boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.11.2022, 12:48
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 80
Boot: Torvi
35 Danke in 18 Beiträgen
Standard Neues WC, Idee dazu

Hallo zusammen

Ich habe mal wieder eine Frage zu Fäkalientank, WC und CO.
Ich weiß natürlich das dieses Thema schon oft durchgekaut wurde, jedoch würde ich gerne eure Meinung zu meinem speziellen Fall hören.

Ich möchte/muss mein manuelles Pump WC der Marke BrydonBoy (wahrscheinlich Baujahr in den 70ern) ersetzten, da ich keine Dichtungen mehr bekomme und es einfach an den verschiedenen Anschlussstellen undicht ist.

Nun werde ich mir, nach langen überlegen, eine elektrische Toilette zulegen.
Mir sind die einzelnen Vor- und Nachteile bewusst, da ich schon lange in Forum mitlese bzw. die einzelnen Beiträge.
Wegen der Lautstärke versuche ich den Zerhaker wenn nötig zu dämmen.
Die Entscheidung dazu ist (gemeinsam) gefallen.

Gerade wegen dem Mitlesen bin ich erst überhaupt auf die nachfolgende Idee gekommen

Ausgangslage:
Das manuelle WC ist undicht und es gibt keine Dichtungen zu einem vernünftigen Preis.
Große Geschäfte werden an Board (nur wenn nicht anders möglich) oder im Hafen gemacht. Kleine Geschäfte werden an Board, im Hafen oder im „öffentlichen“ WC gemacht selten.
Der Fäkalientank ist 90 Liter groß und die Unterkante des Tanks befindet sich knapp unter der Wasserlinie (ca. 10cm). Der Rest dementsprechend über der Wasserlinie.
Die Entlüftung befindet sich weit (min. 60cm) über der Wasserlinie und einen Filter gab es bis dato nicht
Abgesaugt darf/wird er nur im Hafen da ich am Bodensee liege.
Der Sockel vom WC befindet sich ebenfalls knapp unter der Wasserlinie.
Frischwasser gibt es nur mittels Kanister, also ohne Tank oder so.
Wasser für die Toilette gibts mittels Boarddurchlass.

Überlegung und Idee:
Ich habe mir nun überlegt das ich zusätzlich zum eigentlichen Seeventil nun ein 12V Ventil (stromlos geschlossen) dazu schraube, damit der Zulauf zum WC geschlossen ist, wenn ich nicht Spüle.
Spüle ich, wird mit dem Spülen das Ventil geöffnet und die Zerhackerpumpe direkt am WC zieht Wasser bzw. fördert das wertvolle Gut in den Fäkalientank.
Einen Vorteil verspreche ich mir, dass ich das Seeventil nicht schließen muss und dass mir die Schüssel normalerweise nie überschwappen kann. Ist zwar bis jetzt noch nie passiert, auch wenn ich das Seeventil NICHT geschlossen habe. Aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Zusätzlich möchte ich später dann einen Y Verteiler mit einem 2 Ventil, welches das Frischwasser mittels Pumpe aus demselben Seewasserventil zieht. Filter wird natürlich eingebaut, damit das Ventil nicht verdreckt
Das Frischwasser wird dann gefiltert und für Kaffee, Waschen und Abwaschen verwendet.

Ich habe mal eine groben Übersichtsplan gezeichnet, mit Vollausbau irgendwann.


Ach ja:
Die Seeventile sind schon länger so „professionell“ im Boot verschraubt und eingeklebt. Da gibt es nur Sikka (bzw. ein MS Polymer zum Kleben und dichten) innen und außen und die Gegenmutter auf dem Borddurchlass. Es sind keine anderen Dichtungen (Gummi oder so) verwendet. Ich hoffe das hält noch.
Ich weiß noch nicht, ob ich die austausche bzw. ob es überhaupt nötig ist ...

Das zweite Seeventil will ich nicht verwenden und wird oben mit einer Abdeckkappe verschlossen.


Was ist euere Meinung zu meinem Vorhaben?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sanitär_Boot.jpg
Hits:	104
Größe:	66,8 KB
ID:	973162  
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2022, 13:04
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.517 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BirkeB Beitrag anzeigen
Hallo zusammen

Ich habe mal wieder eine Frage zu Fäkalientank, WC und CO.
Ich weiß natürlich das dieses Thema schon oft durchgekaut wurde, jedoch würde ich gerne eure Meinung zu meinem speziellen Fall hören.

Ich möchte/muss mein manuelles Pump WC der Marke BrydonBoy (wahrscheinlich Baujahr in den 70ern) ersetzten, da ich keine Dichtungen mehr bekomme und es einfach an den verschiedenen Anschlussstellen undicht ist.

Nun werde ich mir, nach langen überlegen, eine elektrische Toilette zulegen.
Mir sind die einzelnen Vor- und Nachteile bewusst, da ich schon lange in Forum mitlese bzw. die einzelnen Beiträge.
Wegen der Lautstärke versuche ich den Zerhaker wenn nötig zu dämmen.
Die Entscheidung dazu ist (gemeinsam) gefallen.

Gerade wegen dem Mitlesen bin ich erst überhaupt auf die nachfolgende Idee gekommen

Ausgangslage:
Das manuelle WC ist undicht und es gibt keine Dichtungen zu einem vernünftigen Preis.
Große Geschäfte werden an Board (nur wenn nicht anders möglich) oder im Hafen gemacht. Kleine Geschäfte werden an Board, im Hafen oder im „öffentlichen“ WC gemacht selten.
Der Fäkalientank ist 90 Liter groß und die Unterkante des Tanks befindet sich knapp unter der Wasserlinie (ca. 10cm). Der Rest dementsprechend über der Wasserlinie.
Die Entlüftung befindet sich weit (min. 60cm) über der Wasserlinie und einen Filter gab es bis dato nicht
Abgesaugt darf/wird er nur im Hafen da ich am Bodensee liege.
Der Sockel vom WC befindet sich ebenfalls knapp unter der Wasserlinie.
Frischwasser gibt es nur mittels Kanister, also ohne Tank oder so.
Wasser für die Toilette gibts mittels Boarddurchlass.

Überlegung und Idee:
Ich habe mir nun überlegt das ich zusätzlich zum eigentlichen Seeventil nun ein 12V Ventil (stromlos geschlossen) dazu schraube, damit der Zulauf zum WC geschlossen ist, wenn ich nicht Spüle.
Spüle ich, wird mit dem Spülen das Ventil geöffnet und die Zerhackerpumpe direkt am WC zieht Wasser bzw. fördert das wertvolle Gut in den Fäkalientank.
Einen Vorteil verspreche ich mir, dass ich das Seeventil nicht schließen muss und dass mir die Schüssel normalerweise nie überschwappen kann. Ist zwar bis jetzt noch nie passiert, auch wenn ich das Seeventil NICHT geschlossen habe. Aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Zusätzlich möchte ich später dann einen Y Verteiler mit einem 2 Ventil, welches das Frischwasser mittels Pumpe aus demselben Seewasserventil zieht. Filter wird natürlich eingebaut, damit das Ventil nicht verdreckt
Das Frischwasser wird dann gefiltert und für Kaffee, Waschen und Abwaschen verwendet.


Ich habe mal eine groben Übersichtsplan gezeichnet, mit Vollausbau irgendwann.


Ach ja:
Die Seeventile sind schon länger so „professionell“ im Boot verschraubt und eingeklebt. Da gibt es nur Sikka (bzw. ein MS Polymer zum Kleben und dichten) innen und außen und die Gegenmutter auf dem Borddurchlass. Es sind keine anderen Dichtungen (Gummi oder so) verwendet. Ich hoffe das hält noch.
Ich weiß noch nicht, ob ich die austausche bzw. ob es überhaupt nötig ist ...

Das zweite Seeventil will ich nicht verwenden und wird oben mit einer Abdeckkappe verschlossen.


Was ist euere Meinung zu meinem Vorhaben?
...was man eigentlich grundsätzlich nicht macht - es werden aber schätz ich noch andere Meinungen dazu kommen- ist Brauchwasser für z.B. eine Toilette und Frischwasser, besonders Trinkwasser zu mischen (mit einem Y- Stück), da man nicht sicherstellen kann, dass Keime nicht rückwärts schwimmen können.....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.11.2022, 13:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
...was man eigentlich grundsätzlich nicht macht - es werden aber schätz ich noch andere Meinungen dazu kommen- ist Brauchwasser für z.B. eine Toilette und Frischwasser, besonders Trinkwasser zu mischen (mit einem Y- Stück), da man nicht sicherstellen kann, dass Keime nicht rückwärts schwimmen können.....
er will ja nicht mischen sondern entnimmt nur Bodenseewasser und füllt damit seinen Trinkwassertank (durch die Filter)... das ist was anderes als wenn man Frischwasser zum Spülen der Toilette nutzt...

@Birke ich hoffe du hast genug Batteriekapazität...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.11.2022, 14:08
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 80
Boot: Torvi
35 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
...was man eigentlich grundsätzlich nicht macht - es werden aber schätz ich noch andere Meinungen dazu kommen- ist Brauchwasser für z.B. eine Toilette und Frischwasser, besonders Trinkwasser zu mischen (mit einem Y- Stück), da man nicht sicherstellen kann, dass Keime nicht rückwärts schwimmen können.....
Richtig, ich will das nicht mischen.
Die Gefahr das sich im Y Stück vor den einzelen Ventilen Bakterien sammeln ist natürlichg vorhanden, nur die wahrscheinlichkeit ist sehr gering.

Ich will es auch nicht in einem Tank speichern, sondern direkt verwenden wenn ich es benötige.
Sprich Wasserhahn auf, das Ventil öffnet und die Pumpe saugt das Wasser aus dem Bodensee.
Das ganze geht zuerst durch einen Wasserfilter mit Großfilterung und Aktivkohle.


Zitat:
er will ja nicht mischen sondern entnimmt nur Bodenseewasser und füllt damit seinen Trinkwassertank (durch die Filter)... das ist was anderes als wenn man Frischwasser zum Spülen der Toilette nutzt...

@Birke ich hoffe du hast genug Batteriekapazität...
Batterie, na ja 250AH (nur Versorgung) sollten für die Nacht reichen, wenn ich davon ausgehe das wir (2 Personen) nicht alle 5 Minuten Groß oder klein müssen.
Es gibt sonst nur noch 2 Kompressorkühlboxen, welche ggf. in der Nacht laufen.

Da wir meist nie länger als 2 Nächte nicht im Hafen ankern, sehe ich kein Problem.

Das Laden sollte meine 300W Solar am Tag schon schaffen.
Notfalls wäre ja immer noch die Möglichkeit einen Hafen anzulaufen. der Bodensee ist ja nicht so groß

Gruß
BB
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.11.2022, 19:33
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.282 Danke in 2.290 Beiträgen
Standard

Schau Dir mal Trockentrenntoiletten an.
Laß Dir Zeit und prüfe alle Optionen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.11.2022, 05:09
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.712
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.354 Danke in 3.843 Beiträgen
Standard

Probiere bitte vorher aus , ob deine Pumpe das schafft.
Doppel Filteranlage auf der Saugseite …..
Die 12 v Pumpe drücken lieber.

Ps. lass dir nicht den Quatsch mit der TTT einreden.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.11.2022, 15:28
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.282 Danke in 2.290 Beiträgen
Standard

Warum nicht mal anschauen?
Das ist kein Quatsch, meine NH hat mich überzeugt. War anfangs auch skeptisch.

Spülwasser der Toilette benötigt eine Trennung zum Frischwasserkreis.
Eine direkte Verbindung über das Seeventil ist nicht zu empfehlen.
Entweder ein Ventil und zwei separate Tanks (Füllung mit freifallendem Zulauf des WC Tanks), oder zwei separate Einlässe.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (06.11.2022 um 15:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.11.2022, 18:20
Benutzerbild von Zapfhahn
Zapfhahn Zapfhahn ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.05.2020
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 330
Boot: Van Pelt 820
612 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Warum nicht mal anschauen?
Das ist kein Quatsch, meine NH hat mich überzeugt. War anfangs auch skeptisch.

Spülwasser der Toilette benötigt eine Trennung zum Frischwasserkreis.
Eine direkte Verbindung über das Seeventil ist nicht zu empfehlen.
Entweder ein Ventil und zwei separate Tanks (Füllung mit freifallendem Zulauf des WC Tanks), oder zwei separate Einlässe.
Wir haben mit unserer TTT auch absolut keine Probleme. Kann die ganze Ablehnung nicht verstehen, in den skandinavischen Ländern gibt es die Dinger schon ewig.
Aber gut, was der Bauer nicht kennt...
__________________
Gruß,
Dennis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.11.2022, 06:35
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zapfhahn Beitrag anzeigen
... nicht verstehen, ... Aber gut, was der Bauer nicht kennt...
Wieso denn gleich so herablassend? Der eine so, der andere so. Das reicht doch. Kann doch jeder seine eigene Meinung und Bewertung haben. Und Respekt ist doch eine schöne Tugend - auch vor der anderen Meinung, oder?
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.11.2022, 09:40
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 80
Boot: Torvi
35 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Schau Dir mal Trockentrenntoiletten an.
Laß Dir Zeit und prüfe alle Optionen.
Habe ich mir bereits angesehen und kommt für uns nicht in Frage.
Eine TTT hat sicher auch seine Berechtigung, aber für uns in der Benutzung zu aufwenig.

Es wird definitiv ein "normales" WC mit Wasserspülung in den vorhanden Fäkalientank.

Wir haben eine Absaugstation dirket bei uns im Hafen, Im Normalfall Arbeit von 10 Minuten alle paar Wochen ...

Zitat:
Probiere bitte vorher aus , ob deine Pumpe das schafft.
Doppel Filteranlage auf der Saugseite …..
Die 12 v Pumpe drücken lieber.
Danke für die Info, werde mir das ansehen und ggf. die Pumpe vor den Filter setzten.

Gruß
BB
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Mitglied - und gleich eine Frage dazu! ;o) DerAlex Allgemeines zum Boot 8 12.05.2005 10:53
Jetzt gehör ich auch dazu! markus252 Allgemeines zum Boot 7 30.09.2003 12:55
und was sagt Ihr dazu ???????????????? hobiell Mittelmeer und seine Reviere 7 30.06.2003 16:14
Jetzt gehör' ich auch dazu Volker Kein Boot 3 22.12.2002 13:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.