boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.07.2008, 18:54
Benutzerbild von gugeltreiber
gugeltreiber gugeltreiber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2005
Ort: Bornheim-Hersel
Beiträge: 132
Boot: Marex DC23 VP200D, Gugel Schlauchi 3,90m Yamaha 15A
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard Kompressorkühlschrank verpolt - guter Rat gefragt

Hallo Forum,
ist hier jemand der sich mit Kompressorkühlschränken auskennt?
Problem: Ich habe dummerweise meinen Kühlschrankf alsch angeschlossen. Plus und Minus vertauscht. War ein wenig düster da wo die Klemme ist.
Nun tut er's nicht mehr.
Fabrikat kann ich nicht ermitteln.
Auf jeden Fall ist hinten eine Oszillatorplatine zwischengeschaltet mit 2 Leistungstransistoren vom Typ Toshiba 2SD842 (8A) und ein wenig diskreter Schaltung drumherum. Mit dem Ohmmeter habe ich mal Trafo (Drossel) und Kompressor getestet. Die scheinen soweit OK zu sein.
Auf dem Typenschild steht: Oscillator STR5312D und das Teil ist von Sawafuji Electric Co. Ltd.
Vielleicht kennt jemand das Teil und hat vielleicht sogar einen Schaltplan.
Kann man das Teil ggf. durch etwas anderes ersetzen?
__________________
Gruß Schmidti

Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde "wo kämen wir denn hin" und keiner ginge um zu sehen wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.07.2008, 19:54
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Bei meiner Waeco Box kommt die Sicherung.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.07.2008, 20:07
Benutzerbild von Danny
Danny Danny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Thüringen
Beiträge: 114
Boot: Wellcraft 2400 Martiniqe
53 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Was hast du denn für einen Kompressor drin ( Typ )? Danfoss Kompressoren wie sie zB. Waeco gröstenteils verbaut haben einen Verpolungsschutz da passiert in so einem Fall gar nichts.

Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.07.2008, 20:14
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Normalerweise kommt die Sicherung ( wie der Onkel oben schon geschrieben hat )
Wenn da noch ne Diode zwischen sitzt kann es sein das Du die gehimmelt hast.
Bin der totale Antielektriker, aber nen Kumpel hatte gerade etwas ähnliches mit seinem und konnte das Teil retten indem er eine Diode tauschte.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.07.2008, 21:05
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Diode sollte stimmen. Um nicht noch den Spannungsabfall der Diode (bis 0,7 V) erleiden zu müssen, sind viele Geräte so geschaltet, dass bei der Verpolung die Diode einen Kurzschluss erzeugt und damit die Sicherung auslöst. Brutal aber funktional. Vielleicht ist es bei Deinem Gerät auch so gelöst ?!
Die Diode kann dabei wirklich kaputt gehen, aber das sollte den Betrieb nach Sicherungswechsel nicht stören, ausser sie ist in Reihe eingeschliffen, womit diese Art der Auslösung allerdings nicht funktioniert...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.07.2008, 12:43
Benutzerbild von gugeltreiber
gugeltreiber gugeltreiber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2005
Ort: Bornheim-Hersel
Beiträge: 132
Boot: Marex DC23 VP200D, Gugel Schlauchi 3,90m Yamaha 15A
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Ne, leider gibts da keine spezielle Sicherung davor. Die Leitung an die ich den Kühlschrank anschließen muss führt auch nach wie vor Spannung. Verpolungsschutz ist ärgerlicherweise nicht vorgesehen.
Ich mache mich z.Zt. an der Platine zu schaffen.
Die sieht erst mal ganz ok aus. Keine abgebrannten Stellen.
Im Plus-Strang kommt ein Elko und ein Widerstand.
Da in der Schaltung messen wohl nicht der Bringer ist, muss ich mich mal darum kümmern den Kram sauber zu entlöten.
Da es sich hier noch um handfeste Elektrik/Elektronik handelt dürfte das auch eher kein Problem sein. Das Teil ist nur sehr massiv aufgebaut. Da müssen erst die Leistungstransistoren raus damit man an die unter dem Kühlblech liegenden Teile kommt.

Kann mir jemand sagen was dieser Oscillator eigentlich macht, will sagen wofür er in diesem Fall gut ist?
__________________
Gruß Schmidti

Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde "wo kämen wir denn hin" und keiner ginge um zu sehen wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.07.2008, 14:24
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gugeltreiber Beitrag anzeigen
...Kann mir jemand sagen was dieser Oscillator eigentlich macht...
Ein Oscillator macht oscillierenden Strom.
Da du einen Trafo gefunden hast, vermute ich mal, daß das Gerät eine Art Spannungswandler oder was Ähnliches ist.

Die Fehlersuche würde ich allerdings eher im zusammengebauten Zustand machen:
Durchgang prüfen von Plus und Minus nach Leistungstransistor.
Spannung anlegen und prüfen:
Spannung an den Leistungstransistoren?
Ansteuerung der Leistungstransistoren?
Wechselspannung am Trafo primär und sekundär?

Da das Ding nicht mal Sicherungen hat, würde ich vermuten, daß das deine Leistungstransistoren verbraten hat.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt.: Lübeck
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.07.2008, 08:13
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Mein alter Kühlschrank war auch so aufgebaut. Ist eigentlich ein 220V~ Gerät mit eigenem Spannungswandler 12=/ 220V~.

220V~ hat (über ein Relais) Vorrang und schaltet die 12V= ab.

Vermutlich haben wirklich die Leistungstransidtoren den "Geist aufgegeben".

Bilder wären, wie immer, hilfreich.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.07.2008, 14:56
Benutzerbild von gugeltreiber
gugeltreiber gugeltreiber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2005
Ort: Bornheim-Hersel
Beiträge: 132
Boot: Marex DC23 VP200D, Gugel Schlauchi 3,90m Yamaha 15A
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard Des Rätsels Lösung

Ich könnte mich........arghhhhhh.

Die ganze Elektronik hab ich zerrupft, getestet wieder zusammengebaut und was war. Alles in Ordnung.

Sowas banales gibts doch garnicht!!!!
Da hat der Kühlschrank am Thermostat ganz klein und versteckt eine Vertiefung im Thermostat in der etwas ganz kleines rotes zu sehen ist.

Richtig - eine Sicherung.

Was soll's so lernt man immer weiter sein Boot und dessen Agregate kennen.

Jetzt weiß ich auch was das für ein Kühschrank/Kompressoryp ist
Der Kühlschrank hat einen Schwingkompressor der durch die Elektronik mit 90HZ immer wieder umgepolt wird und daruch die Kühlflüssigkeit durch den Verdampfer usw. pumpt.

Beim Zusammenbau der Elektronik gabs noch ein kleines Schmankerl.
Die beiden Leistungstransistoren haben den Collector am Gehäuse. Dieses wiederum ist mit der Platine verschraubt und mittels Lötösen sind die zweit Transistoren dann elekrtischerseits mit der Schaltung verbunden.
Als Schrauben kommen hier die allseits bekannten Japan-Kreuzschlitz-Schrauben zum einsatz.
Da passte irgendwie keiner meine Schraubenzieher richtig drauf. Eben auch weil die Köpfe nur durch kleine Löcher durch die Platine erreichbar sind. An der zugänglichen Seite ging locker ein kleiner Steckschlüssel drauf.
Festgedreht und für gut befunden.
Aber irgendwie hatte ich dann einen Wackler in der Schaltung.
Nur durch festes pressen und biegen an der Platine kam ein zaghaftes zirpen auf der Schaltung zustande. Knapp 120Hz und einige Millivolt am Ausgang.
Langer rede kurzer Sinn. Erst als ich die Schrauben ein ganz klein wenig fester angeogen habe schnackelte das Teil wieder.
Funktioniert nun wieder einwandfrei.

Danke für die Tips
__________________
Gruß Schmidti

Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde "wo kämen wir denn hin" und keiner ginge um zu sehen wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.