boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.01.2024, 15:37
manuelrickli manuelrickli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Biel
Beiträge: 159
Boot: Bénéteau Flyer 8, Sea Ray 200 OV & Sea Ray 190 BR
49 Danke in 23 Beiträgen
Standard Frage zu Verkabelung diverse Ladequellen

Liebe Community

Habe mich die letzten Tage mit der Verkabelung von unserem neuen Projektboot beschäftig. Macht grundsätzlich einen vernünftigen und professionellen Eindruck. Aber überprüfen schadet ja nicht nach einem Occasionkauf

Eckadaten sind folgende:

1x Starterbatterie Motor SB
1x Starterbatterie Motor BB
3x Verbarucherbatterie Parallel zu einer Bank verbunden

Die Ladung aller Batterien erfolgt über 1x Alternator SB (55A), 1x Alternator BB (55A) und Batterieladegerät (40A). Die Verbraucherbatteriebank wird zudem nochüber zwei Solarregler geladen.

Bis auf die fehlenden Sicherungen in den Pluskabel die vom Ladeverteiler & von den Solarreglern zu den Batterien gingen, war die Verkabelung so bestehend und meiner Meinung nach ok.

Habe das ganze mal anhand eines abgeänderten Schemas versucht darzustellen. Basis dafür ist das Schema von https://klabauterkiste.de/bordelektrik/ladegeraet/

Das Schema ist nicht komplett und auch nicht exakt 1:1 wie bei mir (insbesondere was die Verbraucher betrifft), aber vom Grundprinzip etwa so wie eingezeichnet.
Anlasser & Zündschloss für den 2. Motor habe ich nicht nochmal eingezeichnet. Folgt dem gleichen Prinzip wie 1. Motor.

Meine primäre Frage bezieht sich auf den Anschluss des Ladegeräts, welches via Ladestromverteiler angeschlossen wurde...Kann man das so machen, oder müsste man da separate Pluskabel direkt vom Ladegerät zu der jeweiligen Batterie ziehen? Gehe mal davon aus, dass dies die einfachste Variante war, da man weniger Kabel ziehen muss...

Weiter bin ich um eine kritische Betrachtung des Schemas dankbar. Fällt da was auf, was so gar nicht geht?

Danke für die Rückmeldungen.

Gruss
Manuel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Batterieschema.jpg
Hits:	120
Größe:	43,9 KB
ID:	1004804   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2620.jpg
Hits:	50
Größe:	103,2 KB
ID:	1004805  
__________________
Bénéteau Flyer 8
2x Mercruiser 4.3LX / V6
1. Inv. Setzung 1991
Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161
Alpha One Gen. 1
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.01.2024, 15:50
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.955
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Hallo Manuel,
sollte das Ladegerät nur einen + Anschluss haben, dann würde ich es mit der Verbraucher Batterie Bank kontaktieren.
Die Sicherungen immer möglichst dich an der Stromquelle (+ Pol der Batterie) installieren, denn sie dienen als Kabel Überlast Schutz.
Als Geräteschutz Sicherung kann sie natürlich dicht am gerät installiert werden.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (22.01.2024 um 15:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.01.2024, 16:00
manuelrickli manuelrickli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Biel
Beiträge: 159
Boot: Bénéteau Flyer 8, Sea Ray 200 OV & Sea Ray 190 BR
49 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Bo, danke für die Rückmeldung.
Das Ladegerät hat 3 Plus+ Ausgänge. Also 1x Starterbatterie SB, 1x Starterbatterie BB und 1x die Verbraucherbank. Verbunden aber halt jeweils über den Kontakt auf dem Ladeverteiler...

Meine Laieninterpretation wäre, dass der Ladeverteiler nur "regelt" wenn über die beiden Alternatoren geladen wird und ansonsten das Ladegerät, welches ja nur am Landanschluss lädt und somit nur wenn die Alternatoren nicht arbeiten, die Ladung regelt. In dem Fall wäre der Ladeverteiler bei Ladung über das Ladegerät nur als "Verbindungspunkt" zu betrachten. Was ein rein praktischen Hintergrund haben könnte (weniger Kabel ziehen...)
__________________
Bénéteau Flyer 8
2x Mercruiser 4.3LX / V6
1. Inv. Setzung 1991
Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161
Alpha One Gen. 1
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.01.2024, 16:30
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.955
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Würde es ebenso handhaben, aber mit einer Änderung.
Da die Starterbatterien idR nur kurz belastet werden, genügt denen auch eine geringere Nachladung. Würde deshalb nen zweiten Ladestromverteiler installieren an die Ausgänge dann beide Starterbatterien kontaktieren und beide Eingänge der Ladestromverteiler miteinander verbinden und dort auch einen der Ladeausgänge des Bordladers aufschrauben, die anderen beiden Ladeausgänge des Ladegerätes dann zusammen legen, davon erwarte ich dann eine schnellere Wiederaufladung der Verbraucher Batterien durch Verkleinerung des Spannungsabfalls.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.01.2024, 16:54
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.145
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Das SetUp ist schon okay so, wenngleich etwas "oldschool".

Solche Trenndioden haben a)
einen Spannungsabfall und b) versorgen die Zielbatterien nicht individuell mit Kennlinie. Das ist aber nicht so wild und funktioniert auch so.

Warum eigentlich zwei Solarlader?
Das wirkt zunächst irgendwie überflüssig.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.01.2024, 17:47
manuelrickli manuelrickli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Biel
Beiträge: 159
Boot: Bénéteau Flyer 8, Sea Ray 200 OV & Sea Ray 190 BR
49 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Danke für den Input. Wenn du schreibst keine individuelle Kenlinie, dann bezieht sich das lediglich auf die Ladung über Alternator, oder? Das Ldegerät läht ja mit Kennlinie, oder wird die durch den Ladeverteiler kastriert?

Warum zwei Solarregler, kann ich nicht sagen. Evt.hat der Vorbesitzer nach und nach aufgestockt. Du meinst lieber z.B. 1 Solarregler dafür 70A statt zwei mit je 30A und 40A?
Das könnte man sich natürlich überlegen, da ich die Kabel von den Solarreglerzu der Batterie eh neu ziehen muss. Kann ich von den Panels je mit 2 Plus und 2 Minus direkt auf die Klemmen am Solarregler?
__________________
Bénéteau Flyer 8
2x Mercruiser 4.3LX / V6
1. Inv. Setzung 1991
Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161
Alpha One Gen. 1
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.01.2024, 20:56
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.145
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Die drei Ausgänge des Sterling sind ja auch nicht individuell.
Die sind "nur" durch Dioden voneinander getrennt wie es auch bei der externen Trenndiode der Fall wäre.

Das kannst du ruhig so lassen, wenn es keine Probleme macht.

Die Solarregler-Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.
Wieviel Module hast du?
Ein fetter Solarregler ist halt teurer.
Da können zwei kleine Regler durchaus eine Berechtigung haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.01.2024, 10:11
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.550
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.271 Danke in 2.282 Beiträgen
Standard

Es gibt Lader, deren Ausgänge getrennt gesteuert werden, d.h. die verschiedenen Batterien werden auf einen Ladestand gebracht und dann voll geladen ( nur eine Kennlinie für alle).
Spezialgeräte haben unabhängige Ausgänge.
Daher die Batteriechemie nicht mischen,
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.01.2024, 19:12
manuelrickli manuelrickli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Biel
Beiträge: 159
Boot: Bénéteau Flyer 8, Sea Ray 200 OV & Sea Ray 190 BR
49 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Auf dem Dach sind 4 Module vorhanden. Die Leistung der Module kenne ich aktuell noch nicht. Würde schätzen so ca. 4x200w. Es sind jeweils 2 Module zusammengeschlossen und die kommen mit 2x2,5mm2 Kabel zu den beiden Solarregler.
Ich denke ich werde nun einen etwas grösseren Solarrregler kaufen und dann von dort mit 6mm2 auf die Batteriebank. Es sind aktuell zwei ganz simple und günstige (ca. 15€) Solarregler vorhanden, würde wohl wieder so einen mit mehr A nehmen…
__________________
Bénéteau Flyer 8
2x Mercruiser 4.3LX / V6
1. Inv. Setzung 1991
Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161
Alpha One Gen. 1
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.01.2024, 19:15
manuelrickli manuelrickli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Biel
Beiträge: 159
Boot: Bénéteau Flyer 8, Sea Ray 200 OV & Sea Ray 190 BR
49 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Es gibt Lader, deren Ausgänge getrennt gesteuert werden, d.h. die verschiedenen Batterien werden auf einen Ladestand gebracht und dann voll geladen ( nur eine Kennlinie für alle).
Spezialgeräte haben unabhängige Ausgänge.
Daher die Batteriechemie nicht mischen,
Habe ein Sterling Ultra Pro 40a. Batterien sind alle gleiche Art, daher sollte hier kein Problem bestehen. Wenn die Kennlinie durch den Verbindungspunkt über den Ladeverteiler nicht beeinflusst wird, werde ich die Verkabelung wohl so belassen, da offensichtlich keine wirklichen Nachteile entstehen…
__________________
Bénéteau Flyer 8
2x Mercruiser 4.3LX / V6
1. Inv. Setzung 1991
Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161
Alpha One Gen. 1
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.01.2024, 07:55
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.145
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von manuelrickli Beitrag anzeigen
Es sind aktuell zwei ganz simple und günstige (ca. 15€) Solarregler vorhanden, würde wohl wieder so einen mit mehr A nehmen…
Das sind dann billige PWM-Regler.
Da solltest du sinnigerweise zu einem wertigeren MPP-Regler greifen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.01.2024, 04:37
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.550
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.271 Danke in 2.282 Beiträgen
Standard

Ja, schau Dich mal bei Victron um.
Mit PWM hast Du je nach Modulspannung erhebliche Verluste, gibt aber auch geeignete Anwendungen für
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.01.2024, 09:03
manuelrickli manuelrickli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Biel
Beiträge: 159
Boot: Bénéteau Flyer 8, Sea Ray 200 OV & Sea Ray 190 BR
49 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Ja, schau Dich mal bei Victron um.
Mit PWM hast Du je nach Modulspannung erhebliche Verluste, gibt aber auch geeignete Anwendungen für
Hab mir den MPPT angeschaut. Wäre sicherlich die besser Lösung, aber halt auch vergleichsweise relativ teuer. Da aktuell noch ganz viele andere Baustellen anstehen, werde ich es erstmal bei den zwei vorhandenen PWM belassen und dann später mal auf einen grösseren MPPT wechseln. Insbesondere, wenn ich dann auch genau weiss, wie viel Ampere verlangt werden. Werde mal die 6mm2 Kabel mit in das Kabelroh einziehen dann wird der Wechsel später relativ einfach sein.

Danke für die Ratschläge.

Gruss
Manuel
__________________
Bénéteau Flyer 8
2x Mercruiser 4.3LX / V6
1. Inv. Setzung 1991
Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161
Alpha One Gen. 1
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.01.2024, 13:10
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.550
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.271 Danke in 2.282 Beiträgen
Standard

Wenn Du ein 36-Zellen Modul hast, d.h. ca. 18V Umpp, ist der PWM ausreichend.

Sind allerdings je 2 Module seriell und dann parallel geschalten, ist dein PWM der Flaschenhals und die Ausgaben lohnen sich definitiv ( die 36 V Umpp werden voll in Ladestrom genutzt)

Gib mal die Moduldaten bekannt!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.02.2024, 21:03
manuelrickli manuelrickli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Biel
Beiträge: 159
Boot: Bénéteau Flyer 8, Sea Ray 200 OV & Sea Ray 190 BR
49 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Wenn Du ein 36-Zellen Modul hast, d.h. ca. 18V Umpp, ist der PWM ausreichend.

Sind allerdings je 2 Module seriell und dann parallel geschalten, ist dein PWM der Flaschenhals und die Ausgaben lohnen sich definitiv ( die 36 V Umpp werden voll in Ladestrom genutzt)

Gib mal die Moduldaten bekannt!
Moduldaten kann ich leider nicht liefern, da die Module auf dem Dach verklebt wurden und nicht einfach entfernt werden können. Es sind jeweils 2 Module parallel verkabelt. Die gemessene Spannung von den 2 Modulen beträgt 21V. Die Ampere werde ich im Frühling bei Sonnenschein messsen. Aktuell kommt da nur etwa 2A.

Es wird sowieso auf eien MPPT hinauslaufen, die Frage ist nur noch welches Modell bzw. Grösse.
__________________
Bénéteau Flyer 8
2x Mercruiser 4.3LX / V6
1. Inv. Setzung 1991
Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161
Alpha One Gen. 1
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.02.2024, 12:56
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.550
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.271 Danke in 2.282 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von manuelrickli Beitrag anzeigen
Moduldaten kann ich leider nicht liefern, da die Module auf dem Dach verklebt wurden und nicht einfach entfernt werden können. Es sind jeweils 2 Module parallel verkabelt. Die gemessene Spannung von den 2 Modulen beträgt 21V. Die Ampere werde ich im Frühling bei Sonnenschein messsen. Aktuell kommt da nur etwa 2A.

Es wird sowieso auf eien MPPT hinauslaufen, die Frage ist nur noch welches Modell bzw. Grösse.
Fotos der Module und der Beschriftungen?
Maße der Module?
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.02.2024, 17:15
manuelrickli manuelrickli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2010
Ort: Biel
Beiträge: 159
Boot: Bénéteau Flyer 8, Sea Ray 200 OV & Sea Ray 190 BR
49 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Fotos der Module und der Beschriftungen?
Maße der Module?
Anbei Bilder so gut wie möglich von den beiden Modulflächen. Es sind jeweils die hinteren beiden und die vorderen Parallel geschalten.

Mehr an "Infos" zu den Modulen kann ich leider nicht liefern...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3358.jpg
Hits:	11
Größe:	77,2 KB
ID:	1005591   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3359.jpg
Hits:	10
Größe:	109,0 KB
ID:	1005592   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3360.jpg
Hits:	11
Größe:	67,1 KB
ID:	1005593  

__________________
Bénéteau Flyer 8
2x Mercruiser 4.3LX / V6
1. Inv. Setzung 1991
Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161
Alpha One Gen. 1
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.02.2024, 08:27
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.550
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.271 Danke in 2.282 Beiträgen
Standard

Die 2Module auf Bild 1 dürften seriell verschalten sein.
2x18 Zellen damit kommt man auf 36 Zellen gesamt.
Die anderen auf Bild2 sind wahrscheinlich 32 Zellenmodule, und parallel geschalten.
Zusammen vorne und hinten dann parallel.

Bild 3 ist etwas unscharf, aber die Zellendeckfolie sieht etwas eingetrübt aus. Dazu noch oben rechts am Kabelkasten Delamination erkennbar.
In Verbindung mit dem PWM kann so keine hohe Leistung mehr herauskommen.

Messe mal die Leerlaufspannung der Module einzeln, ebenso die Kurzschlußströme mittels Multimeter (auf A umstellen und vor dem Verbinden und Trennen abdecken).

Am Besten Du baust ne komplett neue PV mit geeigneten Modulen (66 Zellen) und Mpp Regler.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zur Verkabelung am Motor Mercruiser 5,7 altonno Motoren und Antriebstechnik 15 05.01.2021 22:05
kurze Frage zur Verkabelung - Digitales Kabelfernsehen - Analoger Videorecorder Rantanplan Kein Boot 26 05.09.2009 13:21
Volvo Penta AQ 170 Verkabelung Zündspule am Verteiler usw. Hickory Roots Motoren und Antriebstechnik 3 28.04.2006 19:38
Anlasser / LiMa Verkabelung Stormrider Technik-Talk 2 19.12.2004 21:07
WINDEX-Verkabelung? Volker Technik-Talk 5 15.04.2004 12:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.