boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.05.2022, 15:47
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard Fäkalientank mit 2 Wege Ventil

Hallo Forianer, wahrscheinlich stehe ich etwas auf dem Schlauch und könnte geistige Unterstützung brauchen.
Mein Toilettensystem ist derzeit Folgendes.
Aus der Toilette wird direkt oben in den Fäkalientank gepumpt. Von dort geht unten ein Schlauch ab in Richtung Zerhackerpumpe und von dort nach außenbords unter Wasser.

In den Schlauch der vom Fäkaltank zur Zerhackerpumpe geht befindet sich noch ein T-Stück, welches mit einem Schlauch bis zum Absaugstutzen verbunden ist.

Ich möchte jetzt noch ein 2 Wege Ventil nachrüsten, um das kleine Geschäft direkt nach außen zu leiten ohne das es durch den Fäkaltank muss.

Logischerweise muss das 2 Wege Ventil vor dem Fäkaltank installiert werden.

Der Abgang der von da nach außen soll, soll aber wiederum unter Wasser münden. Kann ich von hier aus direkt mit einem weiteren T-Stück hinter die Zerhackerpumpe und dann zum Seeventil.
Oder muss ich grundsätzlich einen weiteren Borddurchbruch.
Wer hat da fundiertes Wissen.
Ich brauche keine Theorien sondern belegbare Fakten.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.05.2022, 17:48
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Wenn noch ein Zweiwege Ventil verbaut wird, dann doch um eine Absaugung zu ermöglichlichen, dein Plan ist m.M. eine Nachrüstung ohne eigentlichen Sinn.


edit: Absaugung ist also vorhanden (hätte man ja gleich sagen können)
und ansonsten bleibe ich bei meiner Aussage, macht keinen eigentlichen Sinn.
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....

Geändert von dieter (17.05.2022 um 13:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.05.2022, 18:20
Innuendo Innuendo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.10.2017
Ort: Bremen
Beiträge: 81
Boot: Neptunus 108
61 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo!

Wenn du das so baust, wie du es beschrieben hast, kann es dir passieren, dass du das Ganze dann im Kreis pumpst. Das hilft gar nicht. Wenn du das bei der Konstruktion verhindern willst, musst du Rückschlagventile oder Sperrventile einbauen. Ist aber alles zusätzlicher Wartungsaufwand und du musst immer umstellen. Dann baue lieber ein Zweiwegeventil vor den Tank und schaue, ob du dann einen Bordauslass dezent unter Wasser platzieren kannst.

Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.05.2022, 04:26
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.562
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.108 Danke in 3.786 Beiträgen
Standard

Bei uns ist ab Werft ein 2-Wege-Ventil verbaut, mit dem der Ausgang der Toilette entweder in den Tank oder direkt nach außen geleitet wird. Zum Abpumpen des Tanks nach außen (noch nie benutzt) gibt es einen zweiten Borddruchbruch mit Seeventil.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.05.2022, 06:38
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.583 Danke in 934 Beiträgen
Standard

Bei mir ist das mit 2 x Zweigeventilen gelöst:

- Das erste kommt von der Pumpe (a) vor dem Tank um eben in den b) Tank oder (c) direkt nach draußen zu leiten.

von (c) des ersten Ventils geht es in das zweite Ventil, dort kann man umschalten, ob eben der Spülgang direkt raus geht oder die Pumpe der Tank leer gesaugt wird und raus geleitetet. Jedenfalls ein Ausgang für Tankleerung und Direktspülung.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.05.2022, 07:36
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Bei mir ist das mit 2 x Zweigeventilen gelöst:

- Das erste kommt von der Pumpe (a) vor dem Tank um eben in den b) Tank oder (c) direkt nach draußen zu leiten.

von (c) des ersten Ventils geht es in das zweite Ventil, dort kann man umschalten, ob eben der Spülgang direkt raus geht oder die Pumpe der Tank leer gesaugt wird und raus geleitetet. Jedenfalls ein Ausgang für Tankleerung und Direktspülung.

Hmmh, verstehe den Sinn von 2x 2-Wege Ventilen nicht. Nun wird es noch komplexer...
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.05.2022, 07:44
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.583 Danke in 934 Beiträgen
Standard

Was ist daran komplex? Wenn Du nur einen Ausgang willst und es dabei verlässlich und variabel haben willst, ist das eine prima Sache.
Bei mir ist die Zerhacker in der Toilette integriert, dass heisst, die Fäkalien gehen schon zerhackt in den Tank (oder über Bord)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.05.2022, 10:12
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Bei uns ist ab Werft ein 2-Wege-Ventil verbaut, mit dem der Ausgang der Toilette entweder in den Tank oder direkt nach außen geleitet wird. Zum Abpumpen des Tanks nach außen (noch nie benutzt) gibt es einen zweiten Borddruchbruch mit Seeventil.

Bei uns genauso.

Beide Toiletten haben je einen eigenen "Ausgang", davor ein Umschaltventil, um nicht durch diese Ausgänge zuleiten, sondern in den tank.

Der tank ist dann genauso auf 2 Wegen zu entleeren wie beim Themenstarter (entweder unten raus oder umschalten und absaugen können).

Theoretisch SOLLTE es so funktionieren, wie du es vorhast, aber wir hatten nun schon das ein oder andere mal den (zu kleinen) Seeventilanschluss vom Tank nach draussen verstopft und dann würdest du dir den Kram entweder aus dem Decksanschluss oder aus der Tankentlüftung rausdrücken.
Im schlimmsten (vollsten) Fall aus der Schüssel selbst

Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.05.2022, 11:15
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.437
Boot: Marco 860 AK
2.886 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Bei uns ist ab Werft ein 2-Wege-Ventil verbaut, mit dem der Ausgang der Toilette entweder in den Tank oder direkt nach außen geleitet wird. Zum Abpumpen des Tanks nach außen (noch nie benutzt) gibt es einen zweiten Borddruchbruch mit Seeventil.
Na das wäre doch die optimale Lösung für den TE. Pipi außenbords, für den Rest umschalten und dann geht es in den Tank.
Das ist ja sein Ansinnen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 17.05.2022, 11:52
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	56591F1E-F712-47A8-81B2-7D3CC8A9D86E.jpg
Hits:	40
Größe:	26,0 KB
ID:	955845



Ich habe jetzt einmal ein Foto meiner jetzigen Situation (bereits vorhandenes) in schwarz gezeichnet.
Es geht derzeit nur das Abpumpen aus dem Fäkalientank aussenbords und die Absaugung.

Das rot gezeichnete soll einschließlich 2 Wege Ventil ergänzt werden.
Ich möchte nur wissen, ob das dann so technisch umsetzbar sein kann (mit einem Durchbruch aussenbords).
Vielleicht könnt ihr noch einmal drauf schauen.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.05.2022, 12:28
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.437
Boot: Marco 860 AK
2.886 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich schon. Du musst eben nur darauf achten wo Du mit der roten Leitung Richtung außenbords gehst.

P.S.: Deine schematische Darstellung lässt keine Rückschlüsse auf die Einbaubedingungen an Bord zu. Je nachdem auf welcher Höhe zur Wasserlinie Toilette und 2-Wege-Ventil verbaut werden sollen, und der Borddurchlass unterhalb der Wasserlinie sitzt, kannst Du dir da eine prima Bootsversenkungsanlage bauen. Prinzip Saugheber. Oder es steht am Ventil permanent eine Wassersäule, könnte beim Abpumpen der Toilette evtl. Schwierigkeiten machen.
__________________
Gruß Mirko

Geändert von Saeldric (17.05.2022 um 12:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.05.2022, 12:44
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Der rot eingezeichnete Schlauch geht natürlich an das vorhandene Seeventil unter der Wasserlinie.
Das 2 Wege-Ventil wird oberhalb des Fäkaltankes verbaut.

Damit sollte eigentlich alles saved sein, oder?
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.05.2022, 13:01
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.437
Boot: Marco 860 AK
2.886 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

So könnte das aussehen. https://www.compass24.de/sanitaer/wa...kalientank-set
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.05.2022, 13:46
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Im Grunde wie bei mir, bloß das ich hinter die Zerhackerpumpe in Richtung Seewasserventil anschließen möchte.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.05.2022, 14:17
Triumph+Mini Triumph+Mini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2013
Beiträge: 606
Boot: Ijsselkruiser
567 Danke in 294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Todo Beitrag anzeigen
Im Grunde wie bei mir, bloß das ich hinter die Zerhackerpumpe in Richtung Seewasserventil anschließen möchte.

Bei der Abbildung von Compass sind zwei Seeventile/Borddurchbrüche nötig.
Wenn du mit einem auskommen möchtest, benötigst du zwei Zweiwegeventile (wie es schon Fingnon83 angdeutet hatte).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.05.2022, 20:07
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.437
Boot: Marco 860 AK
2.886 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Ich würde den Aufwand um ein paar ml Urin nicht in den Tank laufen zu lassen nicht treiben.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.05.2022, 06:52
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 865
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
452 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Vertu' dich mal nicht, wieviel ml Urin da so zusammen kommen. Wir waren auch ziemlich erstaunt, was für eine tägliche Menge Urin + das Wasser von der Spülung dir da ziemlich schnell den Fäkalientank vollmacht.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.05.2022, 07:03
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.583 Danke in 934 Beiträgen
Standard

Absolut richtig. 60l sind wirklich nicht viel. Meiner ist auch nicht größer. Und wenn man sich dann die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Absaugstationen vor Augen hält würde ich mir unbedingt einen "Notausgang" verschaffen. Ich erfinde den Aufwand jetzt auch nicht so groß, ein Ausgang, eine Halteplatte für die zwei Ventile samt Verbindungen, etwas Schlauch und fertig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 18.05.2022, 07:49
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.437
Boot: Marco 860 AK
2.886 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

60 Liter sind nicht viel, stimmt. Aber woher soll ich wissen das der TE nur einen 60 Liter Tank hat?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.05.2022, 09:30
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

...ich habe nichts von 60 Liter geschrieben...weil ich es selbst nicht genau weiß...
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.05.2022, 09:41
Saeldric Saeldric ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.437
Boot: Marco 860 AK
2.886 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Eben. Lange Rede, kurzer Sinn. Bau das so ein, achte nur darauf wie das System zur Wasserlinie liegt.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.05.2022, 10:18
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.726
1.583 Danke in 934 Beiträgen
Standard

Zitat:
...ich habe nichts von 60 Liter geschrieben...weil ich es selbst nicht genau weiß...
mea culpa, muss wohl an der Hitze liegen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fäkalientank mit elektrisch betätigtem Ventil mutscheruwe@t-online.de Technik-Talk 4 10.04.2021 10:21
Nachrüstung 3-Wege-Ventil zur Motorspülung an den Kühlwasserborddurchlass ? Warmduscher Technik-Talk 1 09.05.2013 10:39
Umschaltbarer Dieselfilter mit 3 Wege Ventil selber bauen??? Vinkona Technik-Talk 15 28.02.2013 21:57
Suche 3 Wege Ventil Kurt 52 Technik-Talk 11 24.11.2012 17:35
zum Mittelmeer führen viele Wege Warns Törnberichte 0 30.07.2007 15:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.