320   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5174.jpg
Hits:	110
Größe:	116,8 KB
ID:	526321  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.04.2014, 06:39
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Rolf

Zum Testen des Sensors empfehle ich heisses Wasser. Sensor in einen Topf mit Wasser, Ohm-Meter anschliessen und erhitzen. Dann kannst Du verfolgen, wie sich der Sensor verhält.

Wenn ich Deine Bilder richtig interpretiere, ist der eine Sensor für den inneren und der Andere für den äusseren Kreislauf.

Hast Du nebst der Warnleuchte auch eine Temperaturanzeige?
Hast Du die Funktion der Warnleuchte einmal getestet? (Kabelschuh vom Sensor abziehen und gegen Masse schalten.)

Gruss Wolfi
__________________
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.04.2014, 16:36
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.607
Boot: van de stadt 29
8.847 Danke in 4.669 Beiträgen
Standard

Moiun Rolf
Zu mindest bei dem Temperaturfühler der in dem dicken Kühlwasserschlauch steckt könnte die Masseverbindung durch Korosion unterbrochen sein B.z.W. einen sehr hohen Übergangswiderstand haben. Beim rumprobieren,ob nun mit heissem Wasser oder Feuerzeug,müssen natürlich beide Anschlüsse am Fühler belegt sein der Masseanschluss erfolgt in aller Regel über das Einschraubgewinde.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.04.2014, 17:05
Bleifrei Bleifrei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.04.2014
Ort: Palma de Mallorca
Beiträge: 26
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Wann rote Lampchen geht an,ist meistens zu spaet,am Fiat ist das immer so Aber denke ich auch beim anderes Motoren,am meistens kocht dann Motor.

Hast du gekuckt am Internet woanders,zum beispiel Multi marine es.,sie habe Temperaturanzeige mit Sensoren immer am Lager,und dann fur Bootsmotoren wie deines?

So was: http://www.multimarine.es/index.php?...&limitstart=40

Es sind am spannisch,aber so was brauchst du dann.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.04.2014, 17:37
Mrba125 Mrba125 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.08.2008
Ort: Osnabrück
Beiträge: 241
Boot: Unbekannter gleiter
232 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moiun Rolf
Zu mindest bei dem Temperaturfühler der in dem dicken Kühlwasserschlauch steckt könnte die Masseverbindung durch Korosion unterbrochen sein B.z.W. einen sehr hohen Übergangswiderstand haben. Beim rumprobieren,ob nun mit heissem Wasser oder Feuerzeug,müssen natürlich beide Anschlüsse am Fühler belegt sein der Masseanschluss erfolgt in aller Regel über das Einschraubgewinde.
gruss hein

Genauso sollte es sein,der geber muss an Masse angeschlossen sein um irgendetwas durchzuschalten,also entweder ein fliegendes Massekabel an den Geber oder der Geber wieder in den Block.
Zum Testen ob die Lampe überhaupt geht,kannst du auch einfach das blaue Kabel an Masse vom Motorblock halten,normalerweise müsste die Lampe dann leuchten.

Mfg Bastian
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.04.2014, 18:31
ditschidorsch ditschidorsch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 177
Boot: Limbo 585
Rufzeichen oder MMSI: 01718944396
29 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Moin Jungs,

danke für eure Infos, die ich auch abarbeiten werde.

An dem dicken Schlauch ist doch ein Fühler und ich denke mir, dass durch diesen Schlauch das Seewasser geht, aber wofür ist dort ein Fühler.

Wieso kann, wenn der Thermostat funktioniert, der Motor heiß werden
Der Thermostat macht doch bei einer bestimmten Motorwassertemperatur auf und es kommt kaltes Meerwasser zu.

Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.04.2014, 18:36
Bleifrei Bleifrei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.04.2014
Ort: Palma de Mallorca
Beiträge: 26
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Vieleicht ist auch WP im nicht so gute Zustand,das kann auch leicht problem sein.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.04.2014, 18:56
ditschidorsch ditschidorsch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 177
Boot: Limbo 585
Rufzeichen oder MMSI: 01718944396
29 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Da hast du recht.
Hoffentlich ist die WP bei meinem Motor OK.
Ich werde, so hoffe ich, das Boot in 3 Wochen das erste mal ins Wasser bringen und alle Daumen drücken, dass alles klappt.
Bis zu meinem Urlaub habe ich noch viel Zeit und vielleicht brauche ich die auch. Will es aber nicht hoffen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.04.2014, 18:59
Bleifrei Bleifrei ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.04.2014
Ort: Palma de Mallorca
Beiträge: 26
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ich glaube dann auch,das alles geht wie geschmiert fur dich,und das duhast viel Spass am Wasser oder Meer Alte Amerikaner sind sehr robust,und dort muss man wenig schrauben,nur regelmassiges Oelwechseln und solches arbeiten ja.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.04.2014, 19:06
ditschidorsch ditschidorsch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Reinbek bei Hamburg
Beiträge: 177
Boot: Limbo 585
Rufzeichen oder MMSI: 01718944396
29 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Ich werde die Erstwasserung unter Ditschidorsch bei YouTube einstellen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.