boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2003, 14:27
Mark1 Mark1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.03.2003
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Eurostar/ Galeon Boote

Hallo, hat jemand von euch Erfahrung mit einer dieser Marken. Mich intressiert besonders das Eurostar 485 oder Galeon 475. Vielleicht hat ja jemand solch ein Boot und kann mir seine Erfahrung mitteilen.
Danke.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.03.2003, 17:41
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

..hier ist die website...


http://www.galeon.com.pl/
und hier ein Test einer anderen Größe aber vielleicht doch interessant...

http://www.skipperonline.de/test/galeon/galeon380.html

und hier ein Händler mit Preisangaben....

http://www.hw-bootscenter.de/html/galeon.html
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.03.2003, 18:17
Gajus Gajus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2002
Ort: Im Norden
Beiträge: 277
109 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Hallo Mark,

ich hatte mich auch mal mit den Booten von Galeon befasst. War eigentlich recht angetan. Die Verarbeitung war gut und die Preise sind ja auch annehmbar.
Ich hatte die Galia 640 Timo im Auge und verglichen mit einem Quicksilver dieser Bauart war ich von Galeon mehr überzeugt.

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.03.2003, 20:56
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.819
Boot: SeaRay 290DA
1.856 Danke in 1.301 Beiträgen
Standard

Hallo Gajus,

soweit ich weß werden (wurden) die Quicksilver Boote auch im Galeonwerk gebaut.

Gruß Sigi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.10.2003, 11:07
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Hallo Mark!

Habe Deinen Beitrag vom März erst grad eben gesehen.
Ich habe seit Juni 03 ne Galia 485 Cruiser. Bin bis auf den Motor, welcher ziemlich säuft, begeistert davon.
siehe http://www.freibert.de/boot1.htm

Wenn Deine Frage noch aktuell ist, laß es mich wissen, dann kann ich Dir noch mehr Infos geben.

An Rande: Die Werft ist echt klasse! Der Support ist umwerfend gut. Habe zum Beispiel nach einem Handbuch angefragt, da es der Vorbesitzer verschlampt hatte. Es lag wenige Tage später im Briefkasten - kostenlos.

Grüße
Erich
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.01.2006, 16:34
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von erichabg
[...]
Wenn Deine Frage noch aktuell ist, laß es mich wissen, dann kann ich Dir noch mehr Infos geben.
[...]
Ich bin zwar nicht Mark, aber ich habe Fragen zur Galia485 Cruiser.

Wir haben das Boot auf der Messe gesehen und für hübsch befunden, jetzt suchen wir ein paar Detailantworten. Herausforderung: 1.100kg Anhängelast und Schlupfkajüte für 2 Pers. (Notübernachtung) unter einen Hut zu bringen - da wird die Luft extrem dünn.

Du hast 50PS 2-Takt. Ist das ausreichend oder eher am unteren Limit? Zugelassen sind 50-82 PS, ich tendiere eher zum oberen Drittel (70-85), Zweitakt wg. Leistungsgewicht und Kosten. Ein Suzuki DT85 - großer Bruder von meinem 40er - oder ähnlich könnte mir gefallen.

In den Spezifikationen steht "Platz für 25-l-Kanister". Bist Du wirklich mit so einer Pfütze unterwegs, oder hast Du einen Weg gefunden, mehr Sprit mitzunehmen? Ich fahre in unserer 4m-Schale schon 2x 22 Liter.

Was wiegt Dein reisefertiger Trailer? Sind die 1.100kg erreichbar? Zugmaschine ist ein Peugeot 206cc - wenn das Dach auf ist, bleibt da nicht viel Kofferraum, um Material aus dem Boot in den Kofferraum umzuladen.

Wie reagiert das Boot auf Wellen? Unser Revier ist in erster Linie der Rhein mit kurzen, kabbeligen Wellen und Beruferwellschlag. Unser (sehr flacher) Rumpf garantiert Dir heute einen frühzeitigen Bandscheibenvorfall. Ist die Galia rauhwassergeeigneter?

Schon mal Wasserski o.ä. probiert? Wir ziehen regelmäßig Reifen/Banane, für die die Beschleunigung allerdings nicht entscheidend ist (im Gegensatz zu Wasserski).

Samstag krabbeln wir auf einer Hausmesse im Ausstellungsboot rum, mal schaun ....
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.01.2006, 17:08
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.100
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.517 Danke in 11.469 Beiträgen
Standard

Mensch Andreas,

es steht doch alles auf seine Homepage:


Zitat:
Die Galia 485 Cruiser, welche meines Wissens auch als Eurostar 515 verkauft wird, ist ein kleiner Daycruiser mit einer - für die Bootsgröße - echt geräumigen Schlafkabine. Diese ist immerhin so groß, dass zwei Erwachsene und zwei Kinder darin halbwegs bequem übernachten können.

Länge: 4,75m
Breite: 2,01m
Gewicht: ca. 700kg (mit Motor)
Höchstgeschwindigkeit: ca. 42 km/h
Tankkapazität: 25 l (ab Werk)

Die Tankkapazität wurde von mir duch zwei tragbare Zusatztanks auf ca. 80l erweitert.Die tragbaren Tanks haben auch den Vorteil, daß man nicht auf Bootstankstellen angewiesen ist, sondern an jeder nahegelegenen Straßentankstelle tanken kann.
Bezgl. der Reichweite bzw. des Verbrauchs habe ich bisher zwiespältige Erfahrungen gemacht. Meist haben wir so um die 60-70l/100km verbraucht. Was einiges mehr ist, als ich erwartet hatte. Dabei lagen die Extremwerte bei äußerst geringen 11l für 25km (44l/100km) und am nächsten Tag bei extrem hohen 10l für 12km (83l/100km). Fahrgebiet und Fahrgeschwindigkeit war dabei annähernd gleich

Wer lesen kann ist klar im Vorteil
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.01.2006, 17:31
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion
Mensch Andreas,

es steht doch alles auf seine Homepage:
Zitat:
[...]
Länge: 4,75m
Breite: 2,01m
Gewicht: ca. 700kg (mit Motor)
Höchstgeschwindigkeit: ca. 42 km/h
Tankkapazität: 25 l (ab Werk)

Die Tankkapazität wurde von mir duch zwei tragbare Zusatztanks auf ca. 80l erweitert.Die tragbaren Tanks haben auch den Vorteil, daß man nicht auf Bootstankstellen angewiesen ist, sondern an jeder nahegelegenen Straßentankstelle tanken kann.[...]
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Im Prinzip ja. Aber:
700kg mit Motor - vollgetankt abfahrbereit oder leeres Boot + Motor? Das sind locker nochmal 150kg Unterschied ...
42km/h - mit wievielen Personen, wie gemessen?
Die Zusatztanks habe ich in der Tat überlesen, aber auch da interessiert mich, ob die in "freien" Stauräumen verschwunden sind oder als angezurrte Bomben im Cockpit stehen.

Mich interessiert einfach mal ein offener Erfahrungsbericht ... technische Daten, die letztendlich auf Werftaussagen zurückzuführen sind, helfen nur bedingt.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.01.2006, 19:13
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas!

Da ich bereits in einem anderen Forum unsere Galia 485 sehr genau beschrieben habe, aber keine Werbung für ein anderes Forum machen möchte, kopiere ich den Text einfach mal hier rein. Denke da werden die meisten Deiner Fragen beantwortet:

....
Ich würde Das Boot nicht mehr mit einem 1000kg Trailer kaufen. Ich bin nach dem Kauf (Gebrauchtkauf) damit auf eine Waage - Gewicht 1035kg. D.h. der Trailer war bereits überladen und das mit fast leeren Tank und mit wenig Ausrüstung und den sehr leichten (88kg) Force 50. Meiner Meinung nach war der Trailer schon überladen, als der Erstkäufer damit vom Hof des Händlers (S.. in G.. ) gefahren ist.
Die 440kg stimmen m.E. nie und nimmer (mit Motor dürften es so in der Gegend von 700kg sein).
Da ich das Umladen von Batterie, Anker etc. ins Auto irgendwann satt hatte, habe ich den 1000er-Trailer verkauft und einen 1300er erworben.

Sonst zum Boot:
Motor:
Der ursprünglich montierte Force 50 hat gesoffen wie ein Loch (60-80l/100km), da er für das Boot an der untersten Leistungsgrenze lag. Der mittlerweile montierte Mercury F60 braucht gut 20l/100km weniger, stinkt nicht und die Reichweite hat erheblich zugenommen, allerdings auch das Gewicht, auch deshalb der neue Trailer.
Mit vier erwachsenen Personen oder mehr hat man schon gewisse Mühe ins Gleiten zu kommen (mit F60) oder muß einen sehr kleinen Propeller montieren, welcher dann aber überdreht.
Bei Beladung mit einem Erwachsenen(75kg) und zwei Kindern (je ca. 35kg) ist Wasserskifahren kein Problem.
Höchstgeschwindigkeit 45-50km/h.

Kajüte:
Diese ist zum Übernachten mit zwei Personen ausreichend. Wir haben auch schon zusammen mit unseren beiden Kinder darin übernachtet, das ist aber saueng.
Ein zweiwöchiger Kroatienurlaub mit zwei Personen und Übernachtung an Bord war kein Problem.

Cockpit:
Durch die für diese Bootsgröße große Kajüte ist das Cockpit leider ziemlich klein. Mit vier Personen wirds schon ziemlich ungemütlich.

Fahrverhalten:
Wir haben schon einiges an Wellen überstanden, der Rumpf läuft allerdings nicht besonders weich, da er besonders im hinteren Teil sehr flach ist.
Gewöhnungsbedürftig ist das teils heftige Kippen nach einer Seite, wohl aufgrund der geringen Breite.

Fazit:
Wenn Du ein Boot suchst, welches meist mit weniger als vier Erwachsenen benützt wird und Du vielleicht auch darauf (max. zu zweit) übernachten willst, dann ist die Eurostar 515/Galia 485 zu empfehlen. Wenn Du nur zum Baden fahren willst und das eventuell auch mal mit mehr Personen, dann solltest Du Dir das überlegen. In diesem Fall wäre eventuell ein Boot besser, welches bei gleicher Länge eine kleinere Kajüte und dafür ein größeres Cockpit hat.
Bei einem 1000er Trailer brauchst Du ein großes Auto, nicht wegen der Anhängelast, sondern weil Dich dann jedes Handtuch im Boot weiter in die Illegalität treibt und Du somit die komplette Ausrüstung beim Trailern ins Auto laden mußt.


Grüße
Erich

PS:
Der bei mir eingebaute Tank hat (gemessene) 40l. Warum im Prospekt nur 25l angegeben ist ist mir schleierhaft.
Als Zusatztank habe ich zwei tragbare 30l Tanks, welche ich aber mit höchstens 25l befülle. Durch den nun wesentlich sparsameren Motor kann ich aber meist auf einen davon verzichten. Der eine Tank paßt super unter die hintere Sitzbank und ich kann zwischen eingebauten Tank und Zusatztank umstecken.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.02.2006, 08:34
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Danke Erich für Deinen sehr ausführlichen Bericht.

Im übrigen haben "wir" hier keine Angst vor anderen Foren, Du hättest also sicherlich auch einfach verlinken dürfen. So ist natürlich optimal, weil es so auch in der BFF-Suche berücksichtigt wird.

Kajüte wäre bei uns definitiv ausschließlich für 2, allerdings ist unser vorrangiges Einsatzgebiet Tagesausflüge zu viert, Übernachten die Ausnahme. Also mal sorgfältig die Platzverhältnisse in Augenschein nehmen.

Wir würden einen 1300er Trailer nehmen und max. 1.100kg zzgl. Stützlast beladen - das wird knapp, aber offensichtlich lösbar.

Da der Peugeot ohnehin ein Zweisitzer ist (zumindest für Strecken >5km), müssen die Gäste dann mit dem eigenen Auto kommen und können Materialwagen spielen.

Danke!
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.02.2006, 08:58
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Hallo,
wir haben im Club ein Eurostar (465?)als Schulungsboot.
Sind rundum zufrieden.
Motorisierung 15 Hp Merc Viertakt.
Kommt sogar ins Gleiten.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.04.2008, 21:21
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Im Prinzip ja. Aber:
700kg mit Motor - vollgetankt abfahrbereit oder leeres Boot + Motor? Das sind locker nochmal 150kg Unterschied ...
42km/h - mit wievielen Personen, wie gemessen?
Die Zusatztanks habe ich in der Tat überlesen, aber auch da interessiert mich, ob die in "freien" Stauräumen verschwunden sind oder als angezurrte Bomben im Cockpit stehen.

Mich interessiert einfach mal ein offener Erfahrungsbericht ... technische Daten, die letztendlich auf Werftaussagen zurückzuführen sind, helfen nur bedingt.
Tach Leute,

Also ich hab seit 6 Wochen die 'Eurostar 515C'.
Zunächst: Ich bin sehr zufrieden. Habe jedoch auch noch keinen großen Erfahrungsschatz da es mein ersten Hartschalenboot ist. Hab eher etwas Probleme mit dem gutem alten Evinrude AB.

Die Maßangaben für die Länge belaufen sich von 4,75m bis 4,91m. Hab noch nicht wirklich nachgemessen aber ich denke die 485cm dürften an ehesten stimmen.

Über das Gewicht kann ich genaueres sagen:
450-470kg, leer, ohne Motor (selbst gewogen)

Fahre das Boot mit einem älteren 70er Evinrude 2Takt.
Würde keine kleinere Motorisierung empfehlen.
Mit diesem Motor erreicht das Boot mit dem Originalpropeller und 2 Personen besetzt 50km/h.

Habe mein Boot bisher nur auf dem Rhein gefahren. Es viel mir dabei auf, dass es sich bei schneller Fahrt manchmal grundlos auf die linke (backbord) Seite legte. Hab dafür keine Erklärung.
Evtl. Strömung, da der Rhein zur Zeit ziemlich viel Wasser führt.

Übrigens ich ziehe das Boot mit einem 1000er Wolfangel-Trailer und der reicht dicke.
Boot 470 + Motor 110 + Trailer 300 = 880 kg. Da ist noch ordentlich Luft für die Ausrüstung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Anbei ein Bild meiner Bigi.....

Grüße
Klaus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010015.jpg
Hits:	1448
Größe:	59,0 KB
ID:	83119  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.06.2010, 21:47
Bootsmann51 Bootsmann51 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Lübeck - Trave - Ostsee
Beiträge: 99
Boot: Eurostar 515 C
Rufzeichen oder MMSI: DK5591 / 211499910
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

seit dem letzten WE besitze ich auch eine Eurostar 515 C. Ein kompaktes Boot, auf dem man mit zwei Personen auch mal 1-2 Nächte übernachten kann. Irgendwie gefällt mir die kleine Nußschale!

Ich wäre, da ja "Neuling" mit dem Boot, an einem Gedankenaustausch mit Dir interessiert. Mich interessieren besonders die Verbrauchswerte Deiner Kombination.


Gruß Uwe

Geändert von Bootsmann51 (09.06.2010 um 21:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.07.2010, 08:22
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von koerperb Beitrag anzeigen
Tach Leute,

Also ich hab seit 6 Wochen die 'Eurostar 515C'.
Zunächst: Ich bin sehr zufrieden. Habe jedoch auch noch keinen großen Erfahrungsschatz da es mein ersten Hartschalenboot ist. Hab eher etwas Probleme mit dem gutem alten Evinrude AB.

Die Maßangaben für die Länge belaufen sich von 4,75m bis 4,91m. Hab noch nicht wirklich nachgemessen aber ich denke die 485cm dürften an ehesten stimmen.

Über das Gewicht kann ich genaueres sagen:
450-470kg, leer, ohne Motor (selbst gewogen)

Fahre das Boot mit einem älteren 70er Evinrude 2Takt.
Würde keine kleinere Motorisierung empfehlen.
Mit diesem Motor erreicht das Boot mit dem Originalpropeller und 2 Personen besetzt 50km/h.

Habe mein Boot bisher nur auf dem Rhein gefahren. Es viel mir dabei auf, dass es sich bei schneller Fahrt manchmal grundlos auf die linke (backbord) Seite legte. Hab dafür keine Erklärung.
Evtl. Strömung, da der Rhein zur Zeit ziemlich viel Wasser führt.

Übrigens ich ziehe das Boot mit einem 1000er Wolfangel-Trailer und der reicht dicke.
Boot 470 + Motor 110 + Trailer 300 = 880 kg. Da ist noch ordentlich Luft für die Ausrüstung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Anbei ein Bild meiner Bigi.....

Grüße
Klaus
Da ist mal eine größere Korrektur angesagt:

War vor ein paar Wochen mit dem selben Boot auf der gleichen Waage wie oben zitiert.
Und siehe da: 1087kg (Boot, Trailer, Motor, Kaum Ausrüstung, OHNE: Notmotor und der Tank war auch leer).
Vielleicht ist mein Boot in den 1 1/2 Jahren ja noch gewachsen oder der Motor wiegt entgegen der Herstellerangaben nicht 110 sondern 310 kg. Vielleicht zeigt ja auch die Waage nach Mondphase an??

Gott sei Dank hab ich mittlerweile eine 1200er Achse und 102er Bereifung auf dem Trailer. Ein 1200er Fahrwerk war eh schon drin. Werde dann beim nächsten TüV die Gesamtmasser erhöhen lassen. Die brauch ich aber auch.

Wenn ich richtig gerechnet habe, dürfte das Bötsche also so 600kg wiegen.


Grüße
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.07.2010, 09:06
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Nix für ungut, Klaus - aber hast du dich mal ums Wassermanagement im Boot gekümmert? Das Boote, insbesondere in diesen Klassen ( habe selbst so etwas ähnliches) immer schwerer werden, liegt oft daran, dass sie sich mit Feuchtigkeit anreichern.
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.07.2010, 20:15
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
Nix für ungut, Klaus - aber hast du dich mal ums Wassermanagement im Boot gekümmert? Das Boote, insbesondere in diesen Klassen ( habe selbst so etwas ähnliches) immer schwerer werden, liegt oft daran, dass sie sich mit Feuchtigkeit anreichern.
Gruß
HansH

Wie bitte

Hab doch keinen Schwamm gekauft
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.07.2010, 21:01
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Wenn du dich nicht komplett verwogen hast, wird es kein Gold sein, was sich in deinem Boot sammelt. In Booten dieser Art werden oft Schäume verarbeitet. Diese ziehen Wasser.
Aufregen nützt nichts. Irgendwann werden diese Boote immer schwerer - und wenn du dich nicht verwogen hast. Der Hersteller wird dir keine 130 Kilo Extralaminat spendiert haben. In den Prospekten steht auch was um die 420 Kilo...
Grüsse
HansH
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.07.2010, 21:44
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal,

In den Prospekten, dem Handbuch und der Certifizierung stehen jeweils unterschiedliche Angaben. Das macht die Sache ja so ungreifbar.

130kg ginge ja noch. Wir sprechen hier jedoch über mehr als 200kg (420+110Motor+300Trailer = 1087!!!!)

Die Flüssigkeit in den Schäumen, sollte dort eine vorhanden sein, müsste sich doch mit der Zeit wieder verflüchtigen/verdunsten. Der geschäumte Bereich ist zur Bilge hin offen.
An der Bilge befinden sich Inspektionsöffnungen!!!!!?????



Grüße
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.07.2010, 10:25
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,
mach dich erst mal nicht verrückt. Nur - es ist schon ein gewaltiger Unterschied. Ich würds im Auge behalten und mal mit anderen, gleichen Booten vergleichen.
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.07.2010, 11:05
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben hat meine (damalige) auf dem Trailer auch über 1000kg auf die Waage gebracht. Ich musste mir auch einen größeren Trailer holen.

Grüße
Erich
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.07.2010, 21:59
Benutzerbild von koerperb
koerperb koerperb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: Süßen (im Schwabenland)
Beiträge: 318
Boot: Quicksilver 555wa
56 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,
mach dich erst mal nicht verrückt. Nur - es ist schon ein gewaltiger Unterschied. Ich würds im Auge behalten und mal mit anderen, gleichen Booten vergleichen.
Gruß
HansH
Nee nee, lass mal.
Solange das Ding ordentlich fährt und im Wasser bin ich noch durchaus entspannt.

Werd das Bötsche vor dem Einwintern mal wieder ganz ausräumen und gegenwiegen. Dann werden wir ja sehen.......

Grüße
Klaus
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.