boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.12.2008, 16:08
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard Elektrikfrage 25W Halogen durch 1,2W LED Ersetzen - Transformator?

Kleines, mentales Elektrik-Blackout heute

Wenn ich eine Lampe in der Bootsgarage habe mit 4*25W 12V Halogenspots (auf Dauer teuer insb. wenn es dauernd an ist, damit es belebt aussieht...) und diese durch 4*1,2W LED Lampen (je etwa 10 LEDs) mit gleicher Fassung (schön bequem... Heute bei Plus im Angebot gewesen...) ersetze.

a) Was passiert dann mit dem Transformator - braucht der nicht eine Mindestlast? 4,8 statt 100W ist ja nen bißchen mickrig und

b) wieiviel "Eigenstrom" verbraucht ein Transformator - nein, aknn ich nicht so schnell messen, da ich da nicht rankomme. Da das Licht eigentlich ganz gut aussieht, wollte ich aber gleich noch 100 der Lampen kaufen und zu Hause alles umrüsten aber die beiden Fragen standen irgendwie im Raum...

Jemand eine Idee. Mann kann es mit dem Energiesparen übertreiben aber LEDs klangen mit Stromverbrauch und Lebensdauer echt gut und die haben nicht dieses grelle weiße sondern ein durchaus natürlich beiges Licht... Und es gibt die mit allen Fassung Einschraubgewinde klein und groß für 220V, 12V Halospot, ...

Danke Euch und schöne
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.12.2008, 16:21
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.239 Danke in 17.312 Beiträgen
Standard

Ist mir jetzt zu mühsam, es mit eigenen Worten zu erklären...

http://www.energie.ch/at/trafo/messung.htm
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.12.2008, 16:52
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

So was hatte ich mir auch schon ergoooooooooogelt... Aber mit
Zitat:
Auf der Leerlaufkennlinie dieses Transformators erfolgt der Übergang in die Sättigung bei einer Spannung von etwa 230 V.
hatte ich dann aufgehört, weil das ja der Eingangsstrom wäre...

Mea culpa, Hirn heute irgendwo liegen lassen - kommt nicht wieder vor...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.12.2008, 22:07
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Oceanix, warum möchtest Du den Leerlaufverlust des Trafos haben ?

Also Trafos haben erstmal keine Mindestlast, wobei aber die Ausgangsspannung deutlich über der angegebenen Spannung liegen kann (was evtl die LEDs früher altern läßt).


Elektronische Trafos haben oft eine Mindestlast, die angegeben ist. Ohne diese kann (kann !) es zu Schwankungen / Flackern kommen.

Es bietet sich natürlich an, angepasste elektronische Trafos zu verwenden, da gibts weder Bedenken noch nennenswerte Verluste.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.12.2008, 11:39
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ich habe Lampen mit GU10-Sockel, also 230V und jeweils 18 weißen LED's am Haus im geschützten Bereich.

1. Feststellung:
Die Haben natürlich nicht annähernd die Leuchtkraft einer 25W-Halogen-Lampe.
2.
Die Strahlen alle mit starker Spot-Charakteristik, also mehr nur auf einen Punkt.
daher keine flächige Ausleuchtung möglich.
3.
Die angegebenen 50000 Stunden Lebensdauer hat wohl mal irgendjemand aus dem Daten Blatt einzelner LED abgeschrieben. Für die ganze Lampe, mit Elektronik, gilt das, meiner Ansicht, nicht.

Von meinen 4 Lampen, die die ganze nacht brennen hat noch keine einzige 3000 Stunden überlebt. Habe mittlerweile schon die 3 Generation (verschiedenen Hersteller und LED-Zahlen), obwohl ich ja mindestens auf 10 Jahre Lebensdauer hoffen durfte.

Eine Nachfrage bei Conrad, wo ich den ersten Satz gekauft hatte, ergab, dass es den Verkäufern nicht unbekannt war, dass die nicht lange halten.

Mein Fazit:
Völlig übertriebene Angabe zur Lebensdauer und sehr eingeschränkte Ausleuchtung.
Nur in warmweiß zu ertragen.
Viel zu teuer.
Als Notleuchte ganz nett.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.12.2008, 17:39
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.550
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.271 Danke in 2.282 Beiträgen
Standard

KOmmt auf die LED´s an!!!
Evtl. benötigst Du die speziellen LED-EVG´s (Konstantstromquelle!!!!), meist so um die 350 mA bzw. je nach Schaltart und Leistung.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.