boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.08.2007, 08:37
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard Leistung Kompressor-Kühlschrank

...ich möchte nochmals die Frage von Alain aufgreifen

http://www.boote-forum.de/showpost.p...44&postcount=4

"Hat es Sinn, einen eingebauten Kompressorkühlschrank mit einem Fan zusätzlich zu kühlen... ich habe gerade einen sehr leisen Fan von einem Computernetzteil hier liegen, der Küchenblock ist gerade offen und ich ein Einbau wäre kein Problem (mit einem Schalter) ...

aber bringt es etwas, macht es Sinn... ??

Ich habe gestern während Arbeiten am Boot einfach mal meinen Kühschrank laufen lassen, er ist lt. Erfahrungwerte eigentlich sehr sparsam im Stromverbrauch, aber es fällt auf (er war übrigens komplett leer, was ja auch viel ausmacht) dass er ca. alle 5 Minuten für ca. 2 Minuten läuft...

Konstruiert ist der Kissmann Kompressor so, dass der mit eingebaute Lüfter
anläuft, sobald der KOmpressor läuft...

...das gekühlte Gitter wird nur lauwarm, also nicht heiß ...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 26.08.2007, 09:49
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Vom Prinzip her macht es Sinn! Hast du aber eine wirklich gute Belüftung, ist der positive Effekt natürlich geringer als bei ungünstigen Kühlungsverhältnissen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.08.2007, 10:34
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.568 Danke in 3.120 Beiträgen
Standard

Dies gilt bei Haushaltsgeräten mit Kompressor, ich denke das ist vergleichbar.
Grundsätzlich verbraucht ein leerer Kühlschrank mehr Energie als ein bestückter, entsprechend läuft er länger.
Wenn ein entsprechender Lüfter die Wärme besser abführen kann, steigt die Kühlleistung minimal.

Die heutigen Haushaltsgeräte sind so effizient, da bringt ein Lüfter nichts mehr. Vor 20 Jahren waren Lüfter oft verbaut.
Die Kompressorboxen fürs Boot sind eher mit der älteren Technik zu vergleichen.
Wenn du Probleme hast, würde ich es versuchen.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.08.2007, 11:34
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Die Antwort ist recht leicht :

Es kommt darauf an!

Erst mal grundsätzlich:

Im Gegensatz zu obigen Postings ist es übrigens egal, ob der Kühlschrank voll oder leer ist. Bei geschlossener Tür muß die Kälteanlage nur die Wärmemengen aus dem Innenraum abtransportieren, die durch die Isolierung hineinkommen.

Wird ein Kühlgut eingelagert, muß dieses gegebenenfalls von seiner Einbringtemperatur auf Trinktemperatur gekühlt werden. Die abzuführende Wärmemenge errechnet sich aus der spezifischen Wärme und Temperaturdifferenz der jeweiligen Biersorte, der Verpackung ( Glas, Dose, Faß ? ) sowie der Menge.

Soll auch noch etwas gefrostet werden, wie das Eis für den Sektkühler, kommt außerdem noch die Erstarrungsenthalpie hinzu.


Interessant ist nun von welcher tiefsten Temperatur die Wärme abgeführt werden muß und auf welches Niveau sie auf der warmen Seite hochtransportiert werden muß um sie an die Umgebung abgeben zu können.

Daraus ergibt sich der Leistungsbedarf des Kälteprozesses. Das gilt grundsätzlich für jeden Kälteprozeß, egal ob Ad- oder Absorber, Peltier oder Kompressorsystem.

Da die Absorber aber hohe Austreibertemperaturen erfordern haben sie hier eben energetische Nachteile.

Zurück zu der Frage :

Je höher das Temperaturniveau auf der heißen Seite ist, desto mehr muß die Anlage leisten. Kompressionskältkreisläufe funktionieren bis zu Verflüssigungstemperaturen ( Das ist grob gesagt die Temperatur am Ausgang des heißen Wärmetauschers auf der Rückseite ) von ca. 60° ( Je nach Kältemittel). Danach bricht der Kältekreislauf zusammen, weil keine Verfüssigung mehr stattfindet.

Jenseits von 50° C nimmt jedoch die Leistung schon rapide ab.

Auch bei großen Kälteanlagen schaltet man zusätzliche Lüfter erst ab ca. 38° C dazu, da man auf der heißen Seite einen gewissen Mindestdruck benötigt um eine sichere Einspritzung zu gewährleisten. Zwar ist das bei einer einfachen Kappillareinspritzung, wie ein Kühlschrank sie hat, nicht sehr kritisch, jedoch macht auch hier ein Zusatzlüfter nur Sinn, wenn der durch die Verflüssigungstemperaturabsenkung erzielte Minderverbrauch des Kompressors größer ist als der Eigenverbrauch des Zusatzlüfters.

Konkret : Wenn Zusatzlüfter, dann nur über Thermostat der die Temparatur am Ausgang des heißen Wärmetauschers fühlt.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.08.2007, 18:26
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

danke,

damit hat sich meine Absicht erledigt, es ist sowohl noch viel Raum um den Kompressor, also auch gut belüftet, und da sich 50 % des Platzes unter der Wasserline befinden, auch nicht heiß, sondern etwa so um die 30° ...

also ändert eine zusätzliche Belüftung nichts...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.08.2007, 19:19
Benutzerbild von Merlin Magic
Merlin Magic Merlin Magic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2005
Ort: Bei Wiener Neustadt (im Ösiland)
Beiträge: 1.166
Boot: Bayliner 2052 mit 4,3LX
332 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
... aber es fällt auf (er war übrigens komplett leer, was ja auch viel ausmacht) dass er ca. alle 5 Minuten für ca. 2 Minuten läuft...

Ich bin auch der Meinung das , wenn der Kühlgut erstmal kalt ist, der Verbrauch bei Voll und Leer der gleiche ist. Allerdings ändert sich die Schalthysterese stark mit der Masse des Inhaltes. Also läuft er zb leer alle 5 Min für 2 Min (40%). Voll aber aufgrund der Trägheit des Kühlgutes zb nur alle 30Min aber dann für 12Min (wieder 40%)

Grüße
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.