boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.06.2007, 10:36
stevie20 stevie20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Sportbootführerschein Binnen - Fragen

Hallo Forianer,

ich habe zu meinem Geburtstag eine Anzahlung auf einen Kurs zum Sportbootsführerschein Binnen (Motor) geschenkt bekommen.

Die Idee ist Super, nur stelle ich mir gerade ein paar Fragen.

Vielleicht erstmal zum Grund, wieso ich dieses Geschenk bekommen habe.

Ich habe einen Freund in Kroatien. Beim vorletzten Besuch in Kroatien sind wir mit dem Stiefvater meines Freundes mit einem Motorboot ausgefahren. Das Motorboot gehört dem Stiefvater. Es war ein schöner Ausflug, der an einer einsamen Bucht endete, wo wir den ganzen Tag am und im Wasser verbracht haben.

Bei meinem nächsten Besuch waren mein Kumpel und ich alleine. Sind dann eines Tages auch wieder zum Hafen gefahren, aber aufs Wasser, konnten wir nicht raus. Warum? Er hat keinen Bootsschein und darf deshalb auch das Boot nicht fahren.

Da habe ich mir Gedacht, irgendwann werde ich einen Bootsführerschein machen und dann dürfte auch das kein Problem mehr sein. Dies habe ich auch mal in ruhiger Minute meinen andere Freunden gegenüber geäußert. Als dieses sich nun ein Geschenk für mich ausgedacht haben, fiel es denen wieder ein. Und da der Schwager meiner Cousine eine Bootsfahrschule besitzt, wurde auch gleich eine Anzahlung gemacht.

Und nun zu meinen Fragen.

Wenn ich an der kroatischen Adria Küste fahren will, müsste ich doch eigentlich den Sportbootführerschein See und nicht Binnen machen, oder?

Nun, der Onkel meiner Großcousine, seines Zeichens Inhaber einer Bootsfahrschule, hat meiner Großcousine aber erklärt, es ist erstmal sinnvoller, den Binnenschein zu machen. Dort würde ich viele Grundlagen lernen, die beim See- Schein nicht so intensiv behandelt werden. Stimmt das?

Und wie lange ist dann ein Sportbootführerschein gültig? Ich kenne das vom Fliegen, da muss man die Berechtigungen alle 2 Jahre verlängern lassen und man muss eine gewiße Zahl an Flugstunden absolvieren. Ist das beim Sportbootsführerschein ähnlich?

Und wenn ich den Schein dann habe, kann mir irgendwer was zum Thema Chartern sagen? Ich habe bis jetzt auf Google eigentlich ausschließlich Urlaubscharter gefunden. Gibt es denn im Groß- Raum Düsseldorf Möglichkeiten, Motorboote auch Stundenweise zu chartern? Wenn ja, wo und wie teuer? Oder haben alle Scheininhaber eigene Boote?

Wenn man Boote nicht einfach so chartern kann, wie kann man dann ohne eigenes Boot, das Hobby ausleben?

Ich hoffe, Ihr könnt mir bei diesen Fragen eine erste Orientierung geben. Die Bootsfahrschule werde ich zum Thema Boote leihen aber auch nochmal befragen, wenn ich mich mit denen bezüglich der Anmeldung in Verbindung setze.

MfG,

Stephan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.06.2007, 11:00
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Hallo erst mal willkommen im

Nun zu deinen Fragen

1. Die Sportbootführerschein sind unbegrenzt gültig wie auch der PKW-Führerschein. Allerdings müssen jetzt einige Ihren Sportbootführerschein umschreiben da dieser nicht mehr den Europäischen regelungen entspricht und somit im Ausland nicht anerkannt wird ( im prinzip das gleiche wie mit dem alten grauen PKW-Führerschein) Ich glaube der Stichtag ist 01.01.1990

2. für Kroatische Adria brauchst du den Sportbootführerschein-See.

3. Einerseits ist es einfacher zuwerst den binnen zu machen und später den See. Wenn man aber beide zusammen macht spart man sich eine Praktische Prüfung und es gibt von den Fahrschulen auch meißt kombiangeboote die deutlich billiger sind als die einzelnen Scheine.

Bei einer Fahrschule in der Nähe z.B. Binnen 300 + Unterlagen ; See 360+ Unterlagen ; Kombi 500 + Unterlagen

4. Zur Chartermöglichkeit in Düsseldorf und umgebung kenne ich mich leider nicht aus aber es wird dir sicher bald geantwortet.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.06.2007, 11:06
stevie20 stevie20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Billi,

ersteinmal vielen Dank für die Begrüßung und deine Antwort!
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hallo erst mal willkommen im

1. Die Sportbootführerschein sind unbegrenzt gültig wie auch der PKW-Führerschein. Allerdings müssen jetzt einige Ihren Sportbootführerschein umschreiben da dieser nicht mehr den Europäischen regelungen entspricht und somit im Ausland nicht anerkannt wird ( im prinzip das gleiche wie mit dem alten grauen PKW-Führerschein) Ich glaube der Stichtag ist 01.01.1990
Das ist ja schonmal schön. Dann hat man also aus dem Schein alleine keine wiederkehrenden Kosten.

Zitat:
2. für Kroatische Adria brauchst du den Sportbootführerschein-See.

3. Einerseits ist es einfacher zuwerst den binnen zu machen und später den See. Wenn man aber beide zusammen macht spart man sich eine Praktische Prüfung und es gibt von den Fahrschulen auch meißt kombiangeboote die deutlich billiger sind als die einzelnen Scheine.

Bei einer Fahrschule in der Nähe z.B. Binnen 300 + Unterlagen ; See 360+ Unterlagen ; Kombi 500 + Unterlagen
Gut zu wissen. Dann werde ich bei der Bootsfahrschule einmal nachfragen, ob man auch ein Kombiangebot nehmen kann.

Zitat:
4. Zur Chartermöglichkeit in Düsseldorf und umgebung kenne ich mich leider nicht aus aber es wird dir sicher bald geantwortet.
Hast Du denn ein eigenes Boot?

Gruß,

Stephan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.06.2007, 11:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

jupp

eine Bayliner 2455 baujahr 1989 mit 5,8 liter OMC
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.06.2007, 12:51
zz69 zz69 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.05.2007
Beiträge: 346
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

ich habe den SFS mit dem Binnenschein mitgemacht kostete damals 120 Euro aufpreis, das ist vertretbar denke ich. Gesamtkosten bei mir waren 370 euro war ein angebot
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.06.2007, 15:14
stevie20 stevie20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

@zz69 : Auch wenn ich über die Preise noch nicht viel sagen kann, hört es sich wirklich nach einem guten Angebot an.

@billi: Kennst Du eine schöne Seite, wo man einiges über die Boote erfährt (vor allem schön viele Bilder, auch der Inneneinrichtung)? Mir sagt nämlich Bayliner 2455 noch nicht viel Hast Du vielleicht eine Homepage über dein Boot?

Hast Du denn direkt von Anfang an ein Boot gekauft oder hast Du erstmal nur Boote gechartert?

Gruß,

Stephan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.06.2007, 15:16
Benutzerbild von Käpt´n Blaubär
Käpt´n Blaubär Käpt´n Blaubär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.05.2006
Ort: Rodgau
Beiträge: 211
Boot: Schweizer Saphir 560
332 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,

ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen, mit einer Ausnahme: meines Wissens muss man ( um eine praktische Prüfung zu sparen ) zuerst den Schein See machen und nicht umgedreht. Wenn Du erst den Binnen machst, würdest Du die praktische Prüfung für Binnen und nochmals die praktische Prüfung für See ablegen müssen.

Mit Chartern in Düsseldorf kann ich Dir auch nicht weiter helfen. Im Rhein-Main-Gebiet gibt es solche Möglichkeiten.

Viel Spaß im wünscht

Tom
__________________
Die Phantasten halten die Welt in Atem, nicht die Erbsenzähler.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.06.2007, 15:20
stevie20 stevie20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

Danke für die nette Begrüßung!

Ich denke die Frage, wie kann ich mir eine praktische Prüfung sparen, wird man mir in der Bootsfahrschule auch beantworten können, so daß ich damit keine Probleme haben werde. Nur die Frage, ob die wirklich diesen Kombi- Kurs anbieten. Mal abwarten.

Kommst Du aus dem Rhein- Main Gebiet? Hast Du auch ein eigenes Boot, oder charterst Du?

Gruß,

Stephan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.06.2007, 15:25
Benutzerbild von Käpt´n Blaubär
Käpt´n Blaubär Käpt´n Blaubär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.05.2006
Ort: Rodgau
Beiträge: 211
Boot: Schweizer Saphir 560
332 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Hi Stephan,

ja ich komme aus dem Raum Frankfurt. Gechartert habe ich noch nie. Hatte seinerzeit mit einem 4,50m Boot angefangen, welches ich wirklich günstig bekommen hatte. Nach zwei Jahren bin ich dann auf ein Innenborderboot umgestiegen.
Je nach Anspruch kann der Spaß auf dem Wasser auch mit kleinem Geld zu bewerkstelligen sein. Boot fahren muss nicht teuerer als Moppedfahren sein - aber wie gesagt: alles eine Frage des Anspruches

Gruss
Tom
__________________
Die Phantasten halten die Welt in Atem, nicht die Erbsenzähler.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.06.2007, 15:36
stevie20 stevie20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

In erster Linie geht es mir ja erstmal nur um 2 Sachen. Wenn ich schon einen Bootschein mache, dann will ich auch fahren können (und nicht erst zu Besuch bei meinem Kumpel im nächsten Sommer ;)) und es wäre Toll, wenn ich da auch eine Handvoll Freunde mitnehmen könnte.

Das ganze natürlich auch erschwinglich ;)

Wie hoch sind denn im allgemeinen die Unterhaltskosten eines Bootes? Ich werde nämlich irgendwie das Gefühl nicht los, dass ein eigenes Boot fast obligatorisch ist. Wenn ich mir die Preise für einen Tag bei Bonn Charter anschaue (300 Euronen in der HS), da frage ich mich, wie teuer würde das ganze denn werden, wenn ich ein eigenes, kleines Boot hätte.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.06.2007, 15:47
Benutzerbild von Käpt´n Blaubär
Käpt´n Blaubär Käpt´n Blaubär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.05.2006
Ort: Rodgau
Beiträge: 211
Boot: Schweizer Saphir 560
332 Danke in 175 Beiträgen
Standard

Nun wie ich bereits schrieb: wenn Du Deine Ansprüche im Zaum halten kannst, dann muss es nicht teuer sein. Auch auf ein 4 oder 5 Meter-Boot kann man ein paar Freunde mitnehmen. Auf meines gingen damals sogar 6 Leute - und das ganz legal. Ich hatte es damals in unserer Tageszeitung gefunden und bin kuzerhand mit meinem Sohn dort vorstellig geworden. 4 Stunden später waren wir mit eigenem Boot auf dem Wasser
__________________
Die Phantasten halten die Welt in Atem, nicht die Erbsenzähler.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.06.2007, 19:41
zz69 zz69 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.05.2007
Beiträge: 346
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt´n Blaubär Beitrag anzeigen
Hallo Stephan,

ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen, mit einer Ausnahme: meines Wissens muss man ( um eine praktische Prüfung zu sparen ) zuerst den Schein See machen und nicht umgedreht. Wenn Du erst den Binnen machst, würdest Du die praktische Prüfung für Binnen und nochmals die praktische Prüfung für See ablegen müssen.

Mit Chartern in Düsseldorf kann ich Dir auch nicht weiter helfen. Im Rhein-Main-Gebiet gibt es solche Möglichkeiten.

Viel Spaß im wünscht

Tom
Nein, ich habe auch erst Binnen dann See gemacht, wenn man bei der Praktischen Binnenprüfung die Navigationsprüfung(40€) mitmacht kann man jederzeit noch den SFS nachmachen auch erst in ein paar Jahren ohne weitere Praxis, es ist dann nur noch eine seperate Theorieprüfung notwendig !
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.06.2007, 21:19
Benutzerbild von molaboot
molaboot molaboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.04.2007
Ort: Hessen
Beiträge: 517
Boot: Olympic 230
893 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,

ich habe im März die beiden Scheine gemacht. Wollte auch nur chartern. Aber glaub mir meistens passt es nicht. Entweder das Boot was Du chartern willst ist schon weg und es stehen nur noch Boote zur Verfügung die nicht passen (z.B. Größe oder Preis) oder der Vercharterer hat an dem Wochenende, wenn Du Zeit zum fahren hast, nichts mehr frei.
Nach meinem ersten Chartererlebnis habe ich gesagt einmal und nie wieder. Erst stürzte sich der Vercharterer auf die Schraube. O-Ton: “Na heute nochmal Glück gehabt die berechnen wir heute nicht“. Dann wollte er noch Geld für Benzin holen habe. Wäre in einem vernünftigen Maße auch kein Problem gewesen. Aber für den 1. Kanister wollte er 15,- € und für jeden weiteren 10,- € zusammen 45,-€. Da bin ich selbst an die Tanke in 0,5km Entfernung gefahren und habe das Benzin geholt, da war er beleidigt und hat beim Abschied nicht mal auf Wiedersehen gesagt. Das hat mir gereicht ich habe jetzt eins gekauft und habe bis jetzt jeden freien Tag auf dem Wasser verbracht.

Alfred

Der aber keins bei ebay gekauft hat.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.06.2007, 06:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Hallo

schau doch mal unter

www.boatshop24.com oder www.gebrauchtboote.net
dort sind immer angebote drin und mann kann sich seine wünsche aussuchen.

Ich habe mir übrigens zuerst das Boot gekauft (August)und danach den Führerschein (September) gemacht.
Wenn ich früher fahren wollte hab ich einfach meinen Onkel mitgenommen der hat ja einen Führerschein.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.06.2007, 10:19
stevie20 stevie20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Alfred,

deine Erfahrungen zum Chartern sind ja fast unglaublich. Wenn ich solche Erfahrungen machen muss, dann wäre ein eigenes Boot um ein vielfaches angenehmer.

@Billi: Die Seiten habe ich mir einmal angeschaut. Die Kaufpreise sind ja teilweise noch erträglich für ein Boot. Aber mit welchen Gebühren darf man sonst so rechnen? Liegegebühren im Hafen, Versicherungen und wieviel Sprit verbraucht denn so ein Boot im Schniit? Wie sieht das aus mit den Motoren. Wie lange hält ein Motor eines Bootes? Und müssen die Boote regelmäßig zur Inspektion? Müssen gewiße Teile eines Bootes ausgetauscht werden nach bestimmten Intervallen? Und wie hoch ist der Wertverlust?

Ich kann mir im Moment überhaupt nicht vorstellen, ob ich ein Boot überhaupt halten kann...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.06.2007, 11:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Hallo Steve

Kommt ganz auf den Verwendungszweck an.
Meins liegt an einem festen wasserliegeplatz kostet für einen Gast Ca. 800 -1200 € je nach Club ( Als Mitglied in einem Club kann es erheblich weniger sein)

Jährliche Kosten :
Dann kommt noch die Versicherung Ist zwar keine Pflicht aber ne Haftpflicht sollte es schon sein. Diese richtet sich nach der KW zahl. Ich zahle mit 176 KW ca 90 € im Jahr Haftpflicht.
Eine Vollkasko kostet bei einem Bootswert von ca. 15000 € ca 200 € im Jahr.
WEnn du dir am ANfang ein Trailerbares boot zulegst kannst du dir die Liegegebühren Sparen allerdings kommen dann eventuell Slipgebühren auf dich zu. Es gibt aber häufig kostenlose sliprampen.

Zum Verbrauch:
Das ist so ein Thema Je nach Fahrweise sollte man mit 1 Liter pro Kilometer rechnen. das ist natürlich abhängig von der Bootsgröße der Motorisierung und der Beladung.

Haltbarkeit von Motroen:
Also je nach Pflege und Wartung kann so ein Motor eigentlich ewig halten, oder in 4 Wochen kaputt sein.
Also ich mache unter dem Jahr alles selbst und bringe das Boot zur Überprüfung und einstellung alle 2 Jahr in eine Fachwerkstatt (kostet ca. 300€).

Austausch von Teilen:
Jeder Motor hat verschleissteile die regelmäßig ausgetauscht werden müssen ( benzinfilter usw.) zusätzlich gilt es verschiedene verschleisteile zu beobachten und gegebenenfalls zu wechseln (Opferanoden, Impeller)
Bei Wasserliegenr ist der Rumpf mit Osmoseschutz und Antifouling zu Streichen sonst hast du in Kürzester Zeit einen Algenteppich unterdem Boot. Dieser wirkt sich aus als würdes du einen Anker hinter dir herschleppen.

Zum Thema "kann ich ein Boot halten":
Kommt ganz darauf an wie oft du dein Boot nutz und wieviel du fährst.
Ich geb dir jetzt mal ein Beispiel wie es bei mir war.

Ich ging früher mit meiner Frau Freitags und Samstag in die Disko und Sonntags machten wir manchmal auch noch einen Ausflug in den Schwarzwald oder ind den Pfälzer Wald. Das Kostete so pro WE 200DM ohne Benzin fürs Auto.

Mit dem Boot Fahren wir jetzt am Freitag vom Hafen in einen See in dem man auch übernachten kann und verbringen dort das WE. Dieser ist so ca 10 Km vom hafen weg also hin und zurück 20 Km = 20-25 Liter Sprit. das Essen und trinken nehmen wir selbst mit und somit ist dies nicht teurer als zuhause zu bleiben. Einmal im Jahr machen wir einen größeren Urlaub mit dem Boot da Fuhren wir das letzte Jahr ca. 450 Km auf dem Rhein ginge ab und zu Essen. Hatten dafür ungefähr 1000€ weg.

Also unterm Strich so ca. Unterhaltskosten von 200 € pro Monat zuzüglich den oben erwähnten Jährlichen gebühren. dieses Jahr soll es schon weiter gehen und da sind entsprechend mehr kosten geplant.

Aber jetzt nicht abschrecken lassen. Das Teuerste ist und bleibt der Sprit und wenn du Trailerst kannst du die Schönsten gebiete Deutschlands und auch Europas relativ billig erreichen.

Wertverlust: Keine Ahnung ich hab mein Boot vor drei Jahren gekauft und wenn ich so reinschaue gibt es die selben Boote heute teilweise sogar teurer als damals.

Wenn du noch fragen hast einfach wieder posten

ach ja du wolltest ja meine Homepage

www.volkerbillmaier.de.vu

Allerdings sind die Bilder etwas älter mitlerweile habe ich ein neues Verdeck in Blau
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.06.2007, 11:30
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt´n Blaubär Beitrag anzeigen
..: meines Wissens muss man ( um eine praktische Prüfung zu sparen ) zuerst den Schein See machen und nicht umgedreht. Wenn Du erst den Binnen machst, würdest Du die praktische Prüfung für Binnen und nochmals die praktische Prüfung für See ablegen müssen.
Yep, so war das bei mir auch. Nach See und Binnen habe ich dann gleich darauf das Bodenseeschifferpatent gemacht, ich darf also offiziell in den, äh ich meine im Bodensee schiffen.

Grüsse, Bernd
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.06.2007, 11:33
stevie20 stevie20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Billi für die ausführliche Schilderung!

Wenn ich mir die Preise von Bonn Charter zum Vergleich nehme, braucht man nur 5 mal in der HS einen Tag mit dem Boot unterwegs zu sein und hat damit die jährlichen Fixkosten raus.

Da stellt man sich die Frage, lohnt sich chartern überhaupt? Klar, man muss erstmal etwas Kapital haben, um sich ein Boot kaufen zu können, aber wenn ich es mir so recht überlege, scheint ein eigenes Boot billiger zu sein, als regelmäßiges chartern.

Hmm... Ich werd mich dann wohl bei Zeiten mal Schlau machen müssen, was für ein Boot ich haben will...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.06.2007, 13:21
Benutzerbild von aquacan
aquacan aquacan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 705
Boot: Ryds 470 HT m. Evinrude 50 PS
1.155 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Hi,

1. Bei den Bootsführerscheinen würde ich mal bei der örtlichen VHS nachfragen, dort kosten die Kombi-Kurse um die 100,- €

Dann gehst du auf eigene Initiative zu einer örtlichen Fahrschule mit eigenem Boot und buchst 2-3 Grupendoppelstunden für round about je 30,- €., um die Manöver für die praktische Prüfung zu können und gerade das Boot zu beherrschen, auf dem die praktische Prüfung auch abgenommen wird. Jedes Boot fährt sich anders, ist völlig unterschiedlich zum Auto.
Mach zuerst See und dann Binnen, ist lerntechnisch einfacher, weil See schwerer, der Binnen aber dann um so leichter ist.

Kaufe dir im Handel die Original-Prüfungsbögen und pauke danach.

2. Chartern macht nur dann Sinn, wenn man auf ein relativ teures und grosses Boot Wert legt und nur 2-3 Wochen/anno im Urlaub Zeit hat, damit überhaupt zu fahren.

Gruß
Justin

Geändert von aquacan (26.06.2007 um 13:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.06.2007, 14:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stevie20 Beitrag anzeigen
Vielen Dank Billi für die ausführliche Schilderung!

Wenn ich mir die Preise von Bonn Charter zum Vergleich nehme, braucht man nur 5 mal in der HS einen Tag mit dem Boot unterwegs zu sein und hat damit die jährlichen Fixkosten raus.

Da stellt man sich die Frage, lohnt sich chartern überhaupt? Klar, man muss erstmal etwas Kapital haben, um sich ein Boot kaufen zu können, aber wenn ich es mir so recht überlege, scheint ein eigenes Boot billiger zu sein, als regelmäßiges chartern.

Hmm... Ich werd mich dann wohl bei Zeiten mal Schlau machen müssen, was für ein Boot ich haben will...
wie Justin schon sagt Chartern rentiert sich nur wenn du mal was größeres Probieren willst.
es gibt ja schöne kleine boote mit schlupfkabine da kann man auch mal drauf übernachten. und die kann man auch schön in den Urlaub hinterm Auto herziehen. Meine voraussetzungen waren halt Kochen können Schlafen können (Bequem natürlich) und eine fest eingebaute Toilette.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.06.2007, 10:25
stevie20 stevie20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Versteh ich Schlupfkabine richtig? Schlupfkabine = Kabine die nur Platz zum schlafen bietet aber nicht z.B. zum aufrecht sitzen?

Also meine Anforderungen kann ich noch nicht wirklich einschätzen. Ich dachte hier vor Ort würde ein kleines Sportboot mit 4 Sitzplätzen genügen, mit dem ich Tagesausflüge in die nähere Umgebung machen kann.

Eine Badeleiter wäre natürlich Pflicht dazu. Und irgendeine Möglichkeit, sich auf dem Schiff in die Sonne zu legen. Hmm, geht das bei einem Sportboot?


Aber dann wiederrum ist es gut zu überlegen, ob man sich nicht ein größeres Kajütboot anschafft. Wenn ich mir nämlich die Charterpreise für eine Woche Urlaub auf einem Kajütboot anschaue, kann man die Kosten über ein paar Jahre verteilt auch rausholen. Nur bin ich immer noch Single und ob sich das bald ändert, ist nicht abzusehen. Von daher müsste das Boot dann mindestens 2 Kabinen haben mit 4 Kojen, dass man mit ein paar Freunden fahren kann. Hmm...

Bekommt man denn ein kleines Sportboot auch wieder los? Dann könnte man ja ersteinmal die ersten Erfahrungen mit einem kleinen Boot machen und dann bei Bedarf, ein größeres kaufen. Vielleicht sollte ich auch erstmal einen Charterurlaub mit ein paar Kumpels machen, um zu schauen, ob es wirklich die Art Urlaub ist, die wir gerne mögen. Dann würde ja ein kleines vollkommen genügen.

Was würdet Ihr machen?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.06.2007, 11:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.127
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

bei deinen Vorstellungen würd ich mal nach einem Bowraider ausschau halten
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.06.2007, 12:17
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

Chartern muss nicht so schlimm sein wie oben beschrieben. Ich habe mal ein Segelboot für eine Woche für 500 Euro gechartert. Danach kamen noch einige Euro für das verfahrene Benzin hinzu, vieviel genau, weiss ich nicht mehr. Meist sind wir ja auch gesegelt. Insgesamt war ich mit dem Vercharterer sehr zu frieden. Ein Segelboot kann man meist nur chartern, wenn man auch den Segelschein hat. Den gibts nur Binnen und kostet vieleicht so 100 Euro zusätzlich. Man darf auch ohne Segelschein segeln, wenn man nicht gerade in Berlin wohnt, aber ohne rücken die Vercharterer nicht gern ihre Boote raus.
Wie die meisten Scheinbesitzer habe auch ich ein eigenes Boot, wenn es auch nur eine Segeljolle ist. Die hängt in der Garage unter der Decke. Laufende Kosten bei Nichtbenutzung: 0 Euro.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.